Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen
Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung:
Projektbeteiligte: ,
Projektstart: 8. Mai 2018
Projektende: 8. Mai 2019
Akronym: DML
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://romanistik.de/aktuelles/2020
Abstract
Die noch relativ junge Disziplin der Migrationslinguistik
hat einen Aspekt in der Sprachkontaktforschung fokussiert, dem zuvor
nicht immer die ihm zustehende Aufmerksamkeit gewidmet worden war:
Migration und der damit einhergehende Kultur- und Sprachkontakt sind ein
konstitutives Element unserer Gesellschaft. Migratorische Bewegungen
zeitigen kurz- oder längerfristige Konstellationen verschiedener Arten
von Mehrsprachigkeit kleinerer oder größerer Teile einer Gesellschaft
bzw. Sprachgemeinschaft, was wiederum verschiedene
Sprachkontaktsituationen zur Folge hat. Die bisherige Forschung hat sich
in großen Teilen vor allem auf individuelle Mehrsprachigkeit in
gegenwartsbezogenen Kontexten konzentriert sowie in Bezug auf die
Mehrsprachigkeit in erster Linie bilinguale Kontaktsituationen zum
Untersuchungsgegenstand gemacht.
Das Ziel dieses Projektes ist es hingegen, durch
Migration bedingte Sprachkontaktsituationen ins Zentrum des Interesses
zu rücken, die primär Sprechergemeinschaften betreffen und die durch
plurilinguale Konstellationen geprägt wurden. Dabei liegt der Fokus auf
Kontaktsituationen nicht nur der jüngeren Geschichte, sondern der
verschiedensten historischen Epochen und auf deren dynamischer
Entwicklung (diachroner Aspekt).
Publikationen
Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017)
Berlin: 2019
(Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel)
BibTeX: Download
, (Hrsg.):
Kostbares und Exquisites: Der französische Einfluss auf den bayerischen und fränkischen Konsum von 1600-1800 – Eine Untersuchung zu Kultur- und Sprachkontakt
In: Wolfgang Wüst (Hrsg.): Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne. Referate der Tagung vom 26. bis 28. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz, Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, 2015, S. 159-177 (Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd.7)
BibTeX: Download
:
Sprachkontakt und Migration auf der iberischen Halbinsel im Zuge der Herausbildung der romanischen Varietäten
In: Stehl Thomas, Schlaak Claudia, Busse Lena (Hrsg.): Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration: Methodenfragen und Prozessanalysen, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013, S. 281-306 (Sprachkontakte: Variation, Migration und Sprachdynamik, Bd.2)
BibTeX: Download
:
Portugiesisch-spanischer Sprachkontakt im Mittelalter
In: Endruschat Annette, Kemmler Rolf (Hrsg.): Portugiesische Sprachwissenschaft: traditionell, modern, innovativ, Gomaringen: Calepinus, 2010, S. 231-245 (Lusitanische Sprachwissenschaft, Bd.2)
BibTeX: Download
:
Portugiesisch-spanischer Sprachkontakt und Migration von der Antike bis zum Mittelalter
In: Lusorama 73-74 (2008), S. 6-49
ISSN: 0931-9484
BibTeX: Download
: