• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Suche öffnen
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism (2017–2018)
      • Mehrsprachigkeit und Migration (seit 2016)
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles (2014–2016)
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (2018–2019)
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Frankoromanistik / Französisch
  4. BA Frankoromanistik – Studienbeginn ab WS 2021/22

BA Frankoromanistik – Studienbeginn ab WS 2021/22

Bereichsnavigation: Studium
  • Frankoromanistik / Französisch
    • BA Frankoromanistik - Studienbeginn ab WS 2014/15
    • BA Frankoromanistik - Studienbeginn ab WS 2017/18
    • BA Frankoromanistik - Studienbeginn ab WS 2021/22
      • Studienplan BA Frankoromanistik Erstfach 1. bis 6. Fachsemester
      • Studienplan BA Frankoromanistik Zweitfach 1. bis 6. Fachsemester
    • BA Frankoromanistik - Studienbeginn zwischen WS 2007/08 und SS 2010
    • BA Frankoromanistik - Studienbeginn zwischen WS 2010/11 und SS 2014
    • Frankoromanistik / Französisch – alte Studien- und Prüfungsordnungen
    • Französisch als Erweiterungsfach
    • Französisch Lehramt Gymnasium - Studienbeginn ab WS 2017/18
    • Französisch Lehramt Gymnasium - Studienbeginn ab WS 2021/22
    • Französisch Lehramt Gymnasium – Studienbeginn zwischen WS 2007/08 und SS 2010
    • Französisch Lehramt Gymnasium – Studienbeginn zwischen WS 2010/11 und SS 2014
    • Französisch Lehramt Realschule - ab WS 2017/18
    • Französisch Lehramt Realschule - ab WS 2021/22
    • Französisch Lehramt Realschule – Studienbeginn ab WS 2014/15
    • Französisch Lehramt Realschule – Studienbeginn zwischen WS 2007/08 und SS 2010
    • Französisch Lehramt Realschule – Studienbeginn zwischen WS 2010/11 und SS 2014
    • Galloromanistik / Französisch - alte Studiengänge
    • Französisch Lehramt Gymnasium – Studienbeginn ab WS 2014/15
  • Informationen für Studieninteressierte
  • Staatsexamen - Kanon
  • Italoromanistik / Italienisch
  • Iberoromanistik / Spanisch
  • Master
  • Studienberatung
  • Stipendien
  • Stilblatt
  • Abschlussarbeiten

BA Frankoromanistik – Studienbeginn ab WS 2021/22

FAU-Roman_Webbanner-franzoesisch_k2

Informationen für Studieninteressierte

1. Studienkonzept und Qualifikationsprofil

Aufbauend auf das empfohlene Einstiegsniveau GER B1 (drei aufsteigende Schuljahre) vermittelt der Studiengang vertiefte sprachpraktische Kompetenzen sowie einen umfassenden Einblick in die vielschichtigen Entwicklungs- und Transformationsprozesse von je historisch spezifischen sprachlichen, literarischen und kulturellen Phänomenen im französischsprachigen Kulturraum. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der französischen Sprache, Literatur und Kultur erfahren die Studierenden einen kulturellen Perspektivenwechsel, der ein besseres Verständnis der eigenen sowie der fremden Kultur ermöglicht. Durch die Aneignung entsprechender Theorien und Methoden im Umgang mit französischsprachigen Texten sowie kommunikativer und kultureller Kompetenzen befähigt der Bachelorabschluss die Studierenden zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit der französischen Kultur.

Als berufsqualifizierender Abschluss vermittelt der Studiengang Kompetenzen, welche für folgende Tätigkeitsfelder qualifizieren:

  • im Bereich der Informationsverarbeitung und der Dokumentation, des Journalismus, des Bibliotheks- und Verlagswesen, der Medien,
  • in der Erwachsenenbildung und anderen außerschulischen Formen der Fremdsprachenvermittlung,
  • im interkulturellen Bereich am Schnittpunkt von Wirtschaft, Politik und Kultur (in der Tourismusbranche, der Öffentlichkeitsarbeit oder in nationalen und internationalen Institutionen).

Der Studiengang legt besonderen Wert darauf, den Studierenden ein hohes Maß an multifunktionaler Kompetenz sowie an Kommunikations- und Reflektionsfähigkeit zu vermitteln.

2. Struktur des Studiengangs

„Frankoromanistik“ kann im modularisierten Zweifächer-Bachelorstudiengang (vgl. Musterstudienplan) als

  • 1. Fach (90 ECTS, 51 SWS; 9 Module und Bachelorarbeit),
  • 2. Fach (70 ECTS, 45-47 SWS; 8 Module)

in Kombination mit zahlreichen anderen Fächern studiert werden. Der Studiengang wird abgerundet durch bis zu 30 ECTS-Punkten Schlüsselkompetenzen.

Der Studiengang ist in drei Phasen gegliedert:

  • In der ersten, einjährigen Studienphase erwerben die Studierenden eine breite Basis in den Bereichen Sprachpraxis, Sprach- und Literaturwissenschaft, indem sie einführende Veranstaltungen besuchen (Basismodule).
  • In der zweiten Studienphase werden die fachlichen und methodischen Kompetenzen erweitert, spezialisiert und kontextualisiert (Aufbaumodule).
  • In der dritten Studienphase erfolgt die weiterführende Spezialisierung in einem ausgewählten wissenschaftlichen Bereich. Die Studierenden werden zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigt (Vertiefungsmodule).

Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (vgl. § 30 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ABMStPO/Phil)). Sie gilt als bestanden, die Basismodule Französische Sprachpraxis 1, Französische Sprachwissenschaft und Französische Literaturwissenschaft erfolgreich abgelegt werden.

Schlüsselqualifikationen

Im Bereich der Schlüsselqualifikationen soll ein Modul zur Ableistung eines Praktikums im französischsprachigen Ausland oder aber in einem frankreichbezogenen Bereich absolviert werden.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit wird im 1. Fach geschrieben. Sie soll maximal 40 Seiten Text umfassen und wird mit 10 ECTS-Punkten bewertet. Nach § 7 der Fachstudien- und -prüfungsordnung (FPO) müssen bei Vergabe eines Themas für die Bachelorarbeit im Fach „Frankoromanistik“ alle Aufbaumodule erfolgreich abgeschlossen sein.

3. Organisation

Lehrimporte

Die sprachpraktischen Module werden aus dem Sprachenzentrum importiert. Es wurde mit dem Sprachenzentrum eine verbindliche Regelung getroffen; das Konzept der sprachpraktischen Module ist abgestimmt.

Konsekutiver Masterstudiengang

Für Absolventen des Faches „Frankoromanistik“ sind z.B. die konsekutiven Masterstudiengänge „Linguistik“ und „Literaturstudien intermedial & interkulturell“ geeignet.

In dieser Tabelle finden Sie die aktuell möglichen Fächerkombinationen im Zweifach-Bachelor der Philosophischen Fakultät:
Fächerkombinationen

Zulassungsvoraussetzungen

Bitte melden Sie sich als erstes zum Einstufungstest Französisch am Sprachenzentrum an. Bereits ab Anfang September und bis zum Vorlesungsbeginn werden hierfür Termine angeboten.

Für das BA-Studium Frankoromanistik werden Kenntnisse der französischen Sprache auf dem Niveau von drei aufsteigenden Schuljahren bzw. GER B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referanzrahmens (GER) empfohlen.

Bei geringeren Sprachkenntnissen wird dringend angeraten, bereits vor Studienbeginn entsprechende Sprachkurse zu besuchen. Nähere Informationen erteilt das Sprachenzentrum der FAU Erlangen.

Fremdsprachenkenntnisse

Bis zum Ende des 4. Fachsemesters sind nach § 29 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ABMStPO/Phil) beim Prüfungsamt Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache nachzuweisen, wobei nur eine der beiden Sprachen auch Gegenstand des Fachstudiums sein darf. Studierende, die eine romanische Sprache und Englisch studieren, müssen also eine dritte Fremdsprache nachweisen. Als Fremdsprache gilt jede Sprache, die nicht Muttersprache des Studierenden ist. Die Sprachkenntnisse können beispielsweise durch Spracherwerb in drei aufsteigenden Schuljahren und die Mindestnote „ausreichend“ im letzten Zeugnis, durch die erfolgreiche Teilnahme an Sprachkursen der Niveaustufe UNIcert I oder durch das Latinum nachgewiesen werden.

Dieser Leitfaden dient der ersten Orientierung im Studium romanistischer Fächer in den Bachelor-und Lehramtsfächern:
Leitfaden für Studierende

Prüfungen

Diese allgemeine Prüfungsordnung gilt für alle Bachelorfächer der Philosophischen Fakultät der FAU und gibt die Rahmenregelungen für das Bachelorstudium vor. Darin finden Sie z.B. Bestimmungen zu verschiedenen Prüfungsarten und –fristen, zu Wiederholungsprüfungen und zum Teilzeitstudium:
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge (ABMStPO/Phil)

Die Fachstudien- und -prüfungsordnung ist die rechtliche Grundlage für das Studium des Faches Frankoromanistik als Erst- oder Zweitfach. In ihr sind alle Studienanforderungen genau festgelegt. Sie enthält eine übersichtliche Tabelle zu den verschiedenen Modulen und Lehrveranstaltungen, die zu absolvieren sind.

Gemäß § 10 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ABMStPO/Phil) müssen die Prüfungen für die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) im Regelfall bis zum Ende des zweiten Semesters abgelegt sein. Obwohl eine Überschreitungsfrist von einem Semester eingeräumt wird, möchten wir den Studierenden dringend raten, diese nur in den Fällen wahrzunehmen, in denen von ihnen nicht zu vertretende Gründe (wie Krankheit, Schwangerschaft o.ä.) vorliegen.

Grundsätzlich sieht § 10 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ABMStPO/Phil) vor, dass Prüfungen der GOP einmalig wiederholt werden können. In manchen Fachdisziplinen besteht in Ausnahmefällen die Möglichkeit zu einer zweiten Wiederholung der Prüfung; für die am Institut für Romanistik angebotenen Studiengänge sind derzeit die Voraussetzungen für eine solche zweite Wiederholung nicht gegeben.

Mit weiteren Fragen zur GOP wenden Sie sich an die Studienberatung.

Wird ein romanistisches Fach als Erstfach studiert, müssen Schlüsselqualifikationen im Umfang von 20 ECTS-Punkten nachgewiesen werden. Davon sollten 10 ECTS-Punkte in Form eines Praktikums eingebracht werden, das im fremdsprachigen Ausland oder in einer mit der studierten Sprache und Kultur in Verbindung stehenden Institution absolviert wird. Es werden 10 ECTS-Punkte vergeben für einen Zeitraum von 4 Wochen à 40 Wochenstunden Arbeitszeit im Ausland oder 5 Wochen à 40 Wochenstunden in Deutschland. Studierende, die ein Praktikum planen, sollten vorher mit der Fachstudienberatung Rücksprache halten. Zur Anerkennung des Praktikums muss nach dessen Beendigung eine offizielle Bescheinigung sowie ein etwa 6-10 Seiten langer, in der studierten Sprache abgefasster Bericht bei der Fachstudienberatung eingereicht werden.

Prüfungsan- und -abmeldung

In sämtlichen romanistischen BA- und Lehramtsstudiengängen werden alle Einzelmodule mit Prüfungen abgeschlossen. Zu diesen Prüfungen ist eine zentrale Anmeldung erforderlich.

Die zentrale An- und Abmeldung zu den Einzelmodulprüfungen erfolgt über das Lehrveranstaltungs- und Prüfungsportal „campo“.

Studienverlauf und Hinweise zum Teilzeitstudium

Der Studienplan soll Sie dabei unterstützen, Ihren Studienverlauf zu planen. Vor allem in den ersten beiden Semestern sollten Sie sich genau daran orientieren, danach können die Kurse etwas freier gewählt werden und die Angaben sind eher als Empfehlung zu verstehen. Hier finden Sie in Klammern hinter den Kursen gegebenenfalls Präzisierungen, wenn der betreffende Kurs nur im Winter- bzw. nur im Sommersemester angeboten wird. Für jedes Modul gibt es außerdem eine Modulbeschreibung, die Inhalte und Prüfungsarten der Kurse des betreffenden Moduls präzisiert:

› Studienplan BA Frankoromanistik im Erstfach

› Studienplan BA Frankoromanistik im Zweitfach

› Modulhandbuch

Informationen für Studieninteressierte

Die Möglichkeiten, an einer unserer Partner-Universitäten ein Auslandssemester zu verbringen, finden Sie bei uns unter Internationales. Das Referat für Internationale Angelegenheiten beschreibt auf seinen Seiten „Studieren im Ausland“, wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt planen und organisieren. Auf dieser Seite wird auch ein paar Wochen nach Vorlesungsbeginn eine Vortragsreihe angekündigt, in der über die verschiedenen Programme informiert wird. Das Internationale Büro unserer Fakultät berät Sie jederzeit gerne.

Im Fach Frankoromanistik ist es, wie in den meisten Fächern des Zweifachbachelors, möglich, es im Teilzeitstudium zu studieren oder in das Teilzeitstudium zu wechseln. Genauere Informationen zu den Rahmenbedingungen finden Sie im Merkblatt „Teilzeitstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie“.

Studienplan Teilzeitstudium Frankoromanistik

Sollten Sie überlegen, in einen Teilzeitstudiengang zu wechseln, kommen Sie vorab bitte unbedingt in die Beratung zu Prof. Dr. Annette Keilhauer (annette.keilhauer@fau.de).

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben