• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Suche öffnen
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism (2017–2018)
      • Mehrsprachigkeit und Migration (seit 2016)
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles (2014–2016)
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (2018–2019)
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
  4. Histoire naturelle des Indes (seit 2017)

Histoire naturelle des Indes (seit 2017)

Bereichsnavigation: Forschung
  • CDBP - Corpus des bagnards et leurs proches
  • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
  • Publikationen
  • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sprachwissenschaftliche Forschung
  • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
    • Migration - (Sprach)Identität - Citizenship: 'Bateyes' in der Dominikanischen Republik
    • Migration - (Sprach)Identität - Citizenship: 'Bateyes' in der Dominikanischen Republik (seit 2016)
    • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
    • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik
    • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
  • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
  • Sprachideologien
  • Formen des Sprachwandels in der Romania
  • Weitere Projekte

Histoire naturelle des Indes (seit 2017)

Histoire naturelle des Indes

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Silke Jansen
Projektbeteiligte: Alla Klimenkowa
Projektstart: 1. September 2017
Projektende:
Akronym:
Mittelgeber: Stiftungen
URL:

Abstract

Die Histoire naturelle des Indes (Drake-Manuskript) – ein bisher ungehobener Schatz der Sprachgeschichte der Karibik 

Im Jahre 1983 vermachte die Buchsammlerin Clara S. Peck der New Yorker Morgan Library ein außergewöhnliches Werk: Eine reich bebilderte Handschrift in französischer Sprache, die auf 125 Tafeln ein Porträt der Flora, Fauna und indigenen Kulturen Amerikas um 1600 liefert. Das Dokument kann als Faksimile-Ausgabe auf der Website der Bibliothek konsultiert werden (vgl. http://www.themorgan.org/collection/Histoire-Naturelle-des-Indes).

Über den Autor (oder möglicherweise die Autoren) des Dokuments ist nichts bekannt, ebensowenig wie über die Umstände seiner Entstehung. Die zweimalige Erwähnung des englischen Korsaren Francis Drake, die Tatsache, dass praktisch alle im Text erwähnten Ortsnamen entweder auf der Route von Drake’s Weltumsegelung (1577-1580) oder seiner zweiten Kaperfahrt in die Karibik (1585/86) liegen, sowie eine Passage, in der der Verfasser sich zu der Überlegenheit des Christengottes gegenüber den indigenen Dämonen äußert legen nahe, dass die Handschrift von einem oder mehreren französischen Hugenotten stammt, die Drake auf seinen Fahrten begleiteten und/oder in engem Kontakt zu Drakes Weggefährten standen. Einige Formulierungen im Text weisen darauf hin, dass dieser zumindest teilweise in Frankreich entstanden ist. Da der Autor jedoch tiefgreifende Kenntnisse der indigenen Kulturen insbesondere im Karibischen Raum besaß und auch mit den Institutionen, der Ökonomie und Lebensweise der spanischen Kolonialgesellschaft vertraut war, ist anzunehmen, dass er zumindest eine Zeitlang im hispanoamerikanischen Raum gelebt hat.

Das Dokument kann daher in mehrfacher Hinsicht als emblematisch für die Geschichte der Sprach- und Kulturkontakte in der Karibik gelten: Es illustriert am Beispiel einer individuellen Sprachbiographie die Rolle der spanischen Sprache und Kultur für die Akkulturationsprozesse in der kolonialen Karibik, spiegelt gleichzeitig aber auch die Interaktion zwischen verschiedenen europäischen und indigenen Sprachen bei der Herausbildung des Kolonialfranzösischen wider. Darüber hinaus enthält es sogar wichtige Informationen über die Entwicklung des Spanischen in Amerika, insbesondere den Erwerb der spanischen Sprache unter Indigenen.

Die Histoire naturelle des Indes hat noch längst nicht alle ihre Geheimnisse preisgegeben. Im Rahmen unseres Projektes entsteht eine buchstabengetreue Transkription der Handschrift, die für eine weitere sprachwissenschaftliche, aber auch historische, ethnobotanische oder anthropologische Erforschung des Textes unerlässlich ist.  Durch die Untersuchung dialektaler und soziolektaler Besonderheiten und möglicher Einflüsse aus anderen europäischen sowie indigenen Sprachen sollen neue Erkenntnisse über die sprachliche Entwicklung des karibischen Raums und Hypothesen zu den Entstehungsbedingungen (insbesondere Ort und Verfasser) des Manuskripts gewonnen werden.

Publikationen

  • Jansen S.:
    „L’Histoire naturelle des Indes (« Drake manuscript », ca. 1600) à la croisée des langues de l’Amérique coloniale”
    In: Barbara Schäfer-Prieß; Roger Schöntag (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte, Tübingen: Gunter Narr, 2018, S. 191-207
    BibTeX: Download

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben