• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Suche öffnen
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism (2017–2018)
      • Mehrsprachigkeit und Migration (seit 2016)
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles (2014–2016)
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (2018–2019)
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung

Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • CDBP - Corpus des bagnards et leurs proches
  • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
  • Publikationen
  • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Sprachwissenschaftliche Forschung
  • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
  • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
  • Sprachideologien
  • Formen des Sprachwandels in der Romania
  • Weitere Projekte

Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung

Der im Rahmen des DFG-Heisenberg-Programms neu gegründete Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere italienische Literatur- und Kulturwissenschaft im europäischen Kontext (Prof. Christian Rivoletti) hat seinen Schwerpunkt in der italienischen und französischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart, mit besonderem Augenmerk auf komparatistische und interkulturelle Untersuchungsperspektiven (v.a. in der europäischen Dimension), auf die historische Problematisierung und theoretische Reflexion sowie auf intermediale Fragestellungen (Text-Bild-Relation; Bücher und audiovisuelle Medien). Derzeit werden folgende drei Forschungsprojekte durchgeführt. Im Rahmen des Projekts (1.) Hybridisierung der Formen und Darstellung der Wirklichkeit in der italienischen und französischen Gegenwartsnarrativik wird die Relation zwischen dem Phänomen des „retour au réel” und den neuen Formen der Narrativik von der Mitte der Neunziger Jahre bis heute untersucht. Das Projekt (2.) Umbruchsmomente in der Wechselwirkung von Literatur und Bildender Kunst: italienischer Romanzo und europäische Rezeption widmet sich der Frage nach der „Übertragung“ der innovativen Merkmale der Gattung romanzo in die bildliche Dimension, am Beispiel des Renaissanceepos Orlando furioso von Ludovico Ariosto. Im Projekt (3.) Bild, Logik und fiktionale Strategien in politischen Entwürfen der Frühen Neuzeit liegt der Fokus auf der Untersuchung italienischer, französischer, deutscher sowie neulateinischer Utopien der Frühen Neuzeit.

Die Professur mit dem Schwerpunkt im Bereich Italien und Frankreich bildet die vergleichende Erforschung der Aufklärung des 18. Jahrhunderts (Prof. Schlüter). Die philologisch-literaturwissenschaftliche Analyse bedarf gerade hinsichtlich der Aufklärung komplementärer historischer, näherhin auch begriffs-, ideen- und philosophiegeschichtlicher Rekonstruktionsverfahren. Zudem ist die Aufklärung als europäisches Phänomen in den Blick zu nehmen (Komparatistik, Kulturtransferforschung etc.). Ein Fokus liegt auf dem Vergleich unterschiedlicher nationaler Begriffstraditionen, wissenschaftlicher und philosophischer Terminologien. Aspekte der Politischen Philosophie, auch in ihrer literarischen Vermittlung, finden im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts bes. Berücksichtigung.

Die am Lehrstuhl für Romanistik (Literatur- und Kulturwissenschaft, Prof. Friedrich) angesiedelten Forschungsarbeiten widmen sich schwerpunktmäßig der Untersuchung von Strukturen und Funktionen literarischer Texte im Rahmen sich wandelnder medialer und kultureller Bedingungsgefüge und gesell­schaftlicher Praktiken in Spanien und Frankreich. Näherhin geht es um die Wechselwirkung von Mediensystemen und Wahrnehmungsstrukturen im Spannungsfeld epistemologischer, wissenschaftlicher, kultureller und ästhetischer Transformationsprozesse in der Frühen Neuzeit sowie im 20./21. Jahrhundert. Folgende Forschungsprojekte existieren momentan: (1.) Theatralität aus medienhistorischer Perspektive (v.a. Frankreich, Spanien 17. Jh.): Untersucht werden die vielfältigen Relationen zwischen den konkreten geschichtlichen Manifestationen von Theatralität und ihrer jeweiligen medialen bzw. intermedialen Verfasstheit; Analyse der Emergenz und Aus­differenzierung historischer Theatralitätskonzepte. (2.)Medialität und Wahrnehmung in den romanischen Kulturen: Fokussiert wird die Entstehung neuartiger Wahrnehmungsformen an den Schnittpunkten zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen und ästhetischen Diskursen, medialen Praktiken und sozioökonomischen Kräften.

Gleichfalls Fragen der (Inter)Medialität sowie der Transkulturalität stehen im Mittelpunkt der Forschungsarbeit von Professor Keilhauer. Ein Fokus liegt hier auf Text-Musik-Interaktionen und auf Aspekten der Mündlichkeit in der französischen Kultur und Literatur des 18. Jahrhunderts. Ferner werden Phänomene des Kulturtransfers und der Transkulturalität (Frankreich-Deutschland-Italien) zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert mit besonderem Bezug zu weiblichen Schreibtraditionen analysiert und im Rahmen interdisziplinär angelegter Projekte thematische und funktionale Aspekte von autobiographischem Schreiben zwischen Gattungsentgrenzung und Genderfragestellungen in den Blick genommen.

Die Professur für Lateinamerikanistik mit dem Schwerpunkt Literatur- und Kulturwissenschaften (Prof. Pagni) widmet sich in erster Linie der Erforschung der kulturellen und literarischen Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika vor dem Hintergrund der kolonialen und der postkolonialen Situation; das Interesse der Professur gilt dabei den vielfältigen bidirektionalen Kulturvermittlungsprozessen, die seit dem 16. Jahrhundert stattgefunden haben. Verschiedene Forschungsprojekte befassen sich mit der transatlantischen Reiseliteratur, mit der Geschichte der literarischen Übersetzung in Lateinamerika und mit der Intellektuellengeschichte. Im Rahmen des neu eingerichteten MA-Studiengangs „The Americas/Las Américas“ werden ebenfalls interamerikanische Kulturvermittlungsprozesse in vergleichender Perspektive erforscht. In regionaler Hinsicht wird bei den verschiedenen Forschungsthemen insbesondere der Cono Sur fokussiert.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben