Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier

Kontakt

Bismarckstr. 1, D-91054 Erlangen
Raum: C2A2
Tel.: 09131 / 85-22431
Fax: 09131 / 85-22076
E-Mail: ludwig.fesenmeier@fau.de

› Sprechstunde

Mitarbeiterinnen

Sekr.: Anja Kirschhock, 09131 / 85-22428, E-Mail: anja.kirschhock@fau.de;
Erika Ayllón Ortiz, 09131 / 85-26867, E-Mail: erika.ayllon@fau.de

Prüfungsberechtigungen

BA, Staatsexamen und Promotion in französischer und italienischer Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen

Funktionen in der Universität

Vita

1991-1995: Studium Italienische Philologie, Spanische Philologie und Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Magister Artium

1998-2000: Promotionsstudium an der Scuola Normale Superiore (Pisa); Perfezionamento (Promotion)

2000-2008: wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Romanischen Seminar der Universität zu Köln

2008-2010: Akademischer Rat am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum

2010: Habilitation an der Universität zu Köln, venia legendi in Romanischer Philologie

seit SoSe 2010: Professur für Romanistik, insbesondere französische und italienische Sprachwissenschaft, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Aktuelle Forschungsinteressen

Syntaktischer Wandel im Italienischen seit der Frühen Neuzeit

Semantische Relationen

Romanistische Kollokationsforschung

Historische Text- und Varietätenlinguistik

Betreute Qualifikationsarbeiten

Christl, Andrea: Ziemlich beste Freunde und die Griceschen Konversationsmaximen (M.Ed.-Arbeit, WiSe 2020/21)

Hussla, Regina: Phraseologismen in deutschen und französischen Rap-Texten: eine vergleichende Analyse (Zulassungsarbeit, SoSe 2018)

Becattini, Camilla: Goombah, stugots, mulignan‘: l’utilizzo dell’italoamericano nella serie televisiva The Sopranos (Zulassungsarbeit, WiSe 2016/17)

Schellhorn, Hanna: Die Alternanz des Dativs mit ad und Akkusativ in Ciceros Epistulae ad Atticum: eine Korpusanalyse (Zulassungsarbeit, SoSe 2016)

Kellner, Johannes: Entwicklung der Sprachen im französischen Pyrenäenraum (B.A.-Arbeit, SoSe 2016)

Doleschal, Markus: Grammatik im Schulbuch – Eine Analyse anhand von Französischlehrwerken (M.Ed.-Arbeit, SoSe 2016)

Schmidt, Lisa: Der Ausbau des Guaraní in Paraguay (M.Ed.-Arbeit, WiSe 2015/16)

Völkl, Anne: Subjektinversion im Altfranzösischen (M.Ed.-Arbeit, WiSe 2015/16)

Grün, Ruth: Kommunikative Direktheit in Banneranzeigen auf Unternehmenswebsites (Zulassungsarbeit, WiSe 2015/16)

Massicot, Stephanie: Französische Online-Foren zwischen Nähe und Distanz: Ausgewählte Presse-Foren im Vergleich (M.Ed.-Arbeit, SoSe 2015)

Kersten, Laura: L’arte della brevità – Textorganisation und Satzgliedstellung in Machiavellis Istorie fiorentine (Zulassungsarbeit, SoSe 2015)

Wolf, Robert: Grenzen und Möglichkeiten bei der filmischen Umsetzung diatopischer Varietäten – Eine kontrastive Analyse der französischen, spanischen und deutschen Translationen des Films Benvenuti al Sud(Zulassungsarbeit, SoSe 2015)

Greiner, Johanna: Gli allievi della Scuola di Barbiana: apprendimento dell’italiano e sviluppo sociale (B.A.-Arbeit, SoSe 2014)

Pitters, Stephanie: Zur Fiktion von Nähe und Distanz in Fernsehserien – Eine kontrastive Analyse der englischen und spanischen Version der BBC-Serie Merlin (M.A.-Arbeit, SoSe 2014)

Feulner, Sabrina: (Neuere) Deutungen des Semiotischen Dreiecks (B.A.-Arbeit, SoSe 2014)

Setiawan, Jennifer: Die Sibilanten des Spanischen und des Portugiesischen im Vergleich (B.A.-Arbeit, SoSe 2013)

Reuter, Lisa: Drei Sprachinseln des Okzitanischen im Vergleich: Zwischen Isolation, Traditionspflege und Sprachtod (M.A.-Arbeit, SoSe 2013)

Langmayr, Cornelia: Funktionsverbgefüge: Emotionssubstantive und ihre Verwendung (Zulassungsarbeit, WiSe 2012/13)

Frisch, Christoph: Zur Aussprache des Französischen bei deutschen Schülern (Zulassungsarbeit, SoSe 2012)

Doleschal, Markus: Vulgärlateinische Briefe zwischen Diskurs, Text und Liste (Zulassungsarbeit, SoSe 2012)

Bacherikova, Natalia: Zum periphrastischen Perfekt mit „gehen“ im Galloromanischen (B.A.-Arbeit, SoSe 2012)

Belyaytseva, Ekaterina: Zur Stellung des italiano popolare in der italienischen Varietätenlinguistik (Magisterarbeit, WiSe 2011/12)

Dahms, Volha: Werbesprache kontrastiv: Französisch – Italienisch (Magisterarbeit, SoSe 2011)

Krach, Manuela: Abtönung im Italienischen: Eine kontrastive Untersuchung anhand von Pinocchios Abenteuer (Magisterarbeit, SoSe 2011)

Kuhn, Susanne: Come on. Piece of cake – Vieni qui, pasticcino: Eine lexikologische Analyse der Synchronisation von Buffy the Vampire Slayer (Zulassungsarbeit, SoSe 2011)

Schuster, Dietlinde: Die Behandlung der Kollokationen in der französischen Lexikographie (Magisterarbeit, WiSe 2010/11)

Mrochen, Christiane: Alteration im Italienischen (Zulassungsarbeit, SoSe 2010)

Schriften

1 Monographien

1. L’ordine dei costituenti in toscano antico. Presentazione di Alfredo Stussi, 2003, Padova: Unipress.
[Rez.: Italienisch 58 (2007), 132-134 (G. Bernhard)]

2. Zentraldifferenzen im Wortschatz des Französischen, Italienischen und Spanischen, 2009, Köln (unveröff. Habilitationsschrift).

2 Herausgeberschaften

1. L’absence au niveau syntagmatique. Fallstudien zum Französischen, 2013, Frankfurt a.M.: Klostermann (= Analecta Romanica 80) (mit A. Grutschus u. C. Patzelt).
[Rez.: Zeitschrift für romanische Philologie 131 (2015), 1191-1199 (S. Gaglia);
Romanische Forschungen 127 (2015), 525-530 (J. François)]

2. Sprachminderheiten: gestern, heute, morgen – Minoranze linguistiche: ieri, oggi, domani, 2014, Frankfurt a.M. u.a.: Lang (= Studia Romanica et Linguistica 40) (mit S. Heinemann u. F. Vicario).
[Rez.: LinguistList (M. Caria);
Zeitschrift für romanische Philologie 132 (2016), 1163-1172 (L. Melchior)]

3. Relazioni linguistiche: strutture, rapporti, genealogie, 2016, Frankfurt a.M. u.a.: Lang (= Studia Romanica et Linguistica 45) (mit M. Becker).

4. Configurazioni della serialità linguistica. Prospettive italoromanze, 2018, Berlin: Frank & Timme (= Romanistik 28) (mit M. Becker).

5. Norm und Hybridität / Ibridità e norma: Linguistische Perspektiven / Prospettive linguistiche, 2020, Berlin: Frank & Timme (= Romanistik 32) (m. A. Lobin u. S. Dessì Schmid).

6. Phraséologie et stylistique de la langue littéraire / Phraseology and Stylistics of Literary Language. Approches interdisciplinaires / Interdisciplinary Approaches, 2020, Berlin: Lang (mit I. Novakova).

7.  Themenschwerpunkt „‚Intrecci di fiori e di allori‘. Dialoghi italo-tedeschi su letteratura e linguistica / ‚Lorbeer-Blumen‘. Deutsch-italienische Dialoge zu Literatur- und Sprachwissenschaft“, in: Italienisch 85 (2021), 21-54 u. 86 (2021), 18-62 (mit Ch. Rivoletti).

8. Mitherausgeber der Zeitschrift Italienisch (Tübingen, Narr).

3 Aufsätze

1. „Il Cortegiano de Baldassare Castiglione: entre communication et cognition“, in: Romanistisches Jahrbuch 52 (2001), 81-95 (mit I. Burr).

2. „I libri dei conti: tra manoscritto e internet“, in: Rainer, Franz/Stein, Achim (Hrsg.) (2003): I nuovi media come strumenti per la ricerca linguistica, Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a.: Peter Lang (= Sprache im Kontext 18), 27-42.

3. „Un melone bello rosso: il costrutto ‚bello + aggettivo/participio‘ nell’italiano contemporaneo“, in: Italienisch 49 (2003), 116-127 (mit N. Santeusanio).

4. „Pierre-Benjamin Lafaye im europäischen Kontext“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 114 (2004), 225-251.

5. „Inversione del soggetto e strutturazione del testo nell’italiano antico“, in: Zaccarello, Michelangelo/Tomasin, Lorenzo (Hrsg.) (2004): Storia della lingua e filologia. Per Alfredo Stussi nel suo sessantacinquesimo compleanno, Firenze: Edizioni del Galluzzo, 101-120.

6. „Possibilité d’utilisation du D.E.S. et perspectives de recherche: l’exemple u domaine de la perception visuelle“, in: Cahier du CRISCO 17 (2004), 50-60 (mit R. Eufe).

7. „‚La designazione è accolta con euforia‘: Zum Verhältnis von euforia und entusiasmo im Italienischen“, in: Italienisch 54 (2005), 96-106.

8. „Semiotik“, in: Liebrand, Claudia/Schneider, Irmela/Bohnenkamp, Björn u. a. (Hrsg.) (2005): Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Münster: LIT Verlag, 61-68.

9. „Justizielle Texte aus Prato. Ein Fall für ganzheitliche Textbetrachtung“, in: Schrott, Angela/Völker, Harald (Hrsg.) (2005): Historische Pragmatik und historische Varietätenlinguistik in den romanischen Sprachen, Göttingen: Göttinger Universitätsverlag, 157-169.

10. „A (Twofold) Contrastive Analysis of Collocations: Fr. patience – It. pazienza”, in: Corino, Elisa/Marello, Carla/Onesti, Cristina (Hrsg.) (2006): Proceedings of the 12th EURALEX International Congress, Alessandria: Edizioni dell’Orso, 959-966 (mit S. Diwersy).

11. „Zur Erfolgsgeschichte von lat. sapere”, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 13 (2007), 3-19 (mit P. Blumenthal).

12. „Komplementsätze bei span. conocer (und saber)“, in: Stark, Elisabeth/Schmidt-Riese, Roland/Stoll, Eva (Hrsg.) (2008): Romanische Syntax im Wandel, Tübingen: Gunter Narr, 399-415.

13. „Quasi-sinonimia e ‚differenze centrali‘: la coppia aspettareattendere”, in: Cresti, Emanuela (Hrsg.) (2008): Prospettive nello studio del lessico italiano. Atti del IX Congresso SILFI (Firenze, 14-17 giugno 2006), Firenze: Firenze University Press, 267-274.

14. „Rhetorische und stilistische Praxis der Neuzeit in Italien“, in: Fix, Ulla/Knape, Joachim/Gardt, Andreas (Hrsg.) (2008): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Bd. 1, Berlin/New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31-1), 507-531.

15. „On Two Functions of Verb-Subject Order in Old Italian“, in: Mereu, Lunella (Hrsg.) (2009): Information Structure and its Interfaces, Berlin: Mouton (= Interface Explorations 19), 229-268.

16. „Synonymie: Zur Semiotik der Absenz“, in: Grutschus, Anke/Krilles, Peter (Hrsg.) (2009): Figuren der Absenz, Berlin: Frank & Timme, 219-233.

17. „‚Se souvenir‘ en français et en italien: différence(s) de centrage“, in: Iliescu, Maria/Siller-Runggaldier, Heidi M./Danler, Paul (Hrsg.) (2010): Actes du XXVe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Tübingen: Max Niemeyer, Bd. 3, 85-96.

18. „Rifare i conti: Überlegungen zu einer (Neu-)Edition altitalienischer Kontobücher“, in: Heinemann, Sabine/Eufe, Rembert (Hrsg.) (2010): Romania urbana. Die Stadt des Mittelalters und der Renaissance und ihre Bedeutung für die romanischen Sprachen und Literaturen, München: Martin Meidenbauer (= Mittelalter und Renaissance in der Romania 3), 127-146 (mit M. Barbera).

19. „Kontinuität und Wandel: Zur Syntax und Semantik von conoscere und sapere”, in: Selig, Maria/Bernhard, Gerald (Hrsg.) (2011): Sprachliche Dynamiken. Das Italienische in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt a.M./Berlin/Bern u.a.: Peter Lang (= Studia romanica et linguistica 34), 85-103.

20. „‚Inter metum, timorem et pavorem interest …‘ – et qu’en est-il des différences entre leurs successeurs romans?“, in: Casanova Herrero, Emili/Calvo Rigual, Cesáreo (Hrsg.) (2013): Actes del 26é Congrés de Lingüística i Filologia Romàniques (València, 6-11 de setembre de 2010). Vol. 3, Berlin: de Gruyter, 171-182 (m. Anke Grutschus).

21. „Einleitung“, in: Fesenmeier, Ludwig/Grutschus Anke/Patzelt, Carolin (Hrsg.) (2013): L’absence au niveau syntagmatique. Fallstudien zum Französischen, Frankfurt a.M.: Klostermann (= Analecta romanica 80), 9-21 (m. C. Patzelt u. A. Grutschus).

22. „Tra scritto e parlato: la questione dei soggetti postverbali tematici“, in: Danler, Paul/Konecny, Christine (Hrsg.) (2014): Dall’architettura della lingua italiana all’architettura linguistica dell’Italia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 395-412.

23. „Historische romanische Sprachwissenschaft zwischen Tradition und Employability. Ein Blick in neuere Lehrwerke“, in: Bernsen, Michael/Eggert, Elmar/Schrott, Angela (Hrsg.) (2015): Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft, Bonn: Bonn University Press, Vandenhoeck & Ruprecht, 109-127 (m. Anke Grutschus).

24. „I recenti dizionari combinatori dell’italiano: un primo bilancio“, in: Italienisch 73 (2015), 110-131.

25. „Ni fleurs ni couronnes: Todesanzeigen im historischen Wandel“, in: Lebsanft, Franz/Schrott, Angela (Hrsg.) (2015): Diskurse, Texte, Traditionen. Modelle und Fachkulturen in der Diskussion, Bonn: Bonn University Press, Vandenhoeck & Ruprecht (= Sprache in kulturellen Kontexten 2), 201-221 (m. Anke Grutschus).

26. „La face cachée du visage. Zur Kombinatorik von visage und face in der frankophonen Presse“, in: Hiergeist, Teresa/Puccio, Nelson (Hrsg.) (2016): Envisager la face – Facetten des Gesichts in der Frankoromania. Berlin: Lit-Verlag (= Kultur: Forschung und Wissenschaft 22), 69-80.

27. „Introduzione“, in: Becker, Martin/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.) (2016): Relazioni linguistiche: strutture, rapporti, genealogie, Frankfurt a.M.: Lang (= Studia Romanica et Linguistica 45), 7-10 (mit M. Becker).

28. „Il parlato nello scritto: mimesi d’immediatezza comunicativa nei testi letterari“, in: Becker, Martin/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.) (2016): Relazioni linguistiche: strutture, rapporti, genealogie, Frankfurt a.M.: Lang (= Studia Romanica et Linguistica 45), 135-159 (mit Ch. Rivoletti).

29. „Un bref bilan s’impose: le traitement lexicographique de bilan & Cie. face aux corpus“, in: Mejri, Salah/Gross, Gaston (Hrsg.) (2016): Phraséologie et profils combinatoires: lexique, syntaxe et sémantique. Hommage à Peter Blumenthal. Paris: Champion (= Bibliothèque de grammaire et de linguistique 49), 15-37 (m. Anke Grutschus).

30. „Le lettere a Radio Colonia: spunti di riflessione sugli scriventi novelli“, in: Gerstenberg, Annette/Kittler, Judith/Lorenzetti, Luca/Schirru, Giancarlo (Hrsg.) (2017): Romanice loqui. Festschrift für Gerald Bernhard zu seinem 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 225-244.

31. „Introduzione“, in: Becker, Martin/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.) (2018): Configurazioni della serialità linguistica. Prospettive italoromanze, Berlin: Frank & Timme (= Romanistik 28), 7-13 (mit M. Becker).

32. „Strutture Verbo – Soggetto nelle Istorie fiorentine di Niccolò Machiavelli: aspetti funzionali“, in: Becker, Martin/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.) (2018): Configurazioni della serialità linguistica. Prospettive italoromanze, Berlin: Frank & Timme (= Romanistik 28), 73-94 (mit L. Kersten).

33. „‚Questo vostro modello di historia‘: l’ordine ‚Verbo – Soggetto‘ ne La Vita di Castruccio Castracani″, in: La lingua italiana. Storia, strutture, testi 14 (2018), 83-98.

34. „Dans un état de NP and in a state of NP: bridging the syntagmatic gap in English and French fiction“, in: Novakova, Iva/Siepmann, Dirk (Hrsg.) (2020): Phraseology and Style in Subgenres of the Novel – A Synthesis of Corpus and Literary Perspectives, London: Palgrave Macmillan, 251-278 (m. S. Dyka und M. Gymnich).

35. „Linguistic Norms in Classical Grammar and Rhetoric“, in: Lebsanft, Franz/Tacke, Felix (Hrsg.) (2020): Manual of Standardization in the Romance Languages, Berlin/Boston: de Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics 24), 63-106.

36. „Zur Einleitung“, in: Lobin, Antje/Dessì Schmid, Sarah/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.) (2020): Norm und Hybridität / Ibridità e norma: Linguistische Perspektiven / Prospettive linguistiche, Berlin: Frank & Timme (= Romanistik 32), 7-14 (mit A. Lobin u. S. Dessì Schmid).

37. „Introduction [Version française / English version]“, in: Fesenmeier, Ludwig/Novakova, Iva (Hrsg.) (2020): Phraséologie et stylistique de la langue littéraire / Phraseology and Stylistics of Literary Language. Approches interdisciplinaires / Interdisciplinary Approaches, 2020, Berlin: Lang, 9-12/13-16 (mit I. Novakova).

38. „‚Intrecci di fiori e di allori‘. Dialoghi italo-tedeschi su letteratura e linguistica: Introduzione“, in: Italienisch 85 (2021), 21-23 (mit Ch. Rivoletti).

39. „Einzelaspekt: Wortstellung, Informationsstruktur und Passiv“, in: Lobin, Antje/Meineke, Eva-Tabea (Hrsg.) (2021): Handbuch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur, Berlin: Schmidt, 202-213.

40. „‚Lorbeer-Blumen‘. Deutsch-italienische Dialoge zu Literatur- und Sprachwissenschaft: Einleitung“, in: Italienisch 86 (2021), 18-20 (mit Ch. Rivoletti).

41. „Ibridità e norma. Intervista a Ludwig Fesenmeier raccolta da Maurizio Dardano“, in: La lingua italiana. Storia, strutture, testi 17 (2021), 199-215.

42. „Diachronie des Italienischen“, in: Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud (Hrsg.) (2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik, Heidelberg: Metzler Springer, 857-889.

43. „Quando «l’alta voce ne va per tutti i palchi»: il caso dell’Orlando furioso (oggi)“, in: Rivoletti, Christian (Hrsg.): L’Orlando furioso oltre i 500 anni. Nuove prospettive di lettura, Bologna: il Mulino, 353-378.

44. „Habent sua fata libelli. Was bleibt von (der Karriere von) Nähe und Distanz?“, erscheint in: Romanische Forschungen.

4 Besprechungen

1. Engelbert, Annick/Pierrard, Michel/Rosier, Laurence u. a. (Hrsg.) (2000): Actes du XXIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes. Bruxelles, 23-29 juillet 1998. Volume IV: Des mots aux dictionnaires, Tübingen: Niemeyer. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 112 (2002), 84-92.

2. Batteux, Martina (2000): Die französische Synonymie im Spannungsfeld zwischen Paradigmatik und Syntagmatik, Frankfurt a. M.: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften XIII-255). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 112 (2002), 177-181.

3. Depecker, Loïc (2002): Entre signe et concept. Éléments de terminologie générale, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 113 (2003), 273-274.

4. Murphy, M. Lynne (2003): Semantic relations and the Lexicon. Antonymy, Synonymy, and Other Paradigms, Cambridge: Cambridge University Press. In: Linguist List 15.686 [http://linguistlist.org/issues/15/15-686.html] (2004).

5. Taylor, John R. (2004): Linguistic Categorization. 3rd Edition, Oxford: Oxford University Press. In: Linguist List 15.1751 [http://linguistlist.org/issues/15/15-1751.html] (2004).

6. Faulstich, Andrea (2000): Konzeptualisierungen in wirtschaftsbezogenen Pressetexten. Eine Untersuchung anhand von Texten der italienischen, portugiesischen und brasilianischen Tagespresse zur Europäischen Währungsunion 1992-1998, Münster: Nodus Publikationen (= Studium Sprachwissenschaft – Beiheft 36). In: Italienisch 52 (2004), 158-161.

7. Sanders, Carol (Hrsg.) (2005): The Cambridge Companion to Saussure, Cambridge: Cambridge University Press. In: Linguist List 16.2206 [http://linguistlist.org/issues/16/16-2206.html] (2005).

8. De Cesare, Anna-Maria (2002): Intensification, modalisation et focalisation. Les différents effets des adverbes proprio, davvero et veramente, Bern/Berlin/Bruxelles u. a.: Peter Lang (= Europäische Hochschulschriften XXI-243). In: Romanische Forschungen 118 (2006), 100-102.

9. Monneret, Philippe (2003): Le sens du signifiant: implications linguistiques et cognitives de la motivation, Paris: Champion (= Bibliothèque de grammaire et de linguistique 13). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115 (2005), 324-325.

10. Thomaßen, Helga (2004): Lexikalische Semantik des Italienischen. Eine Einführung, Tübingen: Max Niemeyer (= Romanistische Arbeitshefte 47). In: Italienisch 56 (2006), 118-121.

11. Sablayrolles, Jean-François (Hrsg.) (2003): L’innovation lexicale. Actes du colloque de Limoges (1-3 février 2001), Paris: Champion (= Lexica – Mots et Dictionnaires 11). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116 (2006), 82-85.

12. Fiorino, Fulvia (2005): Le Nouveau Littré et les autres, Fasano: Schena/Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne (= Biblioteca della ricerca – Linguistica 18). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116 (2006), 301.

13. Lemaire, Jacques Charles (2004): Les mécanismes linguistiques de l’évolution sémantique en français, Liège: Les éditions de l’Université de Liège. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116 (2006), 319-320.

14. Monneret, Philippe (2004): Essais de linguistique analogique, Dijon: ABELL. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116 (2006), 92-94.

15. Mackenzie, Ian E. (2006): Unaccusative Verbs in Romance Languages, New York: Palgrave Macmillan. In: Linguist List 18.611 [http://linguistlist.org/issues/18/18-611.html] (2007).

16. Steinert, Holm (2005): Giacomo Leopardis Sprachansichten. Seine Aufzeichnungen zum Italienischen und der „Parallelo delle cinque lingue“ (1817-1829), Heidelberg: Winter (= Studia romanica 129). In: Romanische Forschungen 119 (2007), 560-562.

17. Hestermann, Ottheinrich (2005): Italienisch, die schöne Tochter des Latein. 23 Glossen über die Sprache und die sie sprechen, Oldenburg: Isensee Verlag. In: Italienisch 58 (2007), 134-135.

18. Michel, Andreas (2005): Italienische Sprachgeschichte, Hamburg: Dr. Kovac (= Philologia – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 78). In: Romanische Forschungen 120 (2008), 258-260.

19. Hausmann, Frank-Rutger (2006): Die Anfänge der italienischen Literatur aus der Praxis der Religion und des Rechts, Heidelberg: Winter (= Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 39). In: Romanische Forschungen 120 (2008), 381-387.

20. Amberber, Mengistu (Hrsg.) (2007): The Language of Memory in a Crosslinguistic Perspective, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins (= Human Cognitive Processing 21). In: Linguist List 19.2927 [http://linguistlist.org/issues/19/19-2927.html] (2008).

21. Kiesler, Reinhard (2006): Einführung in die Problematik des Vulgärlateins, Tübingen: Max Niemeyer (= Romanistische Arbeitshefte 48). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118 (2008), 297-308.

22. Aruta Stampacchia, Annalisa (Hrsg.) (2006): Pierre-Benjamin Lafaye, Introduction sur la théorie des synonymes, Fasano: Schena/Paris: Éditions Lanore (= Biblioteca della ricerca – Linguistica 22). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118 (2008), 313-316.

23. Gleßgen, Martin-Dietrich (2007): Linguistique romane. Domaines et méthodes en linguistique française et romane, Paris: Colin. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 109 (2009), 287-294.

24. Becker, Lidia (Hrsg.) (2009): Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, München: Martin Meidenbauer (= Mittelalter und Renaissance in der Romania 1). In: Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes [http://crm.revues.org/index12065.html].

25. Ponti, Paola (2007): Verba manent. La comunicazione in famiglia da Verga a Fenoglio, Roma: Aracne (= Aio 256). In: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), 407-409.

26. Wandruszka, Ulrich (2007): Grammatik. Form – Funktion – Darstellung, Tübingen: Gunter Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 503). In: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), 556-561.

27. Natale, Silvia (2009): Gebrauchsdeterminanten der progressiven Verbalperiphrase stare + gerundio, Tübingen: Gunter Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 519). In: Romanische Forschungen 123 (2011), 379-383.

28. Serianni, Luca (2010): L’ora d’italiano. Scuola e materie umanistiche, Roma/Bari: Laterza (= Il nocciolo 61). In: Italienisch 66 (2011), 145-149.

29. Videsott, Paul (2009): Padania scrittologica. Analisi scrittologiche e scrittometriche di testi in italiano settentrionale antico dalle origini al 1525, Tübingen: Max Niemeyer (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 343). In: Linguistica (Ljubljana) 51 (2011), 385-389.

30. Kotschi, Thomas/Detges, Ulrich/Cortès, Colette (2009): Wörterbuch französischer Nominalprädikate. Funktionsverbgefüge und feste Syntagmen der Form >être + Präposition + Nomen<, Tübingen: Narr. In: Romanische Forschungen 124 (2012), 77-81.

31. Mihatsch, Wiltrud (2010): „Wird man von hustensaft wie so ne art bekifft?“. Approximationsmarker in romanischen Sprachen, Frankfurt a.M.: Klostermann (= Analecta Romanica 75). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 122 (2012), 205-209.

32. Verlato, Zeno (Hrsg.) (2009): Le Vite di Santi del codice Magliabechiano XXXVIII. 110 della Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze. Un leggendario volgare trecentesco italiano settentrionale, Tübingen: Max Niemeyer (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 348). In: Romanische Forschungen 125 (2013), 613-615.

33. Cordin, Patrizia (2011): Le costruzioni verbo-locativo in area romanza. Dallo spazio all’aspetto, Berlin/Boston: Walter de Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 365). In: Zeitschrift für romanische Philologie 130 (2014), 833-838.

34. Ellena, Sandra (2011): Die Rolle der norditalienischen Varietäten in der »Questione della lingua«. Eine diachrone Untersuchung zu Sprachbewusstsein, Sprachwissen und Sprachbewertung, Berlin/Boston: De Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 357). In: Romanische Forschungen 127 (2015), 227-232.

35. Hollender, Ulrike (2012): Erfolgreich recherchieren: Romanistik. Berlin/Boston: De Gruyter/Saur. In: Romanische Forschungen 128, 80-84 (m. Annette Keilhauer).

36. Pirazzini, Daniela (2013): Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter (= Romanistische Arbeitshefte 59). In: Romanische Forschungen 128 (2016), 390-395.

37. Hadermann, Pascale/Pierrard, Michel/Roig, Audrey/Van Raemdonck, Dan (Hrsg.) (2013): Ellipse et fragment. Morceaux choisis. Bruxelles u.a.: Lang (= GRAMM-R. Études de linguistique française 16). In: Romanische Forschungen 128 (2016), 546-549.

38. Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hrsg.) (2016): Italien-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Justiz, Gesundheitswesen, Verkehr, Presse, Rundfunk, Kultur und Bildungseinrichtungen. 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt. In: Romanische Forschungen 129 (2017), 503-508.

39. Kaiser, Georg (2014): Romanische Sprachgeschichte. Paderborn: Fink (= UTB 3717). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 127 (2017), 321-327.

40. Polzin-Hauman, Claudia/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Manuel de linguistique française. Berlin/Boston: de Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics, 8). In: Romanische Forschungen 130 (2018), 540-549 (mit S. Massicot).

41. Aschenberg, Heidi/Dessì Schmid, Sarah (2017): Romanische Sprachgeschichte und Übersetzung. Heidelberg: Winter (= Studia Romanica 206). In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen  255 (2018), 449-453 (mit A. Grutschus).

42. Kiesler, Reinhard (2018): Einführung in die Problematik des Vulgärlateins. 2. Auflage, aktualisiert und erweitert von Volker Noll. Berlin/Boston: De Gruyter (= Romanistische Arbeitshefte 48). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 129 (2019), 318-322.

43. Glessgen, Martin/Kabatek, Johannes/Völker, Harald (Hrsg.) (2018): Repenser la variation linguistique. Actes du Colloque DIA IV à Zurich (12–14 sept. 2016). Strasbourg: Société de Linguistique Romane/Éditions de linguistique et de philologie (Travaux de Linguistique Romane – Sociolinguistique, dialectologie, variation). In: Zeitschrift für romanische Philologie 136 (2020), 611-620.

44. Colombo, Michele/Pellegrini, Paolo/Pregnolato, Simone (Hrsg.): Storia sacra e profana nei volgarizzamenti medioevali. Rilievi di lingua e cultura. Berlin/Boston: De Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 436). In: Romanische Forschungen 133 (2021), 229-236.

45. Nicolosi, Frédéric (2019): Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen. Berlin/Boston: De Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 426). In: Romanische Forschungen 133 (2021), 432-435.

46. Baglioni, Daniele (Hrsg.) (2019): Il veneziano »de là da mar«. Contesti, testi, dinamiche del contatto linguistico e culturale. Berlin/Boston: De Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 441). In: Romanische Forschungen 133 (2021), 547-550.

47. Efing, Christian/Roelcke, Thorsten (2021): Semantik für Lehrkräfte. Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher). In: Italienisch 86 (2021), 131-140.

48. Dardano, Maurizio (Hrsg.) (2020): Sintassi dell’italiano antico II. La prosa del Duecento e del Trecento. La frase semplice. Roma: Carocci. In Vorbereitung für: Lingua e Stile.

49. Cahiers de doléances: ‚un monument précieux deraison en France'“ [Rez. zu: Issel-Dombert, Sandra (2019): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Zur Linguistik der Beschwerde am Beispiel der cahiers de doléances. Frankfurt a. M.: Klostermann (= Analecta Romanica 89)]. Eingereicht für: Romanische Studien.

Kleinere Beiträge

Nachruf auf Peter Koch

Nachruf auf Salvatore A. Sanna   (m. Caroline Lüderssen und Christian Rivoletti)

„Editorial: Serialität“, in: Italienisch 75 (2016), 1.

„Editorial: Salvatore A. Sanna (1934-2018)“, in: Italienisch 80 (2018), 1.

„Editorial: Fremde Freunde – Fragile Freundschaft“, in: Italienisch 85 (2021), 1f.

Kongressorganisation

Koordination der Sektion 1 „Absence(s) – Phänomene sprachlicher Absenz und Möglichkeiten ihrer Analyse / Phénomènes d’absence en français: faits linguistiques et voies d’analyse“ auf dem 7. Frankoromanistentag (Essen, 29.09-2.10.2010) (mit Anke Grutschus [Köln] und Carolin Patzelt [Bochum])

Tagung „Alte und neue Sprachminderheiten / Minoranze linguistiche – vecchie e nuove“ im Rahmen der Deutsch-Italienischen Dialoge (11.-13.10.2012; mit Sabine Heinemann [Graz] und Federico Vicario [Udine])

Deutscher Italianistentag „Relazioni e relativi – Genealogie, famiglie, parentele“ (20.-22.3.2014; mit Gisela Schlüter und Annette Keilhauer)

Leitung der Sektion  „Sprachwissenschaft“ auf dem Deutschen Italianistentag 2016 (Halle, 3.-5.3.2016) (mit Martin Becker [Köln])

Leitung der Sektion  „Sprachwissenschaft“ auf dem Deutschen Italianistentag 2018 (Mainz, 1.-3.3.2018) (mit Sarah Dessì-Schmid [Tübingen] u. Antje Lobin [Mainz])

Tagung „Phraseologie und Stilistik der Literatursprache“ im Rahmen des ANR/DFG-Projekts PhraseoRom (13.-15.3.2019) (mit Stefan Koch)