• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im kolonialen karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism
      • Mehrsprachigkeit und Migration
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
  4. Mehrsprachigkeit und Migration

Mehrsprachigkeit und Migration

Bereichsnavigation: Forschung
  • CDBP – Corpus des bagnards et leurs proches
  • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
  • Publikationen
  • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Oberseminar Kolloquium Romanistische Linguistik im Sommersemester 2021
  • Sprachwissenschaftliche Forschung
  • Sprache und Sprachkontakte im kolonialen karibischen Raum
    • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: 'Bateyes' in der Dominikanischen Republik
    • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
    • Histoire naturelle des Indes
    • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik
    • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik
  • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
    • Demystifying multilingualism
    • Mehrsprachigkeit und Migration
    • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles
  • Sprachideologien
  • Formen des Sprachwandels in der Romania
  • Weitere Projekte
    • Buen vivir rural
    • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen
    • Französische Sprachgeschichte

Mehrsprachigkeit und Migration

Mehrsprachigkeit und Migration

(Projekt aus Eigenmitteln)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Thomas Herbst, Eva Breindl, Lutz Edzard, Stephanie Evert, Magdalena Michalak, Thorsten Piske, Katrin Schwanke, Anja Steinlen
Projektbeteiligte: Silke Jansen
Projektstart: 1. Januar 2016
Projektende:
Akronym:
Mittelgeber:
URL:

Abstract

Publikationen

  • Jansen S.:
    De l'Europe plurilingue à la didactique du plurilinguisme - Le discours des institutions européennes et l''eurocompréhension'
    In: Grezka Aude, Leclère-Messebel Malory, Temmar Malika (Hrsg.): Les Sciences du langage en Europe, Limoges: Lambert-Lucas, 2014, S. 179-194
    BibTeX: Download
  • Jansen S., Higuera Del Moral S.:
    Inszenierung durch Stilisierung fremder Stimmen – Sprachliches Crossing am Beispiel einer hispanophonen Migrantengruppe in Nürnberg
    In: Antje Dresen, Florian Freitag (Hrsg.): Crossing. Über Inszenierungen kultureller Differenzen und Identitäten, Bielefeld: Transcript, 2017, S. 117-158
    BibTeX: Download

Institut für Romanistk
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben