• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariate
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im kolonialen karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism
      • Mehrsprachigkeit und Migration
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Weitere Projekte
  4. Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen

Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen

Bereichsnavigation: Forschung
  • CDBP – Corpus des bagnards et leurs proches
  • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
  • Publikationen
  • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Oberseminar Kolloquium Romanistische Linguistik im Sommersemester 2021
  • Sprachwissenschaftliche Forschung
  • Sprache und Sprachkontakte im kolonialen karibischen Raum
    • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: 'Bateyes' in der Dominikanischen Republik
    • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
    • Histoire naturelle des Indes
    • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik
    • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik
  • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
    • Demystifying multilingualism
    • Mehrsprachigkeit und Migration
    • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles
  • Sprachideologien
  • Formen des Sprachwandels in der Romania
  • Weitere Projekte
    • Buen vivir rural
    • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen
    • Französische Sprachgeschichte

Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen

Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Roger Schöntag
Projektbeteiligte: Roger Schöntag, Stephanie Massicot
Projektstart: 8. Mai 2018
Projektende: 8. Mai 2019
Akronym: DML
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://romanistik.de/aktuelles/2020

Abstract

Die noch relativ junge Disziplin der Migrationslinguistik
hat einen Aspekt in der Sprachkontaktforschung fokussiert, dem zuvor
nicht immer die ihm zustehende Aufmerksamkeit gewidmet worden war:
Migration und der damit einhergehende Kultur- und Sprachkontakt sind ein
konstitutives Element unserer Gesellschaft. Migratorische Bewegungen
zeitigen kurz- oder längerfristige Konstellationen verschiedener Arten
von Mehrsprachigkeit kleinerer oder größerer Teile einer Gesellschaft
bzw. Sprachgemeinschaft, was wiederum verschiedene
Sprachkontaktsituationen zur Folge hat. Die bisherige Forschung hat sich
in großen Teilen vor allem auf individuelle Mehrsprachigkeit in
gegenwartsbezogenen Kontexten konzentriert sowie in Bezug auf die
Mehrsprachigkeit in erster Linie bilinguale Kontaktsituationen zum
Untersuchungsgegenstand gemacht.

Das Ziel dieses Projektes ist es hingegen, durch
Migration bedingte Sprachkontaktsituationen ins Zentrum des Interesses
zu rücken, die primär Sprechergemeinschaften betreffen und die durch
plurilinguale Konstellationen geprägt wurden. Dabei liegt der Fokus auf
Kontaktsituationen nicht nur der jüngeren Geschichte, sondern der
verschiedensten historischen Epochen und auf deren dynamischer
Entwicklung (diachroner Aspekt).

Publikationen

  • Schöntag R., Massicot S. (Hrsg.):
    Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017)
    Berlin: 2019
    (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel)
    BibTeX: Download
  • Massicot S.:
    Kostbares und Exquisites: Der französische Einfluss auf den bayerischen und fränkischen Konsum von 1600-1800 – Eine Untersuchung zu Kultur- und Sprachkontakt
    In: Wolfgang Wüst (Hrsg.): Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne. Referate der Tagung vom 26. bis 28. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz, Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, 2015, S. 159-177 (Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd.7)
    BibTeX: Download
  • Schöntag R.:
    Sprachkontakt und Migration auf der iberischen Halbinsel im Zuge der Herausbildung der romanischen Varietäten
    In: Stehl Thomas, Schlaak Claudia, Busse Lena (Hrsg.): Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration: Methodenfragen und Prozessanalysen, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013, S. 281-306 (Sprachkontakte: Variation, Migration und Sprachdynamik, Bd.2)
    BibTeX: Download
  • Schöntag R.:
    Portugiesisch-spanischer Sprachkontakt im Mittelalter
    In: Endruschat Annette, Kemmler Rolf (Hrsg.): Portugiesische Sprachwissenschaft: traditionell, modern, innovativ, Gomaringen: Calepinus, 2010, S. 231-245 (Lusitanische Sprachwissenschaft, Bd.2)
    BibTeX: Download
  • Schöntag R.:
    Portugiesisch-spanischer Sprachkontakt und Migration von der Antike bis zum Mittelalter
    In: Lusorama 73-74 (2008), S. 6-49
    ISSN: 0931-9484
    BibTeX: Download
Institut für Romanistk
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben