• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Suche öffnen
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism (2017–2018)
      • Mehrsprachigkeit und Migration (seit 2016)
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles (2014–2016)
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (2018–2019)
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • ERASMUS+ Stipendium an der Settimana di Studi Italiani 2026
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Frankoromanistik / Französisch
  4. Französisch Lehramt Gymnasium – Studienbeginn ab WS 2017/18
  5. Studienplan (1. bis 9. Fachsemester)

Studienplan (1. bis 9. Fachsemester)

Bereichsnavigation: Studium
  • Frankoromanistik / Französisch
    • BA Frankoromanistik - Studienbeginn ab WS 2014/15
    • BA Frankoromanistik - Studienbeginn ab WS 2017/18
    • BA Frankoromanistik - Studienbeginn ab WS 2021/22
    • BA Frankoromanistik - Studienbeginn zwischen WS 2007/08 und SS 2010
    • BA Frankoromanistik - Studienbeginn zwischen WS 2010/11 und SS 2014
    • Frankoromanistik / Französisch – alte Studien- und Prüfungsordnungen
    • Französisch als Erweiterungsfach
    • Französisch Lehramt Gymnasium - Studienbeginn ab WS 2017/18
      • Studienplan (1. bis 9. Fachsemester)
    • Französisch Lehramt Gymnasium - Studienbeginn ab WS 2021/22
    • Französisch Lehramt Gymnasium – Studienbeginn zwischen WS 2007/08 und SS 2010
    • Französisch Lehramt Gymnasium – Studienbeginn zwischen WS 2010/11 und SS 2014
    • Französisch Lehramt Realschule - ab WS 2017/18
    • Französisch Lehramt Realschule - ab WS 2021/22
    • Französisch Lehramt Realschule – Studienbeginn ab WS 2014/15
    • Französisch Lehramt Realschule – Studienbeginn zwischen WS 2007/08 und SS 2010
    • Französisch Lehramt Realschule – Studienbeginn zwischen WS 2010/11 und SS 2014
    • Galloromanistik / Französisch - alte Studiengänge
    • Französisch Lehramt Gymnasium – Studienbeginn ab WS 2014/15
  • Informationen für Studieninteressierte
  • Staatsexamen - Kanon
  • Italoromanistik / Italienisch
  • Iberoromanistik / Spanisch
  • Master
  • Studienberatung
  • Stipendien
  • Stilblatt
  • Abschlussarbeiten

Studienplan (1. bis 9. Fachsemester)

FAU-Roman_Webbanner-franzoesisch_k2

Im Modulhandbuch werden die Inhalte und Prüfungsarten der Kurse des betreffenden Moduls präzisiert.

Erstes Studienjahr:

Folgende Module sind zu absolvieren:

  • Basismodul französische Sprachwissenschaft (1. Fachsemester)
  • Basismodul Französische Sprachpraxis 1 (1. Fachsemester)
  • Basismodul Französische Literaturwissenschaft (2. Fachsemester)
  • Basismodul Französische Sprachpraxis 2 (2. Fachsemester)
  • Basismodul Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch) (1.-3. Fachsemester)
  • Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 1 (2./3. Fachsemester)

Folgende Lehrveranstaltungen sind im ersten Fachsemester zu besuchen:

  • Basisseminar französische Sprachwissenschaft (nur WS)
  • Communication orale
  • Parcours grammatical et lexical I

Folgende Lehrveranstaltungen sind im zweiten Fachsemester zu besuchen:

  • Basisseminar französische Literaturwissenschaft (nur SS)
  • Introduction à la civilisation
  • Parcours grammatical II (groupe verbal)
  • Phonetik und Phonologie des Französischen (nur SS)
  • Phonétique pratique, orthophonie et intonation (nur SS)
  • Einführungsseminar in die Didaktik der romanischen Sprachen

Zweites Studienjahr:

Folgende Module sind zu absolvieren:

  • Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 1 (3./4. Fachsemester)
  • Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 2 (3./4. Fachsemester)
  • Aufbaumodul Französische Literatur- und Kulturwissenschaft (3./4. Fachsemester)
  • Aufbaumodul Französische Sprachpraxis 3 (3./4. Fachsemester)
  • Basismodul Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch) (1.-3. Fachsemester)

Folgende Lehrveranstaltungen sind im dritten und vierten Fachsemester zu besuchen:

  • Vorlesung zur französischen Sprachwissenschaft (3. Fachsemester)
  • Proseminar zur französischen Sprachwissenschaft (3. Fachsemester)
  • Aufbauseminar zur französischen Sprachwissenschaft (4. Fachsemester; nur SS)
  • Aufbauseminar zur französischen Literaturwissenschaft (3. Fachsemester; nur WS)
  • Proseminar zur französischen Literaturwissenschaft (4. Fachsemester)
  • Vorlesung zur französischen Literaturwissenschaft (3./4. Fachsemester)
  • Traduction thème Allemand-Français (3. oder 4. Fachsemester)
  • Perfectionnement grammatical (3. oder 4. Fachsemester)
  • Expression écrite I (3. oder 4. Fachsemester)
  • Compréhension orale (3. oder 4. Fachsemester)
  • Proseminar Fachdidaktik Französisch (3. oder 4. Fachsemester)

Drittes und viertes Studienjahr:

Folgende Module sind zu absolvieren:

  • Vertiefungsmodul Französische Sprachpraxis 4 (5./6. Fachsemester)
  • Aufbaumodul Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch LaG) (4.-7. Fachsemester)
  • Französische Sprachpraxis 5 (7./8. Fachsemester)
  • Modul Französische Kulturwissenschaft (7.-9. Fachsemester) (Die Veranstaltungen des Moduls werden nur im WiSe angeboten)
  • Französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien 1 (6.-9. Fachsemester)
  • Französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien 2 (6.-9. Fachsemester)

Falls das Fach Französisch für die schriftliche Hausarbeit gewählt wird:

  • Abschlussmodul Schriftliche Hausarbeit (6.-8. Fachsemester)

Das Thema für die Schriftliche Hausarbeit sollte spätestens ein Jahr vor der Meldung zur Ersten Staatsprüfung von einem prüfungsberechtigten Hochschullehrer oder einer prüfungsberechtigten Hochschullehrerin vergeben werden, frühestens aber im 5. Fachsemester.

In der Praxis dürfte es sich als sinnvoll erweisen, im 5./6. Fachsemester zunächst ein oder beide Hauptseminare aus den Modulen Französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien 1 und 2 zu besuchen, da die Teilnahme an einem Hauptseminar und insbesondere das Anfertigen einer Hauptseminararbeit eine wichtige Vorübung für die umfangreichere Schriftliche Hausarbeit im Abschlussmodul darstellt. Die Fachstudienberatung empfiehlt daher, im dritten Studienjahr zunächst die beiden Hauptseminare zu besuchen und erst später das Abschlussmodul Schriftliche Hausarbeit zu absolvieren.

Auch wenn das Abschlussmodul Schriftliche Hausarbeit erst nach dem 6. Fachsemester abgelegt wird, verleiht die FAU bei Nachweis der erforderlichen Modulprüfungen auf Antrag den akademischen Grad Bachelor of Arts.

Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben