Dr. Robert Hesselbach
https://orcid.org/0000-0001-9758-8290
Kontakt
Bismarckstr. 1, D-91054 Erlangen
Raum: C7A3
Tel.: 09131 / 85-22026
Fax: 09131 / 85-22076
E-Mail: robert.hesselbach@fau.de
› Sprechstunde
Prüfungsberechtigung
BA in französischer und spanischer Sprachwissenschaft
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters (UnivIS)
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
- Studium der Romanistik/Anglistik & Amerikanistik an den Universitäten Würzburg und Austin/TX (USA) (Magister Artium & 1. Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien in der Kombination Spanisch/Englisch); anschließend Promotionsstudium an den Universitäten Würzburg und München
- 04/2012-02/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 09/2017: Promotion
- 02/2018-03/2019: Wissenschaftliche Leitung der BMBF-geförderten Nachwuchsforschungsgruppe CLiGS („Computergestützte Literarische Gattungsstilistik“) am Lehrstuhl für Computerphilologie und Lehrbeauftragter am Institut für Romanistik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 12/2018: Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Aufbaustufe)
- 09/2019-10/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der Universität Kassel
- 11/2019-04/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanistik (insbesondere Sprachwissenschaft) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Seit 04/2020: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Romanistik (insbesondere Sprachwissenschaft) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftliche Tätigkeiten im Ausland
- 2012: zweimonatiger Forschungsaufenthalt an der Universitat de València innerhalb der Forschungsgruppe Val.Es.Co (Valencia Español Coloquial)
- 2017: einmonatige Feldforschung in der Vendée im Rahmen des Projekts „Europakrise, Sprache und Regionalität. Das parlanjhe de Vendàie“ (zusammen mit Julien Bobineau); gefördert durch das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Bericht des WZB - 02/2018: einwöchige Dozentenmobilität an der Universität Salamanca, Spanien (zusammen mit Stefanie Goldschmitt)
- Dozentenmobilitäten an den Universitäten Salamanca, Spanien (02/2018, zusammen mit Stefanie Goldschmitt), und Santo Domingo (PUCMM), Dominikanische Republik (07/2022)
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Syntaktische Komplexität (des Spanischen & Französischen)
- Korpus- und Varietätenlinguistik, insbesondere Stilistik
- Sprachgeschichte der romanischen Sprachen
- Sprachliche Norm vs. sprachliche Innovation
- Schriftlichkeit und Mündlichkeit
- Sprachkontakt (v.a. Spanisch/Englisch) und Lehngutforschung
- Quantitative Linguistik und romanische Sprachen
- Phonetik/Phonologie
- Romanische Regional- oder Minderheitensprachen
- Digitale Methoden in der Linguistik
- Digitale politische Diskurse in der Romania
Organisation von Tagungen, Workshops und Kolloquien
- Workshop „Digitale Forschungsmethoden in der Romanistik“ vom 15. bis 16. März 2016 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (zusammen mit Christof Schöch)
- Organisation des 32. Forums Junge Romanistik zum Thema „Zentrum und Peripherie“ vom 16. bis 19. März 2016 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (zusammen mit Julien Bobineau, Julius Goldmann, Stefanie Goldschmitt und Gabriella Lambrecht)
- Workshop „Digitale Korpuserstellung und -auswertung“ vom 9. bis 10. November 2018 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Organisation der internationalen Tagung „Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond“ vom 27. Februar bis 2. März 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (zusammen mit Ulrike Henny-Krahmer, José Calvo Tello, Christof Schöch und Daniel Schlör)
- Organisation der Sektion „Rekonstruktion und Erneuerung romanischer Regional- oder Minderheitensprachen im Zeitalter der Digital Humanities“ beim XXXVI. Romanistentag vom 29. September bis 2. Oktober 2019 an der Universität Kassel (zusammen mit Benjamin Meisnitzer)
- Organisation des LIMES-Kolloquiums vom 6. bis 7. Februar 2020 an der Universität Mannheim (zusammen mit Andrea Chagas und Lukas Eibensteiner)
- Organisation der Sektion „Digitale Zugänge zu historischen Korpora der Sprachen Frankreichs“ beim 12. Frankoromanistentag vom 23. bis 26. September 2020 an der Universität Wien (zusammen mit Tanja Prohl)
- Organisation zweier digitaler Doktorandenkolloquien zu den Themen „Varietäten- und Soziolinguistik“ (14. Juni 2021) und „Sprachgeschichte“ (11. Juni 2021)
- Organisation der Sektion „Restrukturierung, Relexifizierung und Entstehung neuer Varietäten auf der Basis hispanischen Sprachmaterials: von Schuchardt zur aktuellen Ökolinguistik im Kontext der Digital Humanities / Reestructuración, relexificación y creación de variedades a partir de materiales hispánicos: de Schuchardt a la ecología lingüística actual en el contexto de las Humanidades Digitales“ beim XXIII. Deutschen Hispanistentag vom 24. bis 27. Februar 2021 an der Universität Graz (zusammen mit Leonardo Cerno, Hans-Jörg Döhla, Miguel Gutiérrez Maté und Joachim Steffen)
- Organisation der Sektion „Europa und seine Krisen – aktuelle Perspektiven zur politischen Sprache in der Romania“ beim XXXVII. Romanistentag vom 4. bis 7. Oktober 2021 an der Universität Augsburg (zusammen mit Patricia de Crignis und Raúl Sánchez Prieto)
- Organisation des LIMES-Kolloquiums vom 30. März bis 1. April 2022 an der Universität Erlangen-Nürnberg (zusammen mit Andrea Chagas, Sonja Higuera, Ruth Hoffmann und Miriam Zapf)
- Organisation der Sektion „Hate Speech im Französischen: verbale Ausdrucksformen des Hasses in sozialen Medien“ beim 13. Frankoromanistentag vom 21. bis 23. September 2022 an der Universität Wien (zusammen mit Christian Koch)
- Organisation der Sektion „Restrukturierung, Relexifizierung und Entstehung neuer Varietäten auf der Basis hispanischen Sprachmaterials: von Schuchardt zur aktuellen Ökolinguistik im Kontext der Digital Humanities / Reestructuración, relexificación y creación de variedades a partir de materiales hispánicos: de Schuchardt a la ecología lingüística actual en el contexto de las Humanidades Digitales“ beim XXIII. Deutschen Hispanistentag vom 24. bis 27. März 2023 an der Universität Graz (zusammen mit Leonardo Cerno, Hans-Jörg Döhla, Miguel Gutiérrez Maté und Joachim Steffen)
Publikationen
Monographien
- Hesselbach, Robert (2019): Diaphasische Variation und syntaktische Komplexität – eine empirische Studie zu funktionalen Stilen des Spanischen mit einem Ausblick auf das Französische (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 433). Berlin/Boston: De Gruyter.
– Rez.: Crivelli, Manuela (2021): „Book Review: Robert Hesselbach: Diaphasische Variation und syntaktische Komplexität – eine empirische Studie zu funktionalen Stilen des Spanischen mit einem Ausblick auf das Französische.“ Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana XIX: 300‒303. - Bobineau, Julien/Hesselbach, Robert/Mühling, Christian (in Vorb.): Die Vendée – historische, sprachliche und kulturelle Identitäten. München: AVM.
Aufsätze
- Hesselbach, Robert (2013): „‚Maman est morte‘ vs. ‚Maman est crevée‘ – theoretische Überlegungen zur Abgrenzung stilistischer Ebenen in den romanischen Sprachen.“ In: Variante et variété – Variante e varietà – Variante y variedad – Variante und Varietät. Actes du VIe Dies Romanicus Turicensis, Zurich, 24-25 Juin 2011, Cristina Albizu et al. (Hrsg.). Pisa: Edizioni ETS, 37-50
- * Hesselbach, Robert (2014): „Sobre la complejidad sintáctica del español coloquial: teoría y empirismo.“ Vox Romanica 73: 83-100.
- Hesselbach, Robert (2015): „Sprache als Verführungskunst – ein rhetorisch-pragmatischer Kommentar zur Figurenrede des Don Juan in Tirso de Molinas El burlador de Sevilla y convidado de piedra.“ In: Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen – Festschrift für Gerhard Penzkofer, Christoph Hornung/Gabriella-Maria Lambrecht / Annika Sendner (Hrsg.). München: AVM edition, 187-199.
- Hesselbach, Robert (2017): „Sprachliche Norm und sprachliche Innovation revisited – zur Bedeutung von Komplexität und Ökonomie bei der Vermittlung umgangssprachlicher Varietäten im Fremdsprachenunterricht.“ In: Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung (= Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, Vol. 7), Christoph Bürgel / Daniel Reimann (Hrsg.). Tübingen: Narr, 361-377.
- * Goldschmitt, Stefanie/Hesselbach, Robert (2019): „Sprachliche Unsicherheit bei der Superlativbildung im Spanischen.“ Zeitschrift für romanische Philologie 135(3): 643-662.
- Hesselbach, Robert (2020): „Referencias intertextuales como rasgo de la complejidad de textos y como reto para la didáctica de lenguas.“ In: Competencia textual y complejidad textual – Perspectivas transversales entre didáctica y lingüística, Angela Schrott / Bernhard Tesch (Hrsg.). Berlin: Peter Lang, 167-178.
- * Hesselbach, Robert (2020): „‹Nous sommes en guerre sanitaire› – A Corpus-based Approach of Official French, Italian and Spanish Social Media Discourse in the Light of the Coronavirus Crisis.“ promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 6: 45‒66.
- Hesselbach, Robert (2021): „El español en América ante los procesos de la globalización.“ In: Manual del español en América (= Manual of Romance Linguistics 20), Eva-Martha Eckkrammer (Hrsg.). Berlin: De Gruyter, 207‒221.
- * Hesselbach, Robert (2021): „Nuevas perspectivas empíricas sobre una cuestión antigua: la relación entre la complejidad sintáctica y la inmdediatez/distancia comunicativa.“ In: Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation (= Script Oralia 144), Teresa Gruber/Klaus Grübl/Thomas Scharinger (Hrsg.). Tübingen: Narr, 325‒359.
- * Hesselbach, Robert (2021): „À propos d’une langue pont: perspectives meta-/ sociolinguistiques sur le poitevin-saintongeais.“ In: Grenzen und Brücken in der Romania ‒ Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik in Innsbruck (18.–20. März 2019), Jannis Harjus u.a. (Hrsg.). München: AVM, 159‒173.
- Hesselbach, Robert (2022): „Zum historisch-lateinischen Sprachkontakt: Die auf -(ĕr)rimus basierende Superlativbildung im Spanischen.“ In: Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt (Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft), Barbara Schäfer-Prieß/Roger Schöntag (Hrsg.). Berlin: Peter Lang, 165‒180.
- Hesselbach, Robert (eingereicht): „Investigating the relation between syntactic complexity and genre distinction: a case study on French authors.“
- Goldschmitt, Stefanie/Hesselbach, Robert (eingereicht): „Norma, analogía y variación: perspectivas empíricas sobre las formas irregulares del superlativo en español.“
- Hesselbach, Robert (in Vorb.): „Los venezolanos no mendigamos nuestros derechos ‒ Analyzing Linguistic Patterns in Political Social Media Discourse during the 2019 Political Conflict in Venezuela.“
- Hesselbach, Robert (in Vorb.): „Sobre la complejidad sintáctica de textos literarios del español a través del tiempo.“
- Hesselbach, Robert (in Vorb.): „Zur Komplexität der linken Satzperipherie im Spanischen.“
* peer-reviewed
Rezensionen
- Hesselbach, Robert (2017): „Bettina Lämmle, Mi ta bisa – mi ta skirbi? – Komplexe Satzstrukturen einer Kreolsprache im Ausbau. Satzverknüpfungstechniken des Papiamentu auf Curaçao, Frankfurt: Peter Lang 2014.“ Vox Romanica 76: 450-453.
- Hesselbach, Robert (2019a): „Werner Forner; Britta Thörle (edd.), Manuel des langues de spécialité, Berlin/Boston: De Gruyter 2016 (= Manual of Romance Linguistics 12).“ Romanische Forschungen 131: 94-98.
- Hesselbach, Robert (2019b): „Thomas Krefeld; Elissa Pustka, Perzeptive Linguistik: Phonetik, Semantik, Varietäten, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2014.“ Vox Romanica 78: 325-329.
- Hesselbach, Robert (2021): „Judith Kittler, Nähesprachliches Italienisch im Ruhrgebiet und in Catania, Berlin/Boston: De Gruyter 2015 (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 396).“ Vox Romanica 80: 322‒326.
- Hesselbach, Robert (eingereicht): „Wendy Ayres-Bennett; Janice Carruthers (edd.), Manual of Romance Sociolinguistics, Berlin/Boston: De Gruyter 2018 (= Manual of Romance Linguistics 18).“
- Hesselbach, Robert (in Vorb.): „Elissa Pustka, Spanische Phonetik und Phonologie des Spanisch – Eine korpuslinguistische Einführung, Berlin: Erich Schmidt 2021 (= Grundlage der Romanistik 31).“
Herausgabe
Zeitschriften
promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik (zusammen mit Julien Bobineau, Berit Callsen, Martina Gold, Julius Goldmann, Christoph Hornung, Benjamin Meisnitzer und Paola Ravasio)
promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik (zusammen mit Julien Bobineau, Berit Callsen, Martina Gold, Julius Goldmann, Christoph Hornung, Benjamin Meisnitzer und Paola Ravasio)
Sammelbände
- Bobineau, Julien/Goldmann, Julius/ Goldschmitt, Stefanie/Hesselbach, Robert/Lambrecht Gabriella (Hrsg.) (2019): Zentrum und Peripherie – Beiträge zum 32. Forum Junge Romanistik (Würzburg, 16.-19. März 2016). München: AVM.
- Hesselbach, Robert/Calvo Tello, José/Henny-Krahmer, Ulrike/Schöch, Christof/Schlör, Daniel (Hrsg.) (eingereicht): Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond.
- Hesselbach, Robert/Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.) (in Vorb.): Romanische Regional- und/oder Minderheitensprachen im Zeitalter der Digital Humanities.
- Hesselbach, Robert/Prohl, Tanja (Hrsg.): (in Vorb.): Approches numériques des corpus historiques des langues de France (promptus ‒ Romanistische Dossiers 1). München: AVM.
- Eibensteiner, Lukas/Hesselbach, Robert (Hrsg.): (in Vorb.): Social Media: Current Issues in Romance Linguistics and Foreign Language Learning and Teaching. München: AVM.
Varia
- Hesselbach, Robert (2014): „Forum Junge Romanistik in Bern.“ Ibidem (Universität Zürich): 5-6.
- Hesselbach, Robert (2016a): „Nachruf: Reinhard Kiesler (18. Januar 1960 – 9. September 2015).“ Zeitschrift für romanische Philologie 132(1): 354-355.
- Hesselbach, Robert (2016b): „Grußwort.“ In: Bilder, Texte, Bewegungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität, Berit Callsen / Sandra Hettmann / Yolanda Melgar Pernías (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann. 19-20.
Vorträge
- „Zum Verhältnis von einfachen und komplexen Sätzen in der spanischen Umgangssprache“ (Romanistisches Kolloquium | LMU München | November 2009; LIMES-Kolloquium | Universität Erlangen-Nürnberg | März 2010)
- „Zur diaphasischen Variation der romanischen Sprachen ― theoretische Überlegungen zur Abgrenzung stilistischer Ebenen“ (Dies Romanicus Turicensis | Universität Zürich | Schweiz | Juni 2011)
- „Diaphasische Variation im Spanischen – eine empirische Studie zur syntaktischen Komplexität funktionaler Stile“ (Romanistisches Kolloquium | Universität Würzburg; Val.es.co | Universität Valencia | Spanien | Oktober 2012)
- „Diaphasische Variation und syntaktische Komplexität im Spanischen“ (Forschungskolloquium Computerlinguistik und Digital Humanities | Universität Trier | Dezember 2013)
- „Diaphasische Variation im Spanischen – erste Ergebnisse einer registerübergreifenden Studie zur syntaktischen Komplexität“ (RoLiNe-Kolloquium | Universität Bonn | Juli 2014)
- „Diaphasische Variation und syntaktische Komplexität im Spanischen“ (Linguistisches Kolloquium | Universität Würzburg | Januar 2015)
- „Stilistische Variation und Satzkomplexität im Spanischen: qualitative und quantitative Ergebnisse“ (LIMES-Kolloquium | Universität Mainz | Februar 2015)
- „Französische und spanische Syntax visualisiert in 3D – was ein Vektorenmodell für den Sprachvergleich leisten kann“ (XXXI. Forum Junge Romanistik | Universität Rostock | März 2015)
- „Sprache und Syntax zwischen Nähe und Distanz: Theorie und Empirie“ (Forschungskolloquium „Computergestützte literarische Gattungsstilistik“ | Universität Würzburg | Mai 2015)
- „Umgangssprache, syntaktische Komplexität und Ökonomie“ (XXXIV. Deutscher Romanistentag | Universität Mannheim | Sektion: „Zur Ökonomie des Fremdsprachenlernens: sprachliche Mittel revisited“ | Juli 2015)
- „Syntaktische Komplexität im Spanischen“ (Seminar „Spanische Satzanalyse“ | Universität Bamberg | Januar 2017)
- „La Vandée: identité(s) historique(s), linguistique(s) et culturelle(s)“ (zusammen mit Julien Bobineau, Christian Mühling und Marcel Schmitt; Kolloquium der Forschungsgruppe Formes et Répresentations en Linguistique et Littérature (FoReLL) | Université de Poitiers, Frankreich | April 2017)
- „‚Que la comentarista de #CelebraRíoRTVE diga ‚celebrísimo‘ en vez de ‚celebérrimo‘ es sangrante“ – Sprachliche Unsicherheit bei der Superlativbildung im Spanischen?“ (zusammen mit Stefanie Goldschmitt | XXXV. Deutscher Romanistentag | Universität Zürich, Schweiz | Sektion: „Sprachliche Unsicherheit in der Romania – Kontexte, Ursachen und Erscheinungsformen“ | Oktober 2017)
- „Syntaktische Komplexität als Merkmal von Textkomplexität?“ (XXXV. Deutscher Romanistentag | Universität Zürich, Schweiz | Sektion: „Textkomplexität und Textkompetenz“ | Oktober 2017)
- „Unregelmäßige Superlativbildung im Spanischen: Theorie und Empirie“ (zusammen mit Stefanie Goldschmitt; Romanistisches Kolloquium | Universität Würzburg | November 2017)
- „Neue Perspektiven auf ein altes Problem: syntaktische Komplexität zwischen Nähe und Distanz“ (Linguistisches Kolloquium, Institut für Romanistik | Universität Wien, Österreich | März 2018)
- „Sobre la complejidad sintáctica de textos literarios del español a través del tiempo“ (XI Congreso Internacional de Historia de la Lengua Española | Pontificia Universidad Católica del Perú | Lima, Peru | August 2018)
- „Zur diachronen Entwicklung syntaktischer Komplexität in der spanischen Literatur“ (Romanistisches Kolloquium | Universität Würzburg | Oktober 2018)
- „Zur Komplexität der linken Satzperipherie im Spanischen“ (LIMES-Kolloquium | Universität Mainz-Germersheim | Januar 2019)
- „Sprache, Identität und Regionalität ‒ das parlanjhe de Vendàie“ (Forum Junge Romanistik | Universität Innsbruck, Österreich | März 2019)
- „Verb-Nomen-Komposita im Spanischen aus synchroner und diachroner Perspektive“ (Gastvortrag |Universität Innsbruck, Österreich | Juli 2019)
- „Los venezolanos no mendigamos nuestros derechos ‒ eine linguistische Analyse der Tweets von Juan Guaidó und Nicolás Maduro im Kampf um die (sprachliche) Deutungshoheit“ (RoLiNe-Kolloquium | Universität Mainz-Germersheim | Juli 2019)
- „Digitales und Regionales – zum Status Quo des Asturischen, Galicischen und Katalanischen“ (zusammen mit Benjamin Meisnitzer | XXXVI. Deutscher Romanistentag | Universität Kassel | Sektion: „Rekonstruktion und Erneuerung romanischer Regional- oder Minderheitensprachen im Zeitalter der Digital Humanities“ | Oktober 2019)
- „Digitale Analyse webbasierter Kommunikation: Sprachgebrauchsmuster in den Tweets von Juan Guaidó und Nicolás Maduro“ (Romanistisches Kolloquium XXXIV. | Universität Wien, Österreich | November 2019; Linguistisches Kolloquium | Universität Erlangen-Nürnberg | Dezember 2019)
- „Twitter como campo de batalla – el conflicto político en Venezuela desde una perspectiva de la lingüística de corpus“ (Coloquio: Investigaciones Iberorrománicas actuales | Universität Zürich, Schweiz (online) | Oktober 2020)
- „Unregelmäßige Superlativformen im Vergleich: Portugiesisch, Spanisch, Italienisch“ (LIMES-Kolloquium | Universität Jena (online) | März 2021)
- „Norma, analogía y variación utilizando como ejemplo las formas superlativas (ir)regulares en español“ (zusammen mit Stefanie Goldschmitt; Coseriu 100: Coserius Linguistik – Herkunft und Aktualität | Universität Zürich, Schweiz (online) | Juni 2021)
- „‚La mentira tiene patas cortas‘: zum Diskurs über ‚fake news‘ in der kubanischen Zeitung Granma“ (zusammen mit Silke Jansen; Oberseminar Kolloquium Romanistische Linguistik | Universität Erlangen-Nürnberg (online) | Juni 2021)
- „Europäische Solidarität in Zeiten der Pandemie (?) ‒ Korpuslinguistische Perspektiven auf politische Social Media-Diskurse in Frankreich und Spanien (im Zusammenhang mit der Impfkampagne gegen das Coronavirus)“ ( Deutscher Romanistentag | Universität Augsburg (online) | Sektion: „Europa und seine Krisen – aktuelle Perspektiven zur politischen Sprache in der Romania“ | Oktober 2021)
- „Análisis estilístico computacional de la estética literaria en la novela de 2666 de Roberto Bolaño“ (zusammen mit Ulrike Henny-Krahmer; XXXe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes | Universidad de La Laguna | La Laguna, Spanien | Sektion „Humanidades digitales“ | Juli 2022)
Mitgliedschaften und Funktionen
allgemein:
- Mitglied im Deutschen Romanistenverband (DRV)
- Mitglied im Deutschen Hispanistenverband (DHV)
- Mitglied im Frankromanistenverband (FRV)
- Mitglied im Deutschen Katalanistenverband (DKV)
- Mitglied im Deutschen Italianistenverband (DIV)
- Mitglied im Deutschen Lusitanistenverband (DLV)
- Mitglied der Asociación de Historia de la Lengua Española (AHLE)
- 09/2013-09/2019: 2. Stellvertretender Vorsitzender und Mittelbaubeauftragter des Deutschen Romanistenverbandes
- Seit 09/2019: Vorsitzender von romanistik.de e.V. (08/2015-09/2019: 2. Stellvertretender Vorsitzender)
- Vorstandsmitglied (Finanzen) im Verein promptus e.V. (Förderung des wissenschaftl. Nachwuchses in der Romanistik)
An der FAU:
- Mittelbauvertreter des Instituts für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg