Sprachideologien
Der Forschungsbereich befasst sich mit Sprachideologien in der Romania. Dazu gehören sowohl sprachideologische Diskurse und Diskursformationen wie sprachliche Praktiken, in denen sich metasprachliche Repräsentationen und Bewertungen widerspiegeln. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse ethnisch gefärbter Sprechweisen.
Projekte:
Mittelgeber: Volkswagen Stiftung
Projektleitung:
Within the last hundred years, cognitive psychologists’views on bilingualism have changed diametrically. In the first half of the 20thcentury, there was a general agreement that growing up with two languages leadsto mental confusion and retardation. Researchers from the late 20th and early21st century, however, have claimed that bilingualism provides the brain withextra training, which enhances cognitive performance and health. This reversalwas paralleled by a general ideological shift i…
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: ,
Zwei Nationalstaaten, Haiti und die Dominikanische Republik, teilen sich aktuell die Insel Hispaniola. Das offizielle Narrativ konstruiert die dominikanische nationale Identität in Abgrenzung zu Haiti, auf der Grundlage von Unterschieden in Sprache, Hautfarbe und Religion. Seit dem 19. Jh. steht die Idee, dass die Verteidigung der Nationalsprache gleichbedeutend mit der Verteidigung des nationalen Territoriums ist (und umgekehrt), im Zentrum metasprachlicher Diskurse und Sprachpolitiken. Sie ist auch in aktuellen Debatten über Migration allgegenwärtig, welche in der dominikanischen Politik und Gesellschaft hochkontrovers geführt werden. Das komplexe und konfliktive Zusammenspiel von Sprache, Raum und der Konstruktion nationaler Identität zeigt sich am Beispiel der „bateyes“ in zugespitzter Form. Dies sind ländliche Siedlungen, die zu Beginn des 20. Jh. für die vorübergehende Unterbringung von Arbeitern in der Zuckerproduktion gegründet wurden, welche in der Dominikanischen Republik hauptsächlich aus Haiti stammen. Seitdem haben die „bateyes“ hochgradig dynamische Formen transnationaler Mobilität beibehalten, insbesondere mit Haiti. In Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Soziolinguistik und Humangeographie zielt das Projekt darauf ab, ausgehend von den „bateyes“ als Mikrokosmen neuartige Methoden für die Erforschung von Sprache und Raum im Kontext von transnationalen Mobilitäten zu entwickeln. Im Zentrum stehen dabei die so genannten „spatio-linguistic practices“, d.h. verschiedene Arten von sprachbezogenen Praktiken, mit denen Menschen Raum produzieren und verhandeln oder sich im sozialen und/oder geographischen Raum positionieren.
Kontaktpersonen:
Beteiligte Wissenschaftler:
Publikationen:
Lo oral, lo rústico y lo afro en la configuración del etnolecto negro del Chocó (Colombia): el valor lingüístico de "Las estrellas son negras", de Arnoldo Palacios
In: Romance Philology 68 (Fall 2014) (2014), S. 249 - 284
ISSN: 0035-8002
Open Access: http://www.brepolsonline.net/doi/abs/10.1484/J.RPH.5.107639
BibTeX: Download , :
Ethnic difference and language ideologies in popular Dominican literature: The case of Haitianized speech
In: International Journal of the Sociology of Language 2015 (2015), S. 73-96
ISSN: 0165-2516
BibTeX: Download :
Le 'petit-nègre' hier et aujourd'hui - Origines et développement d'un stéréotype linguistique dans les représentations médiatiques de l'Africain
In: Drescher Martina (Hrsg.): Médias et dynamique du français en Afrique subsaharienne, Frankfurt/M.: Peter Lang, 2015, S. 37-57
BibTeX: Download :