Bachelor Italoromanistik – Germanistik mit binationalem Doppelabschluss

Internationaler und berufsorientierter Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Italoromanistik – Germanistik und Kultur- und Sprachmittlung – Übersetzung für Unternehmen und Tourismusbranche mit Doppelabschluss, in Kooperation mit der Università per Stranieri di Siena

Präsentation des Studienfaches

Berufsorientiert, interkulturell und grenzüberschreitend

Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudienganges Italoromanistik/Germanistik besteht die Möglichkeit, einen binationalen Doppelabschluss in Kooperation mit der renommierten Università per Stranieri di Siena zu erwerben. Im international integrierten Studiengang werden überdurchschnittliche sprachliche und kulturelle Kompetenzen mit der berufsbildenden Dimension der Übersetzung für Unternehmen und für die Tourismusbranche kombiniert.

Das Besondere am Studiengang an der FAU

Er umfasst verbindlich einen zweisemestrigen Aufenthalt an der Partnerhochschule in Siena und führt zum Erwerb gleich zweier Abschlüsse von namhaften Universitäten: Mediazione Linguistica Culturale – Traduzione in ambito turistico imprenditoriale in Siena und Italoromanistik/Germanistik an der FAU.

Berufliche Perspektiven

Der berufsorientierte Studiengang mit binationalem Abschluss eröffnet den Absolventen neue Perspektiven und Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland und Italien im Bereich der dokumentierten Forschung auf nationaler und internationaler Ebene, der internationalen Beziehungen, der sprachlichen und interkulturellen Mediation in Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen sowie im Verlags- und Pressewesen; des Weiteren im Bereich der Übersetzung für Unternehmen, vor allem in der Tourismusbranche, sowie in der Kulturverwaltung und dem Kulturmanagement.

Aufbau des Studiengangs

Gegenstand des 1. und des 2. Studienjahrs an der FAU Erlangen-Nürnberg sind einführende und darauf aufbauende Veranstaltungen in den Bereichen der italoromanistischen bzw. germanistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Sprachpraxis. Das 3. Studienjahr umfasst den Aufenthalt an der Partnerhochschule, im Rahmen dessen die sprachpraktischen sowie die kulturellen Kompetenzen weiter ausgebaut und durch berufsqualifizierende Fächer erweitert werden, die u.a. die wirtschaftliche Dimension der Kultur und das internationale Recht abdecken.

Studienberatung nach Teilbereichen

An der FAU

Italoromanistik:
Prof. Dr. Christian Rivoletti

Germanistik Literaturwissenschaft und Erasmusfragen:
Dr. Aura Heydenreich

Germanistik Linguistik:
Dr. Karin Rädle

 

An der Università per Stranieri di Siena

Prof. Claudia Buffagni

Kontakt

 

Studienverantwortlicher    Prof. Dr. Christian Rivoletti
Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere italienische

Literatur- und Kulturwissenschaft im europäischen Kontext
Adresse    Institut für Romanistik
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Telefon

Telefon Sekretariat

E-Mail

09131/85-29367

09131/85-22428

christian.rivoletti@fau.de