• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im kolonialen karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism
      • Mehrsprachigkeit und Migration
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Weitere Projekte
  4. Französische Sprachgeschichte

Französische Sprachgeschichte

Bereichsnavigation: Forschung
  • CDBP – Corpus des bagnards et leurs proches
  • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
  • Publikationen
  • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Oberseminar Kolloquium Romanistische Linguistik im Sommersemester 2021
  • Sprachwissenschaftliche Forschung
  • Sprache und Sprachkontakte im kolonialen karibischen Raum
    • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: 'Bateyes' in der Dominikanischen Republik
    • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
    • Histoire naturelle des Indes
    • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik
    • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik
  • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
    • Demystifying multilingualism
    • Mehrsprachigkeit und Migration
    • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles
  • Sprachideologien
  • Formen des Sprachwandels in der Romania
  • Weitere Projekte
    • Buen vivir rural
    • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen
    • Französische Sprachgeschichte

Französische Sprachgeschichte

Französische Sprachgeschichte

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Roger Schöntag
Projektbeteiligte: Roger Schöntag
Projektstart: 1. Januar 2016
Projektende: 1. August 2018
Akronym: FRZ-SPG
Mittelgeber: Stiftungen
URL:

Abstract

Schwerpunkt des Projekts bildet die historische Sprachkontaktforschung mit dem
Französischen außerhalb Frankreichs bildete (Gallizismen, Toponyme,
europäische Mehrsprachigkeit, historische Soziolinguistik, u.a.). Daran
schließt sich thematisch der Bereich der französisch-basierten
Kreolsprachen mit spezifischen historischen Sprachkontaktkonstellationen
an. Einen weiterer Themenkomplex bildeten die Sprachphänomene, die sich
aus der Textproduktion der "peu lettrés" verschiedener Epochen ergeben. Der Bereich der Sprachwissenschafts- bzw. Grammatikgeschichte
wird durch verschiedene Analysen zu einzelnen Grammatiken (Port-Royal,
Hugenottengrammatik, u.a.), philosophischen Traktaten sowie einzelnen
Lehrwerken vergangener Jahrhunderte repräsentiert. Weitere Untersuchungen
widmen sich schließlich der internen Sprachgeschichte sowohl des
Französischen (Modalpartikel, Subjektpronomen, u.a.) als auch des
Okzitanischen.

Publikationen

  • Schäfer-Prieß B., Schöntag R. (Hrsg.):
    Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sektionen: Interne Sprach¬geschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, 'Semicolti'/'Peu-lettrés', Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt
    Tübingen: 2018
    (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 564)
    BibTeX: Download
  • Schöntag R.:
    Die Sprachauffassung von Julien Offray de La Mettrie in seinem Traktat "L’homme machine" (1748)
    In: Schäfer-Prieß B, Schöntag R (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (13.-16. Oktober 2016).. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, 'Semicolti'/'Peu-lettrés', Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt, Tübingen: Narr, 2018, S. 119-142 (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd.564)
    BibTeX: Download
  • Schöntag R.:
    Aktueller Forschungsstand zur französischen Sprachgeschichte. Ein selektiver Überblick
    In: Schäfer-Prieß B, Schöntag R (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (13.-16. Oktober 2016).. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, 'Semicolti'/'Peu-lettrés', Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt, Tübingen: Narr, 2018, S. 119-142 (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd.564)
    BibTeX: Download
  • Schäfer-Prieß B., Schöntag R.:
    Einleitung. Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte
    In: Schäfer-Prieß B, Schöntag R (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (13.-16. Oktober 2016).. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, 'Semicolti'/'Peu-lettrés', Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt, Tübingen: Narr, 2018, S. 11-18 (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd.564)
    BibTeX: Download
  • Massicot S.:
    Nähesprachliche Elemente in den Texten von 'semicolti' ? Untersuchungen eines französisches Briefkorpus des 19. Jahrhunderts
    In: Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Seitenblicke auf die Französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreol-sprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Fran¬zösisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt, Tübingen: Narr, 2018, S. x-y (Tübinger Beiträge zur Linguistik)
    BibTeX: Download
Institut für Romanistk
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben