• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Suche öffnen
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism (2017–2018)
      • Mehrsprachigkeit und Migration (seit 2016)
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles (2014–2016)
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (2018–2019)
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Informationen für Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte

Bereichsnavigation: Studium
  • Frankoromanistik / Französisch
  • Informationen für Studieninteressierte
  • Staatsexamen - Kanon
  • Italoromanistik / Italienisch
  • Iberoromanistik / Spanisch
  • Master
  • Studienberatung
  • Stipendien
  • Stilblatt
  • Abschlussarbeiten

Informationen für Studieninteressierte

Auf dem FAU-Studieninfoportal MeinStudium finden Sie weitere Informationen und ein Video über unsere Studiengänge

Das Institut für Romanistik bietet die drei Fächer Französisch / Frankoromanistik, Italienisch / Italoromanistik und Spanisch / Iberoromanistik an. Das Institut bietet aufgrund seiner mittleren Größe hervorragende Studienbedingungen. Studierende können vielfältige wissenschaftliche Lehrveranstaltungen und eine intensive Betreuung in überschaubaren Seminaren erwarten.

Sie können grundsätzlich zwischen einem Bachelorstudiengang und einem Lehramtsstudiengang (Lehramt an Gymnasien, im Fach Französisch auch Lehramt an Realschulen) wählen. In Bachelor- wie in Lehramtsstudiengängen studieren Sie zwei Fächer. Im Bachelorstudiengang steht Ihnen eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten offen, insbesondere können Sie auch zwei der drei romanistischen Fächer kombinieren. Im Lehramt können Sie Französisch und Spanisch oder ein romanistisches Fach mit einem anderen im Rahmen der in § 39 bzw. § 59 der Lehramtsprüfungsordnung vorgesehenen Fächerverbindungen kombinieren. Nach einem Bachelorstudium haben Sie die Möglichkeit, das Studium mit unterschiedlichen Arten der wissenschaftlichen Vertiefung in verschiedenen Masterstudiengängen fortzuführen und mit einem Master of Arts abzuschließen.

Erste Anhaltspunkte zu Studienvoraussetzungen, Regelstudienzeiten und Studieninhalten für die jeweiligen Sprachen finden Sie in unseren Studiengangs-Informationsbroschüren:

  • Flyer Französisch / Frankoromanistik
  • Flyer Italienisch / Italoromanistik
  • Flyer Spanisch / Iberoromanistik

Genauere Informationen über das Studium, Fachprüfungsordnungen und Studienpläne finden Sie auf unseren Studiengangsseiten:

  • Lehramts- und Bachelorstudiengänge Französisch/Frankoromanistik
  • Lehramts- und Bachelorstudiengänge Italienisch/Italoromanistik
  • Lehramts- und Bachelorstudiengänge Spanisch/Iberoromanistik
  • Binationale Bachelorstudiengänge: Ein-Fach-Bachelorstudiengang Literatur und Buch, Doppelstudiengang BA Germanistik – Iberoromanistik
  • Masterstudiengänge

Zu Beginn des Studiums Italienisch/Italoromanistik bzw. Spanisch/Iberoromanistik ist ein Einstufungstest am Sprachenzentrum zu absolvieren. Informationen hierzu finden Sie auf unseren Studiengangsseiten unter „Zulassungsvoraussetzungen“.

Das Studium bietet gute Voraussetzungen für Tätigkeiten in folgenden Bereichen:
  • interkulturelle Beziehungen (Kulturmanagement, internationaler Kulturaustausch)
  • Institutionen der Medienkultur (Medienmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Presse- und Verlagswesen)
  • Informationsverarbeitung und Dokumentation
  • Übersetzungswesen
  • Erwachsenenbildung und andere außerschulische Formen der Fremdsprachenvermittlung

Der Lehramtsstudiengang eröffnet außerdem das Berufsfeld der Fremdsprachenvermittlung an öffentlichen und privaten Schulen, in der Erwachsenenbildung oder der betrieblichen Weiterbildung.

Leitfaden für Studierende

Der Leitfaden dient der ersten Orientierung im Studium romanistischer Fächer in den Bachelor-und Lehramtsfächern:
Leitfaden für Studierende

Einführungsveranstaltungen

  • Für Studienanfängerinnen und Studienanfänger romanistischer Fächer findet zu Beginn des Wintersemesters eine Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*innen statt (hier finden Sie die Präsentation der Einführungsveranstaltung 2023). Falls Sie nicht in den Einführungsvortrag kommen konnten, setzen Sie sich bitte mit der Studienberatung in Verbindung.
  • Bitte beachten Sie auch die Seite „Erstsemestereinführungsveranstaltungen der Fakultäten“ der Gesamtuniversität, wo noch weitere gute Hinweise zu finden sind.

Lehrveranstaltungen

  • Zeiten und Orte aller Lehrveranstaltungen sind dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen, das nicht in gedruckter Form vorliegt, sondern auf den Seiten des Universitätsinformationssystems (UnivIS) seinzusehen ist. Es besteht die Möglichkeit zur Suche nach Fächern, Dozenten oder Lehrveranstaltungstypen.
  • Die sprachpraktischen und landeskundlichen Lehrveranstaltungen werden nicht vom Institut für Romanistik, sondern vom Sprachenzentrum organisiert. Für alle sprachpraktischen Lehrveranstaltungen müssen Sie sich über die Internet-Seiten des Sprachenzentrums anmelden.
    Bei Problemen und Fragen zur Anmeldung und zur Teilnahme an sprachpraktischen Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte nicht an die Studienberaterinnen des Instituts für Romanistik, sondern an folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sprachenzentrums:
    • Dr. Corina Petersilka (Französisch)
    • Dr. Paola Cesaroni (Italienisch)
    • PD Dr. Joachim Christl (Spanisch).
  • Für die literatur- und sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte die in den Lehrveranstaltungskommentaren im UnivIS enthaltenen Anmeldemodalitäten.

Fragen zu unseren Studiengängen und zur Planung Ihres Studiums beantworten jederzeit gerne unsere Studienfachberatung.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben