Prof. Dr. Gisela Schlüter

Foto, Portätaufnahme von Prof. Dr. Gisela Schlüter
Foto: privat

Kontakt

Bismarckstr. 1, D-91054 Erlangen
Raum: C6A4
Tel.: 09131 / 85-22925
Fax: 09131 / 85-23096
E-Mail: giselix@t-online.de

› Sprechstunde

Prüfungsberechtigung

Bachelor-, Master-, Staatsexamen und Promotion in französischer und italienischer Literaturwissenschaft

Lehrveranstaltungen

Für die Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Gisela Schlüter gilt: Anmeldungen mit Namen, Matrikelnummer,  Mailadresse bitte per Mail an gisela.schlueter@fau.de (sowie parallel an giselix@t-online.de); Kontaktaufnahme durch die Dozentin erfolgt dann kurzfristig.

Eine direkte Referenz in das UnivIS-System ist aus technischen Gründen leider nicht möglich. Sollte nach dem Klicken auf UnivIS die Meldung „Referenzseite veraltet“ erscheinen, klicken Sie bitte auf „Trotzdem versuchen“. Danach erscheint die gewünschte Seite mit den Lehrveranstaltungen. UnivIS – Informationssystem der FAU

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

Calvinos Il barone rampante als Prätext von Janne Teller, Intet

Die intertextuelle Referenz von Johannes Gelichs Der afrikanische Freund auf L’Etranger von Albert Camus

Dantes Commedia in Comics

Metatheatralität im Komödienwerk Marivaux‘

Die Schuldfrage in Camus‘ L’Etranger/La chute und Daouds Meursault, contre-enquête

Victor Hugos Les Misérables in medialen Bearbeitungen

Types de fins de romans au siècle des Lumières

Magister-/Masterarbeiten

Simone Weils individuelles und gesellschaftliches Ideal der Arbeit als Verbindung von Freiheit und Notwendigkeit

Übersetzungen und Bearbeitungen von Carlo Collodis Pinocchio in Deutschland und Russland im 20. Jahrhundert

Aktuelle Flussromane nach dem Vorbild von Claudio Magris‘ Danubio

Transformationen des Rotkäppchen-Stoffes

Weltwahrnehmung und Selbstwahrnehmung. Die fünf Sinne und deren Verlust in Samuel Becketts Romantrilogie

Weltkriegserfahrung und Antikerezeption in Antigone-Bearbeitungen von Hasenclever bis Brecht

Die „Questione della lingua“ in „Il Caffè“

Intermedialität bei Pier Vittorio Tondelli

Michel Houellebecq und Joris-Karl Huysmans. Zwischen Décadence und Konversion

Unkonventionelle Blicke auf die Résistance: Vercors, Camus, Bove

Zulassungsarbeiten

Utopien bei Rousseau, Bernadin de Saint-Pierre und Sade

Ruanda 1994: Die Verarbeitung des Genozids in der frankophonen Literatur

Der ‚Pari‘ Pascals im Kontext

Tournier: Stationen und Strategien der Robinson-réécriture

Okkupation, Kollaboration und Antisemitismus in ausgewählten Werken Patrick Modianos

Der Beginn der kritischen Auseinandersetzung mit der Sklaverei in Frankreich im 18. Jahrhundert

Erzählerische und intertextuelle Ironie in Voltaires Candide

Eine Untersuchung der Filme La Haine und Assassin(s) von Mathieu Kassovitz

Sciascias Candido und Voltaires Candide

Goldonis Komödienpoetik

Frühneuzeitliche französische Epik

Bildungspolitik zur Zeit der Aufklärung und Revolution in Frankreich: Condorcet

Die Seuche als Allegorie: Albert Camus‘ La Peste und José Saramagos Ensaio sobre a cegueira

Der Abbau des selbsterschaffenen Mythos: Victor Hugos Napoleondarstellung 1827-1862

Genussmittel Kaffee, Kakao, Tabak in der ital. Aufklärungszeitschrift Il Caffè

Dal vampiro folklorico al vampiro letterario: un’analisi della letteratura italiana tra in Ottocento e inizio Novecento

Literarischer Widerstand in Wort und Tat: Narratologische Leserlenkung in Vercors’ Novelle Le Silence de la mer

Plautus, Molière, Kleist – ein Vergleich der Bearbeitungen des Amphitryon-Stoffes unter dem Aspekt des Tragikomischen

Les Amendements et Suppléments Moraux à quelques Fables de La Fontaine par Pierre A. Jônain. Un exemple historique de la lecture des Fables au 19e siècle

Das Fin de siècle. Des Esseintes‘ und Dorian Grays Repräsentation des englisch-französischen Dandytums

Dora Bruder und Voyage de noces von Modiano: Zwischen Autobiographie und Geschichte

Vergleich Goncourt, Germinie Lacerteux und Slimani, Chanson douce

Dissertationen

Vico und die Hermeneutik. Eine rezeptionsgeschichtliche Annäherung (Stefanie Woidich)

Literarische Konstruktionen autobiographischer Subjektivität in der nouvelle autobiographie (Beckett-Sarraute-Simon) (Christiane Petra Sauer)

Goethe auf der französischen Opernbühne. Ein Beitrag zur künstlerischen Goethe-Rezeption im 19. Jahrhundert (Isabelle Wimmer)

Vita

Studium der Romanistik, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Bielefeld und Bonn

Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Promotion Universität Bonn, 1985;

Habilitation Universität Hannover, 1991;

Heisenberg-Stipendium der DFG, 1993-1998;

Seit 1998 Professur für Romanistik an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Preis für gute Lehre 2005 des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Archivs für Begriffsgeschichte, von Studi sul Settecento e l’Ottocento und Filosofia Civile (Mimesis, Milano).

01.10.2022 Eintritt in den Ruhestand

Forschungsschwerpunkte

Europäische Aufklärung

Begriffsgeschichte und Ideengeschichte (zurzeit Editionsprojekt zu Rudolf Eucken)

Literatur und Philosophie (bes. Politische Philosophie)

Kants Schriften in Übersetzungen

Publikationen

Weitere Publikationen befassen sich hauptsächlich mit der Ideen- und Begriffsgeschichte der französischen und italienischen Aufklärung sowie komparatistischen Fragestellungen.

1. Monographien

Demokratische Literatur. Studien zur Geschichte des Begriffs von der Französischen Revolution bis Tocqueville, Ffm./ Bern/N.Y. 1986
*Rez. Bailbé in: Romantisme 57 (1987), 120f.
*Rez. Bosse in: Studi Francesi 34 (1990), 276f.
*Rez. Duranton in: Francia 17/3 (1990), 222f.

Die französische Toleranzdebatte im Zeitalter der Aufklärung. Materiale und formale Aspekte, Tübingen: Niemeyer Verlag 1992 (mimesis , Bd. 15)
*Rez. Raymond Trousson in: ZfSL CIII/3(1993), 326f.
*Rez. Adameit in: französisch heute 2 (Juni 1994), 196-198
*Rez. Moureau in: Francia 21/2 (1994), 301f.
*Rez. Selles, in: RHLF XCIV (1994), 851f.
*Rez. Greiling, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42/4 (1994), 375
*Rez. Schmale in: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 23 (1996/1), 136f.

(mit Giuseppe Ricuperati): L’Affaire Giannone face à l’Europe. Vie de Pietro Giannone, Profession de foi et Abjuration. Un choix de textes traduits, annotés et commentés par Gisela Schlüter et Giuseppe Ricuperati, Paris: Honoré Champion 2019 (Libre pensée et littérature clandestine, éd. p. Antony McKenna, 72)
*Rez. Delpiano, Patrizia, in: Rivista Storica Italiana (2020/1), 372-376.
*Rez. Mährle, Wolfgang, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 101 (2021), 807-808.

2. Herausgeberschaften

Jacobs, Helmut C./ Schlüter, Gisela (Hgg.), Beiträge zur Begriffsgeschichte der italienischen Aufklärung im europäischen Kontext, Bern/ Ffm. etc.: Peter Lang Verlag 2000
*Rez. Humpl, in: Italienisch 48 (Nov. 2002), 133-136
*Rez. G.B., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 82 (2002), 786-788
*Rez. in: Diálogo Filosófico 19/III (2003), 537

Jacobs, Helmut C. / Schlüter, Gisela / Weiand, Christof / Wetzel, Hermann H. (Hgg.), Die Zeitschrift Il Caffè. Vernunftprinzip und Stimmenvielfalt in der italienischen Aufklärung, Bern/ Ffm. etc.: Peter Lang Verlag 2003
*Rez. Unfer Lukoschik, Rita, in: RF 118 (2006), 263-265.

Gipper, Andreas / Schlüter, Gisela (Hgg.), Giuseppe Parinis Il Giorno im Kontext der europäischen Aufklärung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006

Schlüter, Gisela (Hg.), Der Historische Pyrrhonismus. Themenheft der Zeitschrift Das achtzehnte Jahrhundert, hg. von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 31/2 (2007)
*Rez. Harms, Ingeborg, in FAZ, 29.04.2008

Schlüter, Gisela (Hg.), Kants Schriften in Übersetzungen, unter Mitwirkung von Hansmichael Hohenegger, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2020 (AfB, Bd. 51)

Schlüter, Gisela (Hg.), Rudolf Eucken: Geschichte der philosophischen Terminologie im Umriss, Hamburg: Felix Meiner Verlag (erscheint 2023).

Schlüter, Gisela (Hg.), Begriffsgeschichte um 1800. Materialien und Dokumente, Hamburg: Felix Meiner Verlag (erscheint 2024).

3. Übersetzung / Herausgeberschaft

Alfieri, Vittorio, Vita. Mein Leben. Übersetzt, mit Anmerkungen, einem Nachwort und einer Bibliographie versehen von Gisela Schlüter, Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2010 ( excerpta classica, 25)

*Rez. „Ein Mensch in seinem Widerspruch“, NZZ, 06. 01. 2011
*Rez. Seibt, Gustav, „Der missgelaunte Bruder Casanovas“, SZ 210, 12.09.2011, 14
*Rez. Cacciatore, Giuseppe, „Alfieri ‚europeo‘. Su una nuova edizione tedesca della vita“, in: Fronesis VII, 13 (Gennaio – Giugno 2011), 17-24
*Rez. Gipper, Andreas, „Vittorio Alfieri: Vita/Mein Leben […]“, in: Zibaldone 52 (Herbst 2011), 166-169
*Rez. Winkler, Daniel, Vittorio Alfieri: „Der Fürst und die Wissenschaften […], hg. v. Enrica Yvonne Dilk und Helmut Mojem / Vittorio Alfieri: Vita. Mein Leben. Übers. […] v. Gisela Schlüter […]“, in: Italienisch 67, Mai 2012, 138-140
*Rez. ders., „Alfieri: ‚Vita’ […]“, in: Das achtzehnte Jahrhundert 36/2 (2012), 316-319
*Rez. Di Benedetto, Arnaldo, „Vittorio Alfieri, Vita/Mein Leben, übers. […] v. Gisela Schlüter […]“, in: Giornale storico della letteratura italiana, Jg. CLXXXIX (2012), 145-147
*Rez. Lukenda, Robert, „Vittorio Alfieri, Vita […]“, in: Romanische Forschungen 125 (2013), 553-555
*Rez. Fabrizi, Angelo, „Vittorio Alfieri, Vita/Mein Leben […]“, in: La Rassegna della letteratura italiana, 116. Jg., gennaio-giugno 2012, 289f.
*Rez. Lukenda, Robert, „Vittorio Alfieri, Vita […]“, in: Romanische Forschungen 125 (2013), 553-555
*Rez. Ubbidiente, Roberto, „Vittorio Alfieri, Vita/Mein Leben […], übers. v. Gisela Schlüter […]“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 64/H. 1 (2014), 113-116

4. Aufsätze, Artikel etc.

„Simone Weil“, in: Französische Literatur des 20. Jahrhunderts. Zur Erinnerung an Ernst Robert Curtius, hg.v. W.-D. Lange, Bonn 1986, 99-109
*Rez. Gilbert Kahn in: Cahiers Simone Weil 1987, 224

„Kleist und Montaigne“, in: Arcadia 22/3 (1987), 225-233
*Rez. in: FAZ, 29.6.1988
*Rez. Hausmann in: Bulletin de la Société des Amis de Montaigne 9/10 (juillet-déc. 1987), 101f.

„Kleist und Marmontel. Nochmals zu Kleist und Frankreich“, in: Arcadia 24/1 (1989), 13-24

Artikel über Tasso, Vico, Pavese, Marmontel, D’Holbach, Sarraute, in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur, Dortmund 1989

Il Misogallo. Zur literarischen Gegenrevolution in Italien“, in: Italienisch 23 (Mai 1990), 30-45

„Wider die Revolution als Prinzip und Ereignis. Zu Joseph de Maistres Considérations sur la France“, in: Frankreich 1800, hg.v. G.Gersmann / H. Kohle, Stuttgart 1990, 122-133

„Democratic Literature: Tocqueville’s Poetological Reflections and Dreams“, in: Liberty, Equality, Democracy, Yale Tocqueville Conference, April 1990, hg. v. E. Nolla, N.Y. 1992, 153-164

„Historiographie und Fiktion. Manzoni und die ‚moralische‘ Krise des Romans“, in: Erzählte Nationalgeschichte. Der historische Roman im italienischen Risorgimento, hg.v. F. Wolfzettel / P. Ihring, Tübingen 1993, 103-127

L’orthodoxie, l’hétérodoxie et la genèse de la tolérance“, in: Neohelicon XXI/1 (1994), 341-357

„‚Beckett‘ on page and stage: Company/Compagnie“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 19. Jg. (1995), H.1/2, 132-152

Lessings ‚Nathan der Weise‘ im europäischen Kontext, Kurseinheit 1 von Gisbert Ter-Nedden, Kurseinheit 2 von Gisela Schlüter: Die Toleranzdebatte im Zeitalter der Aufklärung. Einführung und Dokumentation. Studienbrief der FernUniversität in Hagen, 1996

„San Gennaro oder die Ohnmacht der Vernunft. Zum Fall Pietro Giannone“, in: Romanische Forschungen 108 (1996), H.1/2, 50-88

„Verhaltenheit als Stil – Zur Lyrik Carlo Betocchis“, in: Aspekte der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Bilder, Formen, Sprache, hg. v. M. Lentzen, Rheinfelden / Berlin 1996, 139-158

„Die Todesstrafe in Frankreich. Vorschläge zu einer Unterrichtsreihe im Französischunterricht der Sekundarstufe II“, in: französisch heute 2 (1996), 79-89

„Eine implizite Poetik der Fiktion. Diderots Entretiens sur le Fils naturel (1757)“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CVII, H.3 (1997), 317- 331

„Permissio mali“, in: Ethik und Sozialwissenschaften 8 (1997), H.4, 453-455

Religion civile vor Rousseau. Eine begriffsgeschichtliche Recherche im primo Settecento“, in: Archiv für Begriffsgeschichte XL (1997/98), 105-122

„Giannone und Vico. Eine Bestandsaufnahme nebst einer Detailfrage“, in: Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert. Letterati, erudizione e società scientifiche negli spazi italiani e tedeschi del’700, hg. v. G. Cusatelli, M. Lieber, H. Thoma, E. Tortarolo, Tübingen: Niemeyer 1999, 26-40

„Kalkulierte Konfession: Camus‘ La Chute im Kontex“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 23. Jg. (H.1/2) (1999), 133-143

Art. „Toleranz“ (mit R. Grötker), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, Basel 1999, 1251-1262

„Zur historischen Semantik von civile — civilizzazione / coltura — civico“, in: Jacobs / Schlüter, Beiträge zur Begriffsgeschichte der italienischen Aufklärung im europäischen Kontext (2000), 59-90
*Rez. A.M. Humpl, in: Italienisch 48 (Nov. 2002), S. 133-136
*Rez. G.B., in: QFIAB 2 (2002), 786-788
*Rez. in: Diálogo Filosofico 19 / III (2003), 537

„Franco Venturi Intellettuale“, in: Romanische Forschungen Bd. 112/ H.3 (2000), 356-362

„Die europäische Gelehrtenrepublik. Eine Skizze“, in: Aufklärung und Kritik 1 (2001), 122-137

A rebours. Literarische Gegenaufklärung im Werk de Sades“, in: Poetologische Umbrüche, Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, hg. v. Werner Helmich/ Helmut Meter/ Astrid Poier-Bernhard, München: Fink Verlag 2002, 74-89

„Spontan, kapriziös und böse. Hedonisten der Entscheidung“, in: Neue Rundschau, 2002/ Heft 2, 57-68

„Storia politica e storia letteraria nell’opera storiografica di Franco Venturi“, in: La responsabilità dell’intellettuale in Europa all’epoca di Leonardo Sciascia. Die Verantwortung des Intellektuellen in Europa im Zeitalter Leonardo Sciascias, hg. v. Titus Heydenreich, Erlangen 2001 [aber 2002], 117-128

„Die Institutionalisierung der europäischen Gelehrtenrepublik. Projet pour l’établissement d’un Bureau Général de la République des Lettres“, in: Französisch — deutscher Kulturtransfer im Ancien Régime, hg. v. G. Berger u. F. Sick, Tübingen 2002, 99-112

„Claudio Magris homme de lettres“, in: Italienische Erzählliteratur der Achtziger und Neunziger Jahre. Zeitgenössische Autorinnen und Autoren in Einzelmonographien, hg. v. A. Barwig und F. Balletta, Frankfurt/M./Berlin/Bern/Bruxelles/N.Y./Oxford/Wien 2002, 39-54

„Die Unschuld der Alkmene. Pierre Bayles Plädoyer im Fall Amphitryon“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift Bd. 52, H. 4 (2002), 477-493

Kongressbericht: Les Pensées de Pascal. Croisements d’anthropologies / Pascals Pensées im Geflecht der Anthropologien. Kolloquium, 13.-16.3. 2002, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, in: RZLG 26.Jg., H. 3/4 (2002), 473-476 (mit Claudia Benthien)

„La bella repubblica settecentesca. Alfieri in confronto al contemporaneo repubblicanesimo tedesco. Uno schizzo“, in: Alfieri e il suo tempo. Atti del Convegno internazionale. Torino/Asti 29 novembre – 1 dicembre 2001, hg. v. Marco Cerruti, Maria Corsi, Bianca Danna, Firenze: Olschki 2003, 445-461

„Die faule Vernunft. Vorurteilsanalyse in Il Caffè“, in: Jacobs / Schlüter/ Weiand/ Wetzel (Hgg.), Die Zeitschrift Il Caffè […] (2003), 187-205

Forschungsbericht: Giuseppe Ricuperati: La città terrena di Pietro Giannone. Un itinerario tra ‚Crisi della coscienza europea‘ e illuminismo radicale, in: Romanische Forschungen Bd. 115/3 (2003), 372-381

„Die Anfänge der italienischen Kant-Rezeption: Forschungsbilanz mit einem Exkurs zu Vincenzo Mantovanis Kant-Übersetzung (1820/22)“, in: Deutschland und Italien. 300 Jahre kultureller Beziehungen, hg. v. P. Ihring / F. Wolfzettel, Berlin 2004, 64-93

„Der Häresiebegriff im Kontext: Pascal und Bayle“, in: Croisements d’anthropologies. Pascals Pensées im Geflecht der Anthropologien, Akten des Kolloquiums Wolfenbüttel, 13.-16.03.2002, hg. v. Rudolf Behrens / Andreas Gipper / Viviane Mellinghoff-Bourgerie, Heidelberg: Winter 2005, 277-296

„The Theodicy-Sequence in Albert Camus‘ La Peste“, in: But Vindicate the Ways of God to Man. Theodicy and Literature , hg. v. Rudolf Freiburg / Susanne Gruss, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2004, 403-420

„Exporting Heresiology. Italian, Spanish and German Translations and Revisions of Pluquet’s Dictionnaire des Hérésies“, in: Heresy in Transition: Transforming Ideas of Heresy in Medieval and Early ModernEurope, hg. v. Ian Hunter und John Christian Laursen, Aldershot: Ashgate 2005, 169-179

„Emphatische Rezeption: Alfieri liest Machiavelli“, in: Psyche und Epochennorm. Festschrift für Heinz Thoma zum 60. Geburtstag, hg. v. Henning Krauss / Christophe Losfeld / Kathrin van der Meer / Anke Wortmann, Heidelberg: Winter Universitätsverlag 2005, 391-404

Longissime retroacta saecula. Il dibattito settecentesco sulla preistoria – Contributi recenti“, in: Crocevia, anno 1, no. 2 (Juli-Dez. 2005), 5-12

„Parfilage. Allegorische Auflösung des Epos in La Notte“, vv. 440-455″, in: Gipper/Schlüter (Hgg.), Giuseppe Parinis Il Giorno […], 171-187

„Die zeitgenössischen Übersetzungen von Il Giorno“ [ins Deutsche, Französische, Spanische]“, ib., 361-365

„Der Barbarendiskurs: Coetzee, Buzzati“, in: Jacobs, Helmut C. (Hg.), Gegen Folter und Todesstrafe. Aufklärerischer Diskurs und europäische Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Ffm. etc: Peter Lang Verlag 2007, 203-221

Der Historische Pyrrhonismus. Themenheft der Zeitschrift Das Achtzehnte Jahrhundert Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, hg. von Gisela Schlüter, 31/2 (2007)

„Einleitung: Zur Aktualität aufklärerischer Geschichtsskepsis“, in: Schlüter (Hg.), Der Historische Pyrrhonismus, 157-163

„Historische Skepsis um 1800: Melchiorre Delfico“, ib., 213-233

„Die wahre Geschichte der Meta Scheele (1904-1942)“, ib., 246-258

„Materialien zu einem Libro della discrezione. Zur historischen Semantik von discretion im Sprachvergleich“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 50 (2008), 99-128

„Pietro Giannone, Historiker Neapels und europäischer Aufklärer“, in: Neapel. Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, hg. v. Salvatore Pisani und Katharina Siebenmorgen, Berlin 2009, 431-444

„Meine Bibliothek ist jetzt geordnet: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine, Teil II: Das enzyklopädistische Wissensportal: der systematische Katalog von Saint-Maurice“, in: Wilhelmine von Bayreuth heute. Das kulturelle Erbe der Markgräfin, hg. v. Günter Berger, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Sonderband 2009, 159-172

Sich den Kopf zerbrechen: Sciascias erster Kriminalroman im Kontext“, in: Leonardo Sciascia, Der Tag der Eule (Roman, 1961), hg. v. Thomas Vormbaum, mit Kommentaren von Gisela Schlüter und Daniele Negri, Berlin: de Gruyter 2010 (Juristische Zeitgeschichte, hg. v. Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum, Abtlg. 6: Recht in der Kunst-Kunst im Recht, Bd. 37), 86-105

Discretion / Indiscretion bei Montaigne“, in: Literaturwissenschaft als Begriffsgeschichte, hg. v. Christoph Strosetzki, Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 8, Hamburg 2010, 173-184

„Das Aperçu“, in: Einfache Formen und kleine Literatur(en). Für Hinrich Hudde zum 65. Geburtstag, hg. v. Michaela Weiß und Frauke Bayer, Heidelberg: Carl Winter 2010, 89-98

„Nachwort“, in: Alfieri, Vittorio, Vita. Mein Leben, übers., mit Anmerkungen, einem Nachwort und einer Bibliographie versehen von Gisela Schlüter, Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2010, 517-551

Discrétion/indiscrétion au XVIIe siècle: un aperçu de la sémantique historique des concepts“, in: Papers on French Seventeenth Century Literature /Biblio 17: La cour et la ville, hg. v. Jörn Steigerwald, Bd. 38/75 (2011), 289-297

„Kant lettore di Beccaria. Aspetti filologici del dibattito“, in: Vie Lombarde e Venete. Circolazione e trasformazione dei saperi letterari nel Sette- Ottocento fra l’Italia settentrionale e l’Europa transalpina, hg. v. Helmut Meter, Furio Brugnolo, Angela Fabris, Berlin: De Gruyter 2011, 249-257

En pleine liberté: Voltaire und Alfieri konkurrieren um Autonomie“, in: Das achtzehnte Jahrhundert 36/2 (2012): Schöpferischer Wettbewerb? Ästhetische und kommerzielle Konkurrenz in den schönen Wissenschaften, hg. v. Y.-G. Mix u. C. Spoerhase, 212-223

„Neue Aspekte einer kontroversen Gesetzgebungswissenschaft bei Filangieri und Constant“, in: Historische Zeitschrift 295/1 (2012), 78-104

Der fünfte Mai. Goethe traduttore del Cinque Maggio manzoniano. Nuovi aspetti del dibattito“, in: Letteratura e oltre. Studi in onore di Giorgio Baroni, hg. v. Paola Ponti, Pisa/Rom: Fabrizio Serra 2012, 131-135

„Literarisches Porträt mit Möbiusschleife: Houellebecq, La carte et le territoire“, in: Fabris, Angela / Jung, Willi (Hgg.), Charakterbilder. Zur Poetik des literarischen Porträts. Festschrift für Helmut Meter, Bonn: Bonn University Press 2012, 727-739

„Zeitgemäß unzeitgemäß nach 1700: Doria und Vico“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 62/2(2012), 129-146

„Himmelsleiter: Goethes interlineare Übersetzung von Manzonis Napoleon-Ode Il Cinque Maggio“, in: Annäherung. Anverwandlung. Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. Markus May und Evi Zemanek, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 187-205

„Giannoniana in Germania. Professione di fede e Abiura nelle edizioni tedesche settecentesche“, in: Traduzioni e transfert nel XVIII secolo tra Francia, Italia e Germania, hg. Giulia Cantarutti, Stefano Ferrari, Mailand: Franco Angeli 2013,  139-152

„Vico-Reminiszenzen im Werk von Ernst von Lasaulx“, in: Vico in Europa zwischen 1800 und 1950, hg. v. Peter König, Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 2013, 73-96

„Kein Ort, nirgends – Aporien frühaufklärerischer Kritik bei Radicati di Passerano“, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 38/2: Illuminismo – jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung, hg. Erna Fiorentini u. Jörn Steigerwald (2014), 161-175

dass. auch in: Die sprachliche Formierung der politischen Moderne. Spätmittelalter und Renaissance in Italien, hg. Oliver Hidalgo u. Kai Nonnenmacher, Wiesbaden: Springer 2015, 249-265

„Dalla perfettibilità alla logica evoluzionista. Aspetti della poetica sette ed ottocentesca“, in: La Poètica europea de la Illustració. Raó & Cànon, hg. Antoni L. Moll u. Josep Solervicens, Barcelona: Punctum 2014 (Poétique, 4), 177-198

„Von der Aufklärung bis zur Französischen Revolution“, in: Französische Literaturgeschichte, 6., vollständig neubearbeitete Auflage, hg. Jürgen Grimm u. Susanne Hartwig, Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2014, 196-243

Art. „Toleranz“, Art. „Aufklärung, italienische“, in: Thoma, Heinz (Hg.), Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe-Konzepte-Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2015, 497-505, 100-102

„‚Was ist Scheu?‘ Zur Wort-/Begriffsgeschichte und zu einem Essay Joseph Jouberts (1815)“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 56 (2014/15), 77-106

„Kants Einbürgerung in die nationale Philosophietradition des geeinten Italien. Literaturbericht mit einem Exkurs zu Karl Werner, Kant in Italien (1880/81)“, in: Von Preußenland nach Italien. Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen, hg. v. Arno Mentzel-Reuters u. Mark Mersiowsky, Innsbrucker Historische Studien, Bd. 30, Innsbruck/Wien/Bozen 2015, 193-212

„Von religiöser Toleranz zum Tolerantismus. Zur Universalisierung des Toleranzbegriffs in der Aufklärung. Nebst Addenda zur aufklärerischen Wirkungsgeschichte Kontantins des Großen“, in: Religiöse Toleranz: 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand. Veranstaltung des Collegium Rauricum Castelen, 28.-31. August 2013, hg. v. Martin Wallraff, Colloquium Rauricum 14, Berlin 2016, 27-47

„Antike Heldenepik im Salon: Napoleon und die Tapisserie“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 66/4 (2016), 377-394.

„Der Hessische Landbote und Etienne de La Boéties Traktat De la Servitude volontaire – ein frühneuzeitlicher Quellenfund zu Büchners Werk“, in: „Friede den Hütten! Krieg den Pallästen!“ Der Hessische Landbote in interdisziplinärer Perspektive. Tagung an der LMU München, 23. November 2013, hg. v. Markus May, Udo Roth, Gideon Stiening, Heidelberg: Winter 2016, 95-110.

„Italienische Kanonbildung in Deutschland: der Literarhistoriker Paul Heyse“, in: Kulturelle Mittlerschaft. Paul Heyse und Italien, hg. v. Raffaela Bertazzoli, Christoph Grube, Gunnar Och, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, 87-108.

„Aphoristische Evidenz“, in: La brevitas dall’Illuminismo al XXI secolo/Kleine Formen in der Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart. Scritti in onore di Giulia Cantarutti/Festschrift für Giulia Cantarutti, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2016, 161-171.

“Settecentistik: Franco Venturi heute”, in: Romanische Studien 4 (2016), 575-582 (online).

„‘Ein Arzneibuch für alle Rezepte‘ (Paolo Mattia Doria): Machiavelliana nach 1700“, in: Zeitschrift für historische Forschung 45/3 (2018), 465-494.

Windelbands italienische Kontakte und Bezugnahmen, in: Wilhelm Windelband (1848-1915), hg. v. Peter König u. Oliver Schlaudt, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 38), 219-245.

„L’épopée vaut bien une conversion. Le récit de la conversion dans La Henriade, in : La Henriade de Voltaire. Poésie, mémoire, histoire, Kongressakten Göttingen 21.-23. Juni 2017, hg. v. Daniele Maira und Jean-Marie Roulin, Paris: Honoré Champion 2019, 139-152.

„Lukács in Budapest. Politische Portraits in Danubio, in: Literatur und Welt: Zur Dimension der Literarizität im Werk von Claudio Magris/Letteratura e mondo: Sulla dimensione letteraria dell’opera di Claudio Magris, hg. v. Bernhard Huss, Berlin 2018 (Schriften des Italienzentrums der Freien Universität Berlin, Bd. 1), 65-77

Doi 10.17169/FUDOCS_document_000000028948

„Vittorio Alfieri, Von der Tyrannenherrschaft“, in: Reichart, Cordula (Hg.), Italienische Texte zur politischen Theorie. Von Dante bis Agamben, München: utzverlag 2019, 165-175.

„Die Authentizitätsspirale – eine Erfindung Rousseaus“, in: Hofer, Michael/Rößner, Christian (Hgg.), Zwischen Illusion und Ideal. Authentizität als Anspruch und Versprechen. Interdisziplinäre Annäherungen an Wirkmacht und Deutungskraft eines strittigen Begriffs, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2019, 125-132.

„Italienische Politfiktionen in Serie seit Sciascias L’Affaire Moro, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 257/2 (2020), 403-422.

„The Concept of Reform in Polyglot European Enlightenment“, in: Languages of Reform in the Eighteenth Century. When Europe Lost Its Fear of Change, hg. v. Susan Richter, Thomas Maissen und Manuela Albertone, N.Y./London: Routledge 2020, 29-61.

„(The) Self le Soi (-même), das Selbst. Ein_terminologischer Coup um 1700“, in: AfB 62 (2020), 133-161.

„Grenzgänge: Deutsche Titel im Verlagsprogramm Einaudi 1940-1950“, in: Politiken der Translation in Italien. Wegmarken einer deutsch-italienischen Übersetzungsgeschichte vom Risorgimento bis zum Faschismus, hg. von Andreas Gipper, Lavinia Heller, Robert Lukenda, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022, 177-201.

 

5. Rezensionen

Rez. Willy Aeschimann, Edgar Quinet, in: Romanische Forschungen 104 (1992), H. 3/4, 471-473

Rez. Cerstin Bauer, Triumph der Tugend. Das dramatische Werk des Marquis de Sade, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 233 (1996/2), 466-469

Rez. Karl Maurer, Goethe und die romanische Welt. Studien zur Goethezeit und ihrer europäischen Vorgeschichte, in: ZfSL CIX/3 (1999), 323-330

Rez. Fabio Marri/ Maria Lieber (Hgg.), Die Glückseligkeit des gemeinen Wesens: Wege der Ideen zwischen Italien und Deutschland im Zeitalter der Aufklärung, in: Romanische Forschungen 114/3 (2002), 372-375

Rez. Anne Chamayou, L’esprit de la lettre (XVIIIe siècle), in: RF 114/3 (2002), 353f.

Rez. Claudine Poulouin, Le Temps des origines. L’Eden, le Déluge et < les temps reculés>. De Pascal à L’Encyclopédie, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Bd. 44 (2003), 366-371

Rez. Klaus Semsch, Abstand von der Rhetorik. Strukturen und Funktionen ästhetischer Distanznahme von der ‚ars rhetorica‘ bei den französischen Enzyklopädisten, in: ZfSL CXIII/1 (2003), 94-98

Rez. Jenny Mander, Circles of learning. Narratology and the Eighteenth-Century French Novel, in: ZfSL CXIII/2 (2003), 195-197

Rez. Traces du mesmérisme dans la littérature européenne du XIXe siècle […] Sous la direction d’Ernst Leonardy […], in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 45 (2004), 393-398

Rez. Qu’est-ce que la tolérance? Perspectives sur Voltaire, sous la direction de Jürgen Siess, in: ZfSL 115/2 (2005), 206-208

Rez. Le travail des Lumières. Pour Georges Benrekassa, ed. par Caroline Jacot Grapa u.a., in: RF 117/3 (2005), 377-381

Rez. Subversive Romantik, hg. V. Volker Kapp, Helmuth Kiesel, Klaus Lubbers, Patricia Plummer, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 47 (2006), 413-419

Rez. Rita Unfer Lukoschik, Schiller in Italien, in: Rivista Storica Italiana anno CXVIII, fasc. II (2006), 736-742

Rez. Wolfgang Rother, La maggiore felicità possibile. Untersuchungen zur Philosophie der Aufklärung in Nord- und Mittelitalien […], in: Romanische Forschungen 119/3 (2007), 418-422

Rez. Marzia Ponso, Cosmopoliti e patrioti. Trasformazioni dell’ideologia nazionale tedesca tra Kant e Hegel (1795-1815), in: Rivista storica italiana, anno CXIX, fasc. II (2007), 934-938

Rez. Ferrari/Ruffing/Theis/Vollet (Hgg.), Kant et la France — Kant und Frankreich, in: Romanische Forschungen 120/4 (2008), 531-535

Rez. Roland Galle/Helmut Pfeiffer (Hgg.), Aufklärung, in: Romanische Forschungen 120/3 (2008), 372-378

Rez. Susanne Winter, Von illusionärer Wirklichkeit und wahrer Illusion. Zu Carlo Gozzis ‚Fiabe teatrali‘, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 50 (2009), 362-366

Rez. Die Italianistik in der Weimarer Klassik. Das Leben und Werk von Christian Joseph Jagemann, hg. v. Jörn Albrecht und Peter Kofler, in: Das achtzehnte Jahrhundert33/2 (2009), 255-258

Rez. Jürgen Grimm (Hg.), Französische Literaturgeschichte, 5., überarb. und aktualisierte Aufl., in: Lendemains136, 34. Jg. (2009), 137-141

Rez. Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begr. Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Hg. v. Helmut Holzhey. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 2: Frankreich. Hg. v. Johannes Rohbeck, Helmut Holzhey, 2 Teilbände, Basel 2008, in: Das achtzehnte Jahrhundert 34/1 (2010), 125-131

Rez. Harald Wentzlaff-Eggebert, Weimars Mann in Leipzig. Johann Georg Keil (1781-1857) und sein Anteil am kulturellen Leben der Epoche[…], Heidelberg 2009, in: Das achtzehnte Jahrhundert 34/2 (2010), 278-280

Rez. Niklas Bender/Steffen Schneider (Hgg.), Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, in: GRM 61/3 (2011), 357-361

Rez. Artemis Tsoupas, Handeln und Sein. Zur Konstitution von Subjektivität bei Jean-Paul Sartre und Samuel Beckett, in: GRM 61/4 (2011), 485-487

Rez. Voltaire, O.c., ed. Besterman, Bd. 18A, 18B, 63B, 67, 80A, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 122/1 (2012), 101-109

Rez. Grundriss der Geschichte der Philosophie. […] Die Philosophie des 18. Jahrhunderts, Bd. 3: Italien, hg. v. Johannes Rohbeck u. Wolfgang Rother, in: RF 124 / H.2 (2012), 251-259

Rez. Jüttner, Siegfried (Hg.), Die Konstituierung eines Kultur- und Kommunikationsraumes Europa […], in: RF 124/3 (2012), 423-426

Rez. Bianchi/Ferrari/Postigliola (Hgg.), Kant et les Lumières européennes (2009), in: Das achtzehnte Jahrhundert 36/1 (2012), 146-151

Rez. Geiss, Peter, Der Schatten des Volkes. Benjamin Constant und die Anfänge liberaler Repräsentationskultur im Frankreich der Restaurationszeit 1814-1830, in: HZ 295 (2012), 525f.

Rez. Borghero, Carlo/ Buccolini, Claudio (Hgg.), La ragione e le sue vie, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 41/2 (2017), 289-292.

Rez. Marri, F./Lieber, M., La corrispondenza di Lodovico Antonio Muratori col mondo germanofono, in: Italienisch 71/1 (2014), 128-131

Rez. Potestà, G.L./Rizzi, M. (Hgg.), L’Anticristo. 1: Il Nemico dei tempi finali; 2: Il Figlio della perdizione […], in: Archiv für Kulturgeschichte 96/1 (2014), 212-215

Rez. Habib, Claude/Manent, Pierre (Hgg.), Penser l’homme. Treize études sur J.-J. Rousseau, in: GRM 64/3 (2014), 393-396

Rez. Lübbers, Anne, Alfieri, Foscolo und Manzoni als Leser Machiavellis. Die Bedeutung der Literatur für das Risorgimento […],  in: GRM 65/4 (2015), 523-527.

Rez. Ferrari, Emiliano, Montaigne. Une anthropologie des passions […],in: GRM 65/4 (2015), 515-517.

Settecentistik: Franco Venturi heute. Rez. von Adriano Viarengo, Franco Venturi, politica e storia nel Novecento, in:  Romanische Studien 4 (2016), 575-582 (online)

Rez. Borghero, Carlo/ Buccolini, Claudio (Hgg.), La ragione e le sue vie, erscheint in: Das Achtzehnte Jahrhundert 41/2 (2017), 289-292

Rez. Winkler, Daniel, Körper, Revolution, Nation. Vittorio Alfieri und das republikanische Tragödienprojekt der Sattelzeit, in: Das Achtzehnte Jahrhundert, Jg. 42, H. 1 (2018), 156-159.

Rez. Dufief, Pierre-Jean (Hg.), La Littérature française et les philosophes, in: Romanische Forschungen 130/1 (2018), 102-104.

Rez. Behrens, Rudolf/Steigerwald, Jörn (Hgg.), Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810), in: Romanistisches Jahrbuch, Nov. 2018, 237-244.

Rez. Cicala, Domenica Elisa, Ego-grafia settecentesca. La finzione letteraria dell’io nelle scritture autobiografiche di vico, Giannone e Genovesi, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Jg. 171, Bd. 256 (2019/2), 461-464.

Rez. Linda Gil, L’Édition de Kehl de Voltaire. Une aventure éditoriale et littéraire au tournant des Lumières […] 2018, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 257/2 (2020), 462-467.

Rez. Voltaire, Questions sur l’Encyclopédie. Sous la direction de Nicholas Cronk et Christiane Mervaud, t. 37-43, 2008-2018, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 257/2 (2020), 477-480.