PD Dr. Teresa Hiergeist

seit Oktober 2020 an der Universität Wien

Kontakt

E-Mail: teresa.hiergeist@fau.de bzw. teresa.hiergeist@univie.ac.at

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters (UnivIS – Informationssystem der FAU)

Vita

  • 2004-2009: Studium der spanischen und französischen Philologie und der Vergleichenden Kulturwissenschaften an der Universität Regensburg und der Universidad de Granada
  • 2009-2011: Lektorat am germanistischen Département sowie beim Centre des Langues der Ecole Normale Supérieure in Lyon
  • 2013: Promotion an der Universität Regensburg (Dissertationsschrift ‚Erlesene Erlebnisse. Formen der Partizipation des Rezipienten an narrativen Texten‘)
  • 2012-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin/ akademische Rätin a. Z. am Institut für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2019: Feststellung der Lehrbefähigung für das Fach Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Habilitationsschrift ‚Tiere der Arena – Arena der Tiere. Neuverhandlungen der Interspezies-Rela­tio­nen in den aristokratischen Kampfspielen des siglo de oro‘)
  • 2019: Vertretung der Professur für Romanische Literaturwissenschaft mit hispanistischem Schwerpunkt an der Universität zu Köln

Forschungsschwerpunkte

  • Literaturtheorie, kognitive Narratologie
  • Literarische und filmische Verhandlungen von Physiognomik, Körperlichkeit, Monstrosität, Menschlichkeit und Animalität
  • Mensch-Tier-Relationen in Literatur und Kultur
  • Kulturelle Inszenierungen und Instrumentalisierungen gesellschaftlicher Einheit und Diversität
  • Paragesellschaften (Kommunen, Geheimgesellschaften, Migrantenquartiere) in Kultur, Literatur und Film
  • siglo de oro, Jahrhundertwende (19./20.) in Frankreich und Spanien, 21. Jahrhundert in Frankreich, Spanien und Mexiko

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Wissenschaftliches Netzwerk ‚Paragesellschaften. Parallele und alternative Sozialformationen in den Gegenwartsliteraturen‘, gefördert von der DFG vom 10.1.2018 bis 9.1.2021 (https://www.netzwerk-paragesellschaften.fau.de/)
  • ‚Imaginationen der Akratie. Diskursive Verhandlungen von Gesellschaft in der Frühphase des französischen und spanischen Anarchismus (1880-1920)‘, beantragt bei der DFG

Funktionen in der Universität

  • Mitglied des Zentralinstituts für Regionenforschung der FAU, Sektion Iberoamerika
  • Mitglied des Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart
  • Mitglied der Studiengangskommission im MA Literaturstudien – intermedial & interkulturell‘ und der Studiengängen Spanisch und Französisch
  • Studienberatung

Publikationen

Monographie

  • Tiere der Arena – Arena der Tiere. Neuverhandlungen der Interspezies-Relationen in den aristokratischen Kampfspielen des siglo de oro, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2019.
  • Erlesene Erlebnisse. Formen der Partizipation des Rezipienten an narrativen Texten. Bielefeld, 2014, transcript (rezensiert von Frauke Bode. In: Romanische Forschungen 127.4 (2015), 530-534).

Sammelbände/Herausgeberschaft

  • mit Ismael del Olmo: Christian Discourses of the Holy and the Sacred in the 16th and the 17th Century. Frankfurt, Lang, 2019.
  • mit Sandra Fluhrer: Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2019.
  • mit Biersack, Martin/ Loy, Benjamin: Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur (Beiheft Romanische Studien). München, Akademische Verlagsgemeinschaft, 2018.
  • mit Couriol, Étienne: Monstres et christianisme, monstres du christianisme. XVIe-XVIIIe siècles. Frankfurt, Lang, 2018.
  • Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2017.
  • mit Nelson Puccio: Envisager la face. Facetten des Gesichts in der Frankoromania. Münster, 2016, LIT.
  • mit Linzmeier, Laura/ Gillhuber, Eva/ Zubarik, Sabine: Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik 2013. München, 2014, Meidenbauer.

Artikel

  • „Calle, carril, campo. Sobre la estética del tránsito en el cine fronterizo contemporáneo mexicano“. In: Culturas del transporte en America Latina. Redes, prácticas, discursos, ficciones. Wolfram Nitsch/ Jörg Türschmann/ Christian Wehr (Hrsg.) (in Druck)
  • „Explosive Utopien. Gesellschaftliche Einheit und anarchistischer Terrorismus im sozialen Imaginären der Jahrhundertwende“. In: Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750-1945). Benjamin Loy/ Simona Oberto/ Paul Strohmaier (Hrsg.) (in Druck).
  • „‚Mon cheval, ce grand malheureux‘. Le cheval comme figure de réflexion éthique dans les textes littéraires de l’entre-deux-guerres“. In: Ésthetiques de la guerre – Éthiques de la paix. Jochen Mecke/ Pierre Schoentjes (Hrsg.). Paris: Classiques Garnier, 2019  (in Druck).
  • „Estrenar socialidades paralelas. La negociación identitaria entre la mara y la sociedad mexicana en el cine contemporáneo“. In: Entre la fragmentación y la reconfiguración. Identidades (post-) nacionales el nuevo cine latinoamericano y brasileño (1990-2017). Christian Wehr/ Mónica Satarain (Hrsg.). München: Akademische Verlagsgemein­schaft, 2019 (in Druck).
  • „Del rito al pecado. Construcciones y negociaciones discursivas de la corrida de toros en el siglo de oro“. In: Christian Discourses of the Holy and the Sacred in the 16thand the 17th Century. Teresa Hiergeist/ Ismael del Olmo (Hrsg.). Frankfurt, Lang, 2020, 275-298.
  • „Objektivierte Subjekte. Kulturelle Verhandlungen und literarische Inszenierungen von Tieren als non-personsanhand von Francisco de Quevedos „El cabildo de los gatos“. In: Non-persons. Grenzen des Humanen und Humanitären in Literatur, Kultur und Medien. Stephanie Catani/ Stephanie Waldow (Hrsg.). München: Fink, 2020, 267-277.
  • „Die Kopfstoßlegende. Zur Sakralisierung des coup de boulein den Zidane-Biographien“. In: Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens. Sandra Fluhrer/ Teresa Hiergeist (Hrsg.). Würzburg, Königshausen & Neumann, 2019, 173-186.
  • „‚Seit ich am Knochen nagen konnte, wollte ich sprechen‘. Erzählende Tiere als Herausforderung der anthropologischen Differenz in spanischen Tierdialogen der Frühen Neuzeit“. In: Tierstudien15 (2019), 43-52.
  • La AraucanaLa Asinaria de Rodrigo Fernández de Ribera como crítica de la propaganda aristocráctica y de la actitud imperialista“. In: Revista de Filología Hispánica 36.1 (2019).
  • „L’importance d’appeler un chat un chat. Sur la relation homme-chat dans la France du XVIesiècle et dans les Essais de Montaigne“. In: Les relations entre homme et animal dans les cultures, littératures, et médias francophones. Christoph Vatter/ Doris Eibl (Hrsg.). Würzburg, Königshausen & Neumann, 2019.
  • Doing banlieue. Politische, mediale und literarische Konstruktionen und Dekonstruktionen des Vorstadtdiskurses im Gegenwartsfrankreich“. In:  Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur. Martin Biersack/ Teresa Hiergeist/ Benjamin Loy (Hrsg.). München, Akademische Verlagsgemeinschaft, 2018, 129-146.
  • mit Benjamin Loy/ Martin Biersack: „Das Leben der Anderen. Historisch, soziologische und narrative Dimensionen paralleler Sozialität“. In: Parallelgesellschaften. Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur. Martin Biersack/ Teresa Hiergeist/ Benjamin Loy (Hrsg.). München, Akademische Verlagsgemeinschaft, 2018, 5-18.
  • „¡Al toro! La corrida de toros y la lidia del poder en el siglo XVI“. InAspectos actuales del hispanismo mundial. Literatura – cultura – lengua. Christoph Strosetzki (Hrsg.). Berlin, de Gruyter, 2018, 298-309.
  • „La bête humaine. Constructions discursives de l’homme sauvage dans la culture et la littérature chrétienne de l’Espagne du XVIesiècle“. In: Monstres et christianisme, monstres du christianisme. XVIe-XVIIIsiècles. Étienne Couriol/ Teresa Hiergeist (Hrsg.). Frankfurt: Lang, 2018, 125-144.
  • „¿On és la misericòrdia dels animals?” Zur Ethik des Tierverzehrs im Spanien des 16. Jahrhunderts“. In: Tierethik transdisziplinär. Literatur – Kultur – Didaktik.Björn Hayer/ Clarissa Schröder (Hrsg.). Bielefeld: transcript, 2018, 101-118.
  • „Wolle, Wert, Würde. Diskursive Konzeptualisierungen von Mensch-Tier-Beziehungen im Kontext der Schafzucht im Spanien des 16. und 17. Jahrhunderts“. In: Animal Encounters. Kontakt, Interaktion, Relationalität. Jessica Ullrich/ Alexandra Böhm (Hrsg.), Berlin: Metzler, 2019.
  • „Le besaba y acariciaba como si fuera persona‘. Zum transgressiven Charakter der Mensch-Tier-Berührungen im Don Quijote“. In: Romanische Studien7 (2018) (in Druck).
  • „Wie Literatur bewegt. Neuere wirkungsästhetische Ansätze zur Erfassung der emotionalen Partizipation des Lesers.“ In: Konzepte der Rezeption. Poetik, Ästhetik, Kulturtransfer. Caroline Fischer/ Diego Saglia/ Brunhilde Wehiger (Hrsg.). Stauffenburg, Tübingen, 2018, 53-66.
  • „Hörner, die die Welt bedeuten. Stierkampf und Theater in Pedro Calderón de la Barcas El toreador.“ In: Spektakel als ästhetische Kategorie. Elisabeth Fritz/ Rita Rieger/ Simon Frisch (Hrsg.). München, Fink, 2018, 179-194.
  • Paradise lost. Zur Dystopisierung der Landkommune in der spanischen novela neorruralista“. In: Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen. Teresa Hiergeist (Hrsg.). Würzburg, Königshausen & Neumann, 2017, 297-320.
  • „Selbst, anders, neu. Reflexionen zu den kulturellen und ästhetischen Bedeutungen von ‚Parallel- und Alternativgesellschaften‘. In: Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen. Teresa Hiergeist (Hrsg.). Würzburg, Königshausen & Neumann, 2017, 7-24.
  • Venatio illusionis. Spuren erasmischer Jagdkritik in der Literatur des siglo de oro.“ In: Die ,spanische Reformation‘. Sonderwege reformatorischen Gedankengutes in Spanien und Hispanoamerika. Marina Hertrampf (Hrsg.). Frankfurt, Lang, 2017, 223-236.
  • „Ins Gesicht geschrieben? Physiognomik (skepsis) im Don Quijote“. In: Hispanorama 154 (2016), 24-29.
  • „Del perro en Berganza. El Coloquio de los perros desde la perspectiva de los animal studies.“ In: Nuevos enfoques sobre la novela corta del barroco. Angela Fabris/ Mechthild Albert/ Ulrike Becker (Hrsg.). Frankfurt, Lang, 2016, 149-168.
  • „Zu Tode amüsiert. Tiere und Unterhaltung in stierkampfkritischen Texten Spaniens.“ In: Tierstudien 9 (2016), 28-38.
  • „Zur Sau gemacht. Das Gesicht als Topos der anthropologischen Differenz in Marie Darrieussecqs Truismes.“ In: Envisager la face. Facetten des Gesichts in der Frankoromania. Teresa Hiergeist/ Nelson Puccio (Hrsg.). Münster, LIT, 2016, 135-153.
  • mit Nelson Puccio: „Theoretische Überlegungen zur kulturellen Rolle und Funktion des Gesichts.“ In: Envisager la face. Facetten des Gesichts in der Frankoromania. Teresa Hiergeist/ Nelson Puccio (Hrsg.). Münster, LIT, 2016, 7-32.
  • „Ich sehe was, was da nicht steht. Zum Zusammenhang von Ikonizität und präsentischem Erleben an narrativen Texten.“ In: Bilder, Texte, Bewegungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität. Berit Callsen/ Sandra Hettmann/ Yolanda Wagner (Hrsg.). Würzburg, Königshausen & Neumann, 2016, 135-149.
  • „Medizin, Macht, Moral. Sexualpathologie und Leserbeteiligung in A la recherche du temps perdu.“ In: Crimes of passion. Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert. Oliver Boeni/ Japhet Johnstone (Hrsg.). Berlin, de Gruyter, 2015, 231-252.
  • „Affektstörung? Optische, akustische und rhythmische Illusionen in Jean Echenozʼ Je m’en vais.“ In: Erschwerte Lektüren. Der literarische Text des 20. Jahrhunderts als Herausforderung für den Leser. Helke Kuhn/ Beatrice Nickel (Hrsg.). Frankfurt, Lang, 2014, 215-230.
  • mit Laura Linzmeier: „Von Körper und Korpora.“ In: Corpus. Tagungsband des Forums Junge Romanistik 2013. Teresa Hiergeist/ Laura Linzmeier/ Eva Gillhuber/ Sabine Zubarik (Hrsg.). Frankfurt, Lang, 2014, 9-24.
  • „Totgesagte leben länger. Der Literaturskandal als kulturelle Praxis.“ In: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen. Andrea Bartl/ Martin Kraus (Hrsg.). Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014, 235-256.
  • „Von der Eifersucht keine Spur? Zum Beteiligungspotenzial von Alain Robbe-Grillets La jalousie.“ In: Spuren-Suche (in) der Romania. Tagungsband des Forums Junge Romanistik 2012. Luca Melchior (Hrsg.). Frankfurt, Lang, 2014.
  • „Der gestiefelte Kater und sein kulturgeschichtlicher Transformationsprozess (anhand von Charles Perrault, den Gebrüdern Grimm und Janosch).“ In: Clé des langues  2010. <http://cle.ens-lyon.fr/allemand/litterature/mouvements-et-genres-litteraires/jeunesse-et-contes/der-gestiefelte-kater-und-sein-kulturgeschichtlicher-transformationsprozess-anhand-von-charles-perrault-den-gebrydern-grimm-und-..>.

Rezensionen