Gustave Dorés Illustrationen zur „Göttlichen Komödie“ (1861-1863) markieren eine Zäsur in der Geschichte der Dante-Illustration. Sie ebnen Dantes Epos den Weg in die moderne Populärkultur (Kino, Comic und Computerspiel). Anhand der vorgestellten Beispiele lassen sich grundlegende Fragen der Text-Bil...
Dante Alighieris Göttliche Komödie fasziniert seit Jahrhunderten Leserinnen und Leser – nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland. Frühromantiker, Philosophen wie Schelling und Hegel sowie Literaturwissenschaftler wie Erich Auerbach haben das Werk neu interpretiert und für die Moderne frucht...