Dr. Camilo Del Valle Lattanzio

KontaktFoto von Camilo Del Valle Lattanzio

Bismarckstr. 1, D-91054 Erlangen

Raum: C2A3

Tel.: 09131 / 85-22320

Fax: 09131 / 85-22076

E-Mail: camilo.del.valle@fau.de

› Sprechstunde

Zuständigkeiten am Institut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanistik, insbes. Literatur- und Kulturwissenschaft

Lehrveranstaltungen

Vita

  • 2009-2012: Bachelorstudium der Vergleichenden Literaturwissenschaft – Universität Wien
  • 2009-2013: Bachelorstudium der Philosophie – Universität Wien
  • 2011-2013: Studentischer Mitarbeiter – Abteilung für vergleichende Literaturwissenschaft – Universität Wien
  • 2013-2014: Erasmus-Aufenthalt am Masterstudiumsprogramm der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft– Freie Universität Berlin
  • 2013-2015: Masterstudium der Vergleichenden Literaturwissenschaft – Universität Wien
  • 2015-2016: Studentischer Mitarbeiter – Philologische Bibliothek – Freie Universität Berlin
  • 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik – Lehrstuhl für iberoamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Laferl) – Paris Lodron Universität Salzburg
  • 2017-2020: Promotionsstudium der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwiss. Studien – FU Berlin
  • Ab 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanistik, insbes. Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Friedrich) – Friedrich Alexander Universität Erlangen

Forschungsschwerpunkte

  • Lateinamerikanische und spanische Literaturgeschichte, insbes. 20. Jahrhundert und Gegenwart
  •  Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (insbes. deutsch-, spanisch-, französisch- und englischsprachige Literaturen)
  •  Ökokritik
  •  Queer und Gender Studies
  •  Religion und Religionsphilosophie, insbes. Katholizismus
  • Philosophie und Literatur, Literaturästhetik
  •  Essay
  •  Neuzeitliche Literatur und Philosophie, insbes. Spinoza

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Aktuelles Forschungsprojekt: „Humor als Ökologie. Humoristische Strategien in der Kultur und Literatur in Zeiten des Anthropozäns“
  • Publikationsprojekt: Las impertinencias de Fernando Vallejo. Políticas de la ironía, el humor y el escándalo.
  • Publikation der Dissertation: Destruktion und Aneignung. Zur queeren Religionskritik ausgehend vom Frühwerk Fernando Vallejos und Josef Winklers. (Verteidigt im Januar 2021 an der FU Berlin).

Funktionen in der Universität

  •  Lehre und Forschung am Lehrstuhl für spanische und französische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Sabine Friedrich)
  •  Koordinator des Masterstudiengangs „Las Américas/The Americas“
  •  Koordinator des Masterstudiengang „Literaturstudien – intermedial und interkulturell“
  •  Mitglied vom Interdisziplinären Zentrum – Gender Differenz Diversität
  •  Mitglied vom Interdisziplinären Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart
  •  Organisator der Vortragsreihe Pensar Colombia

Publikationen

Monographie

Queeres Schreiben im Katholizismus. Zur queeren Religionskritik ausgehend vom Frühwerk von Fernando Vallejo und Josef WinklerPublikationsreihe „Spectrum Literaturwissenschaft“ hg. von Monika Schmitz-Emans et al. Berlin: De Gruyter, erscheint: November 2022.

Sammelbände/Herausgeberschaft

Las impertinencias de Fernando Vallejo. Políticas de la ironía, el humor y el escándalo. Publikationsreihe „Estudios Latinoamericanos en la FAU“. Madrid: Iberoamericana Vervuert [In Vorbereitung].

Zwischen dem Schweigen und der Kritik. Octavio Paz, die Moderne und der Essay. Gemeinsam mit Prof. Wolfgang Müller-Funk. 2018. Wien: Praesens.

Artikel

„Fernando Vallejos exzessive Listen. Zur neobarocken Poetik der Quantität“, in: Shekutkovska, Katerina; Schmitt, Niklas; Steiner, Alyssa; Strempel, Lina (Hg.): Poetik der Quantität. Bamberg: Bamberg University Press [In Vorbereitung].

„Fürchterliche Ornamente. Zur Aktualität des hispanoamerikanischen Neobarocks in Fernanda Melchors Temporada de huracanes (2017)“, in: Michler, Werner; Beck, Clemens (Hg.): Praktiken des Neobarock in der Moderne. Wien: Turia + Kant [In Vorbereitung].

„¿Poesía contra prosa? Versuch eines hispanoamerikanischen Prosabegriffes bei Octavio Paz und Julio Cortázar“, in: Gamper, Michael; Efimova, Svetlana (Hg.): Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. 2021. Berlin: De Gruyter Verlag, 303-320.

„Die unendliche Frage der Poetik. Zur Grenze der Poetik und zum poetologischen Essay im Werk Octavio Paz’“, in: Zwischen dem Schweigen und der Kritik. Zum Essayismus im Werk von Octavio Paz. 2018. Wien: Praesens, 87-125.

„La literatura del fracaso o El fracaso de la literatura: Roberto Bolaño, la poética del fracaso y el deseo literario“, in: Hammerschmidt, Claudia (Hg.): Escrituras locales en contextos globales 1. Literaturas, lecturas y sujetos en tránsito. Potsdam/London: Inolas Publisher, 517-531.

„Los tambores negros de un pueblo futuro. Religión, poesía y música en la obra temprana de Alejo Carpentier“, in: Studium Veritatis. Nr. 19. 2015. Lima: Fondo Editorial Universidad Católica Sedes Sapientiae, 99-143.

„Ritmos horizontales, océanos de salsa, espacios místicos. El ritmo musical en la obra de Andrés Caicedo.“ in: Cuadernos Literarios. Nr. 11. 2015. Lima: Fondo Editorial Universidad Católica Sedes Sapientiae, 93-113.

Interviews

„El problema de la violencia. Conversación sobre literatura y la(s) violencia(s) con Juan Cárdenas“, in: Crolar. Critical Reviews on Latin American Research. Vol. 10. Nr. 1 (2022). [https://www.crolar.org/index.php/crolar/article/view/412/788]

„El muro de Luise Brand. Sobre la RDA, la creación artística, lo queer y el performance Original Sin. Una entrevista con Susanne Sachsse.“ März 2018. Barcelona: Cultural Resuena. [http://www.culturalresuena.es/tag/susanne-sachsse/]

Rezensionen

Peral Vega, Emilio (2021): La verdad ignorada: homoerotismo masculino y literatura en España (1890-1936). In: Iberoamericana Zeitschrift. Vervuert: Berlin/Madrid.

Loy, Benjamin (2019): Roberto Bolaños wilde Bibliothek: Eine Ästhetik und Politik der Lektüre. In: Iberoamericana Zeitschrift. Vervuert: Berlin/Madrid. Vol. 21, Nr. 77, 326-333.

Ospina Pizano, María (2019): El rompecabezas de la memoria. Literatura, cine y testimonio de comienzos de siglo en Colombia, in: Romanische Forschungen. 2020. Mannheim: Vittorio Klostermann. Vol. 132, Nr. 3, 356-396.

Hennigfald, Ursula (2017): Roberto Bolaño: Violencia, escritura, vida. In: Iberoamericana Zeitschrift. Vervuert: Berlin/Madrid. Vol. 18, Nr. 66, 302-307.

Geisenhanslüke, Achim (2017): Die Sprache der Liebe. Figurationen der Übertragung von Platon bis Lacan. In: Weimarer Beiträge. Herbst 2017.

Kraß, Andreas (2017): Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft. In: POP Zeitschrift. (http://www.pop-zeitschrift.de/2017/09/11/das-schreckgespenst-des-begehrens-rezension-zu-ein-herz-und-eine-seele-geschichte-der-maennerfreundschaftvon-camilo-del-valle-lattanzio11-9-2017/).

Meidl, Martina (2015): Poesía, pensamiento y percepción. Una lectura de „Árbol adentro“ de Octavio Paz. In: Iberoamericana Zeitschrift. Vervuert: Berlin/Madrid. Vol. 16, Nr. 63, 299-303.

Übersetzungen

Vidal, Velia (aus dem Spanischen) (2021): Flussrauschen, Flusslauschen. Berlin: Grindwal-Kollektiv.

Josef Winkler (aus dem Deutschen): Ante la primicia, migas de borrados entre pulmones de pavos. In: Revista Sombralarga. Mai 2018.

Thomas Bernhard (aus dem Deutschen): La ira. In: Revista Sombralarga. November 2019.