• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Suche öffnen
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism (2017–2018)
      • Mehrsprachigkeit und Migration (seit 2016)
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles (2014–2016)
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (2018–2019)
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Internationales
  3. Unterrichten und Arbeiten im Ausland

Unterrichten und Arbeiten im Ausland

Bereichsnavigation: Internationales
  • Internationale Studiengänge
  • Auslandsstudium
  • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
  • Information for International Students
  • ERASMUS+-Programme
  • Externe Links
  • Direktaustauschprogramme der FAU

Unterrichten und Arbeiten im Ausland

Insbesondere Lehramtsstudierenden (bei Bedarf auch anderen Studierenden) bietet der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz die Möglichkeit, mindestens ein Semester (je nach Land zwischen 6 und 10 Monate) als Fremdsprachenassistent/Fremdsprachenassistentin an einer Schule im romanischen Ausland (Europa und Frankokanada) zu verbringen. Der Einsatz als muttersprachlicher Assistent im Deutschunterricht erfolgt meist auf Sekundarstufenniveau. Er umfasst ca. 12 Wochenstunden und wird von den ausländischen Schulbehörden je nach Land mit einem Unterhaltszuschuss von 700 bis 1200 € monatlich vergütet. Es steht Ihnen natürlich frei, neben Ihrer Arbeit an der Schule selbst Kurse an einer Universität oder an anderen Bildungseinrichtungen im Gastland zu besuchen.

Lehramtsstudenten, die über den PAD vermittelt werden, können sich die Tätigkeit in der Regel auch als pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und als studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum nach LPO I anerkennen lassen. Nähere Informationen hierzu erteilt das Praktikumsamt beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Mittelfranken bzw. das Praktikumsamt für die Realschulen in Mittelfranken. An der FAU werden die beiden Praktika – und entsprechend der Auslandsaufenthalt als Fremdspachenassistent – mit zweimal 5 ECTS-Punkten (beim Realschullehramt mit 6 und 5 ECTS-Punkten) als Teil des Erziehungswissenschaft­li­chen Studiums angerechnet.

Informationen zur Bewerbung (i.d.R. bis zum 1. Dezember des Vorjahres) erhalten Sie bei
Frau Kerstin Maurer, M.A.
Internationales Büro der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie
Bismarckstr. 1, Zi. A5A6
91054 Erlangen
Tel.: 09131 / 85-23028
E-Mail: kerstin.maurer@fau.de

oder direkt beim PAD in Bonn. Fragen zum ausländischen Schulwesen beantworten Ihnen gerne die Lektoren des Sprachenzentrums.

Wer während seines Studiums ein Praktikum im Ausland absolviert, profitiert davon nicht nur für seine Sprachkenntnisse und seine berufspraktische Erfahrung. BA-Studierende können sich ein mindestens vierwöchiges Vollzeitpraktikum im Ausland zudem mit 10 ECTS-Punkten für den Bereich Schlüsselqualifikationen im Erstfach anrechnen lassen. Das Praktikum ist bei der Rückkehr durch entsprechende Nachweise und einen sechs- bis zehnseitigen Praktikumsbericht in der Fremdsprache bei der Fachstudienberatung Romanistik zu dokumentieren.

Auch Praktika im Inland, die in einem Betrieb oder einer öffentlichen Einrichtung mit Bezug zur studierten Fremdsprache abgeleistet werden, lassen sich im BA-Erstfach mit 10 ECTS-Punkten für den Bereich Schlüsselqualifikationen anrechnen. Die Mindestdauer beträgt in diesem Fall fünf Wochen Vollzeitarbeit, die wiederum bei der Fachstudienberatung durch entsprechende Nachweise und einen sechs- bis zehnseitigen Bericht in der Fremdsprache zu dokumentieren ist.

Ein Praxisaufenthalt in den Erasmus Programmländern kann über Erasmus+ gefördert werden. Genauere Informationen dazu finden Sie hier. Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) vermittelt und fördert Praktika für die Dauer von zwei bis sechs Monaten im Bundesstaat Jalisco (Mexiko). Vgl. dazu die Seite BAYLAT-Programme.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten in Sachen Auslandspraktika finden Sie auf der Seite Praxisaufenthalt im Ausland des RIA.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben