• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Suche öffnen
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism (2017–2018)
      • Mehrsprachigkeit und Migration (seit 2016)
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles (2014–2016)
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (2018–2019)
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier

Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier

Bereichsnavigation: Institut
  • Romanistik-Info-Liste
  • Sekretariat des Instituts für Romanistik
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Dr. Matthias Bürgel
    • Dr. Miriam Zapf
    • Dr. phil. habil. Anke Grutschus
    • Dr. Robert Hesselbach
    • Erika Rosado Valencia
    • Paul Mayr
    • PD Dr. Joachim Christl
    • PD Dr. Sonja Steckbauer
    • Prof. Dr. Christian Rivoletti
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • Raphael Dohardt
    • Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier
    • Dr. Camilo Del Valle Lattanzio
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • PD Dr. Teresa Hiergeist
    • Sonja Higuera del Moral
    • Ruth Hoffmann
    • Prof. Dr. Silke Jansen
    • Prof. Dr. Annette Keilhauer
    • Stephanie Massicot
    • Prof. Dr. Andrea Pagni
    • Dr. Corina Petersilka
    • Prof. Dr. Gisela Schlüter
    • PD Dr. habil. Roger Schöntag
    • Christian Jechnerer
    • PD Dr. Andreas Blum
    • Prof. Dr. emerit. Titus Heydenreich
    • Prof. Dr. emerit. Hinrich Hudde
    • StRin Dr. Sabine Prechter
    • Dr. Michaela Weiß
  • Bibliothek
  • Fachschaft
  • Mitteilungsarchiv
  • Geschichte des Instituts
  • Sprechstunden

Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier

Kontakt

Bismarckstr. 1, D-91054 Erlangen
Raum: C2A2
Tel.: 09131 / 85-22431
Fax: 09131 / 85-22076
E-Mail: ludwig.fesenmeier@fau.de

› Sprechstunde

Prüfungsberechtigungen

BA, Staatsexamen und Promotion in französischer und italienischer Sprachwissenschaft

  • Vorlesung Romanistik Sprachwissenschaft

  • Hauptseminar französische / italienische / spanische Sprachwissenschaft

  • Aufbauseminar zur spanischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Spanisch I

  • Vertiefungsseminar französische Sprachwissenschaft
  • Vertiefungsseminar italienische Sprachwissenschaft

  • Dialektologie und Sprachvariation: Gastvorträge

  • Mittelseminar französische / italienische / spanische Sprachwissenschaft

  • Dialektologie und Sprachvariation: Oberseminar

  • Inhaber der Professur für Romanistik, insbesondere französische und italienische Sprachwissenschaft
  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die BA- und MA-Studiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Stellvertretender Sprecher des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation
  • Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung, Interdisziplinären Zentrums für Editionswissenschaft, des Interdisziplinären Zentrums für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien und des Interdisziplinären Zentrums für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Vorsitzender des Beirats des Regionalen Rechenzentrums Erlangen
  • Gutachter für die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und den Schweizer Nationalfonds
  • Gutachter für das Ministero dell’Istruzione, dell’Università e della Ricerca

1991-1995: Studium Italienische Philologie, Spanische Philologie und Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Magister Artium

1998-2000: Promotionsstudium an der Scuola Normale Superiore (Pisa); Perfezionamento (Promotion)

2000-2008: wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Romanischen Seminar der Universität zu Köln

2008-2010: Akademischer Rat am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum

2010: Habilitation an der Universität zu Köln, venia legendi in Romanischer Philologie

seit SoSe 2010: Professur für Romanistik, insbesondere französische und italienische Sprachwissenschaft, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Syntaktischer Wandel im Italienischen seit der Frühen Neuzeit

Semantische Relationen

Romanistische Kollokationsforschung

Historische Text- und Varietätenlinguistik

Christl, Andrea: Ziemlich beste Freunde und die Griceschen Konversationsmaximen (M.Ed.-Arbeit, WiSe 2020/21)

Hussla, Regina: Phraseologismen in deutschen und französischen Rap-Texten: eine vergleichende Analyse (Zulassungsarbeit, SoSe 2018)

Becattini, Camilla: Goombah, stugots, mulignan‘: l’utilizzo dell’italoamericano nella serie televisiva The Sopranos (Zulassungsarbeit, WiSe 2016/17)

Schellhorn, Hanna: Die Alternanz des Dativs mit ad und Akkusativ in Ciceros Epistulae ad Atticum: eine Korpusanalyse (Zulassungsarbeit, SoSe 2016)

Kellner, Johannes: Entwicklung der Sprachen im französischen Pyrenäenraum (B.A.-Arbeit, SoSe 2016)

Doleschal, Markus: Grammatik im Schulbuch – Eine Analyse anhand von Französischlehrwerken (M.Ed.-Arbeit, SoSe 2016)

Schmidt, Lisa: Der Ausbau des Guaraní in Paraguay (M.Ed.-Arbeit, WiSe 2015/16)

Völkl, Anne: Subjektinversion im Altfranzösischen (M.Ed.-Arbeit, WiSe 2015/16)

Grün, Ruth: Kommunikative Direktheit in Banneranzeigen auf Unternehmenswebsites (Zulassungsarbeit, WiSe 2015/16)

Massicot, Stephanie: Französische Online-Foren zwischen Nähe und Distanz: Ausgewählte Presse-Foren im Vergleich (M.Ed.-Arbeit, SoSe 2015)

Kersten, Laura: L’arte della brevità – Textorganisation und Satzgliedstellung in Machiavellis Istorie fiorentine (Zulassungsarbeit, SoSe 2015)

Wolf, Robert: Grenzen und Möglichkeiten bei der filmischen Umsetzung diatopischer Varietäten – Eine kontrastive Analyse der französischen, spanischen und deutschen Translationen des Films Benvenuti al Sud(Zulassungsarbeit, SoSe 2015)

Greiner, Johanna: Gli allievi della Scuola di Barbiana: apprendimento dell’italiano e sviluppo sociale (B.A.-Arbeit, SoSe 2014)

Pitters, Stephanie: Zur Fiktion von Nähe und Distanz in Fernsehserien – Eine kontrastive Analyse der englischen und spanischen Version der BBC-Serie Merlin (M.A.-Arbeit, SoSe 2014)

Feulner, Sabrina: (Neuere) Deutungen des Semiotischen Dreiecks (B.A.-Arbeit, SoSe 2014)

Setiawan, Jennifer: Die Sibilanten des Spanischen und des Portugiesischen im Vergleich (B.A.-Arbeit, SoSe 2013)

Reuter, Lisa: Drei Sprachinseln des Okzitanischen im Vergleich: Zwischen Isolation, Traditionspflege und Sprachtod (M.A.-Arbeit, SoSe 2013)

Langmayr, Cornelia: Funktionsverbgefüge: Emotionssubstantive und ihre Verwendung (Zulassungsarbeit, WiSe 2012/13)

Frisch, Christoph: Zur Aussprache des Französischen bei deutschen Schülern (Zulassungsarbeit, SoSe 2012)

Doleschal, Markus: Vulgärlateinische Briefe zwischen Diskurs, Text und Liste (Zulassungsarbeit, SoSe 2012)

Bacherikova, Natalia: Zum periphrastischen Perfekt mit „gehen“ im Galloromanischen (B.A.-Arbeit, SoSe 2012)

Belyaytseva, Ekaterina: Zur Stellung des italiano popolare in der italienischen Varietätenlinguistik (Magisterarbeit, WiSe 2011/12)

Dahms, Volha: Werbesprache kontrastiv: Französisch – Italienisch (Magisterarbeit, SoSe 2011)

Krach, Manuela: Abtönung im Italienischen: Eine kontrastive Untersuchung anhand von Pinocchios Abenteuer (Magisterarbeit, SoSe 2011)

Kuhn, Susanne: Come on. Piece of cake – Vieni qui, pasticcino: Eine lexikologische Analyse der Synchronisation von Buffy the Vampire Slayer (Zulassungsarbeit, SoSe 2011)

Schuster, Dietlinde: Die Behandlung der Kollokationen in der französischen Lexikographie (Magisterarbeit, WiSe 2010/11)

Mrochen, Christiane: Alteration im Italienischen (Zulassungsarbeit, SoSe 2010)

1 Monographien

1. L’ordine dei costituenti in toscano antico. Presentazione di Alfredo Stussi, 2003, Padova: Unipress.
[Rez.: Italienisch 58 (2007), 132-134 (G. Bernhard)]

2. Zentraldifferenzen im Wortschatz des Französischen, Italienischen und Spanischen, 2009, Köln (unveröff. Habilitationsschrift).

2 Herausgeberschaften

1. L’absence au niveau syntagmatique. Fallstudien zum Französischen, 2013, Frankfurt a.M.: Klostermann (= Analecta Romanica 80) (mit A. Grutschus u. C. Patzelt).
[Rez.: Zeitschrift für romanische Philologie 131 (2015), 1191-1199 (S. Gaglia);
Romanische Forschungen 127 (2015), 525-530 (J. François)]

2. Sprachminderheiten: gestern, heute, morgen – Minoranze linguistiche: ieri, oggi, domani, 2014, Frankfurt a.M. u.a.: Lang (= Studia Romanica et Linguistica 40) (mit S. Heinemann u. F. Vicario).
[Rez.: LinguistList (M. Caria);
Zeitschrift für romanische Philologie 132 (2016), 1163-1172 (L. Melchior)]

3. Relazioni linguistiche: strutture, rapporti, genealogie, 2016, Frankfurt a.M. u.a.: Lang (= Studia Romanica et Linguistica 45) (mit M. Becker).

4. Configurazioni della serialità linguistica. Prospettive italoromanze, 2018, Berlin: Frank & Timme (= Romanistik 28) (mit M. Becker).

5. Norm und Hybridität / Ibridità e norma: Linguistische Perspektiven / Prospettive linguistiche, 2020, Berlin: Frank & Timme (= Romanistik 32) (m. A. Lobin u. S. Dessì Schmid).

6. Phraséologie et stylistique de la langue littéraire / Phraseology and Stylistics of Literary Language. Approches interdisciplinaires / Interdisciplinary Approaches, 2020, Berlin: Lang (mit I. Novakova).

7.  Themenschwerpunkt „‚Intrecci di fiori e di allori‘. Dialoghi italo-tedeschi su letteratura e linguistica / ‚Lorbeer-Blumen‘. Deutsch-italienische Dialoge zu Literatur- und Sprachwissenschaft“, in: Italienisch 85 (2021), 21-54 u. 86 (2021), 18-62 (mit Ch. Rivoletti).

8. Movimenti – Bewegungen III. Akten der Sprachwissenschaftlichen Sektion des Deutschen Italianistentags 2022, in Vorb., Tübingen: Narr/Francke/Attempto (= Italianistica: Testi e Strutture – Strukturen und Texte 3) (mit T. Paciaroni u. S. Dessì Schmid).

9. Mitherausgeber der Reihe Studia Romanica et Linguistica (Lausanne, Lang).

10. Mitherausgeber der Zeitschrift Italienisch (Tübingen, Narr).

3 Aufsätze

1. „Il Cortegiano de Baldassare Castiglione: entre communication et cognition“, in: Romanistisches Jahrbuch 52 (2001), 81-95 (mit I. Burr).

2. „I libri dei conti: tra manoscritto e internet“, in: Rainer, Franz/Stein, Achim (Hrsg.) (2003): I nuovi media come strumenti per la ricerca linguistica, Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a.: Peter Lang (= Sprache im Kontext 18), 27-42.

3. „Un melone bello rosso: il costrutto ‚bello + aggettivo/participio‘ nell’italiano contemporaneo“, in: Italienisch 49 (2003), 116-127 (mit N. Santeusanio).

4. „Pierre-Benjamin Lafaye im europäischen Kontext“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 114 (2004), 225-251.

5. „Inversione del soggetto e strutturazione del testo nell’italiano antico“, in: Zaccarello, Michelangelo/Tomasin, Lorenzo (Hrsg.) (2004): Storia della lingua e filologia. Per Alfredo Stussi nel suo sessantacinquesimo compleanno, Firenze: Edizioni del Galluzzo, 101-120.

6. „Possibilité d’utilisation du D.E.S. et perspectives de recherche: l’exemple u domaine de la perception visuelle“, in: Cahier du CRISCO 17 (2004), 50-60 (mit R. Eufe).

7. „‚La designazione è accolta con euforia‘: Zum Verhältnis von euforia und entusiasmo im Italienischen“, in: Italienisch 54 (2005), 96-106.

8. „Semiotik“, in: Liebrand, Claudia/Schneider, Irmela/Bohnenkamp, Björn u. a. (Hrsg.) (2005): Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Münster: LIT Verlag, 61-68.

9. „Justizielle Texte aus Prato. Ein Fall für ganzheitliche Textbetrachtung“, in: Schrott, Angela/Völker, Harald (Hrsg.) (2005): Historische Pragmatik und historische Varietätenlinguistik in den romanischen Sprachen, Göttingen: Göttinger Universitätsverlag, 157-169.

10. „A (Twofold) Contrastive Analysis of Collocations: Fr. patience – It. pazienza”, in: Corino, Elisa/Marello, Carla/Onesti, Cristina (Hrsg.) (2006): Proceedings of the 12th EURALEX International Congress, Alessandria: Edizioni dell’Orso, 959-966 (mit S. Diwersy).

11. „Zur Erfolgsgeschichte von lat. sapere”, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 13 (2007), 3-19 (mit P. Blumenthal).

12. „Komplementsätze bei span. conocer (und saber)“, in: Stark, Elisabeth/Schmidt-Riese, Roland/Stoll, Eva (Hrsg.) (2008): Romanische Syntax im Wandel, Tübingen: Gunter Narr, 399-415.

13. „Quasi-sinonimia e ‚differenze centrali‘: la coppia aspettare – attendere”, in: Cresti, Emanuela (Hrsg.) (2008): Prospettive nello studio del lessico italiano. Atti del IX Congresso SILFI (Firenze, 14-17 giugno 2006), Firenze: Firenze University Press, 267-274.

14. „Rhetorische und stilistische Praxis der Neuzeit in Italien“, in: Fix, Ulla/Knape, Joachim/Gardt, Andreas (Hrsg.) (2008): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Bd. 1, Berlin/New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31-1), 507-531.

15. „On Two Functions of Verb-Subject Order in Old Italian“, in: Mereu, Lunella (Hrsg.) (2009): Information Structure and its Interfaces, Berlin: Mouton (= Interface Explorations 19), 229-268.

16. „Synonymie: Zur Semiotik der Absenz“, in: Grutschus, Anke/Krilles, Peter (Hrsg.) (2009): Figuren der Absenz, Berlin: Frank & Timme, 219-233.

17. „‚Se souvenir‘ en français et en italien: différence(s) de centrage“, in: Iliescu, Maria/Siller-Runggaldier, Heidi M./Danler, Paul (Hrsg.) (2010): Actes du XXVe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Tübingen: Max Niemeyer, Bd. 3, 85-96.

18. „Rifare i conti: Überlegungen zu einer (Neu-)Edition altitalienischer Kontobücher“, in: Heinemann, Sabine/Eufe, Rembert (Hrsg.) (2010): Romania urbana. Die Stadt des Mittelalters und der Renaissance und ihre Bedeutung für die romanischen Sprachen und Literaturen, München: Martin Meidenbauer (= Mittelalter und Renaissance in der Romania 3), 127-146 (mit M. Barbera).

19. „Kontinuität und Wandel: Zur Syntax und Semantik von conoscere und sapere”, in: Selig, Maria/Bernhard, Gerald (Hrsg.) (2011): Sprachliche Dynamiken. Das Italienische in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt a.M./Berlin/Bern u.a.: Peter Lang (= Studia romanica et linguistica 34), 85-103.

20. „‚Inter metum, timorem et pavorem interest …‘ – et qu’en est-il des différences entre leurs successeurs romans?“, in: Casanova Herrero, Emili/Calvo Rigual, Cesáreo (Hrsg.) (2013): Actes del 26é Congrés de Lingüística i Filologia Romàniques (València, 6-11 de setembre de 2010). Vol. 3, Berlin: de Gruyter, 171-182 (m. Anke Grutschus).

21. „Einleitung“, in: Fesenmeier, Ludwig/Grutschus Anke/Patzelt, Carolin (Hrsg.) (2013): L’absence au niveau syntagmatique. Fallstudien zum Französischen, Frankfurt a.M.: Klostermann (= Analecta romanica 80), 9-21 (m. C. Patzelt u. A. Grutschus).

22. „Tra scritto e parlato: la questione dei soggetti postverbali tematici“, in: Danler, Paul/Konecny, Christine (Hrsg.) (2014): Dall’architettura della lingua italiana all’architettura linguistica dell’Italia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 395-412.

23. „Historische romanische Sprachwissenschaft zwischen Tradition und Employability. Ein Blick in neuere Lehrwerke“, in: Bernsen, Michael/Eggert, Elmar/Schrott, Angela (Hrsg.) (2015): Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft, Bonn: Bonn University Press, Vandenhoeck & Ruprecht, 109-127 (m. Anke Grutschus).

24. „I recenti dizionari combinatori dell’italiano: un primo bilancio“, in: Italienisch 73 (2015), 110-131.

25. „Ni fleurs ni couronnes: Todesanzeigen im historischen Wandel“, in: Lebsanft, Franz/Schrott, Angela (Hrsg.) (2015): Diskurse, Texte, Traditionen. Modelle und Fachkulturen in der Diskussion, Bonn: Bonn University Press, Vandenhoeck & Ruprecht (= Sprache in kulturellen Kontexten 2), 201-221 (m. Anke Grutschus).

26. „La face cachée du visage. Zur Kombinatorik von visage und face in der frankophonen Presse“, in: Hiergeist, Teresa/Puccio, Nelson (Hrsg.) (2016): Envisager la face – Facetten des Gesichts in der Frankoromania. Berlin: Lit-Verlag (= Kultur: Forschung und Wissenschaft 22), 69-80.

27. „Introduzione“, in: Becker, Martin/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.) (2016): Relazioni linguistiche: strutture, rapporti, genealogie, Frankfurt a.M.: Lang (= Studia Romanica et Linguistica 45), 7-10 (mit M. Becker).

28. „Il parlato nello scritto: mimesi d’immediatezza comunicativa nei testi letterari“, in: Becker, Martin/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.) (2016): Relazioni linguistiche: strutture, rapporti, genealogie, Frankfurt a.M.: Lang (= Studia Romanica et Linguistica 45), 135-159 (mit Ch. Rivoletti).

29. „Un bref bilan s’impose: le traitement lexicographique de bilan & Cie. face aux corpus“, in: Mejri, Salah/Gross, Gaston (Hrsg.) (2016): Phraséologie et profils combinatoires: lexique, syntaxe et sémantique. Hommage à Peter Blumenthal. Paris: Champion (= Bibliothèque de grammaire et de linguistique 49), 15-37 (m. Anke Grutschus).

30. „Le lettere a Radio Colonia: spunti di riflessione sugli scriventi novelli“, in: Gerstenberg, Annette/Kittler, Judith/Lorenzetti, Luca/Schirru, Giancarlo (Hrsg.) (2017): Romanice loqui. Festschrift für Gerald Bernhard zu seinem 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 225-244.

31. „Introduzione“, in: Becker, Martin/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.) (2018): Configurazioni della serialità linguistica. Prospettive italoromanze, Berlin: Frank & Timme (= Romanistik 28), 7-13 (mit M. Becker).

32. „Strutture Verbo – Soggetto nelle Istorie fiorentine di Niccolò Machiavelli: aspetti funzionali“, in: Becker, Martin/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.) (2018): Configurazioni della serialità linguistica. Prospettive italoromanze, Berlin: Frank & Timme (= Romanistik 28), 73-94 (mit L. Kersten).

33. „‚Questo vostro modello di historia‘: l’ordine ‚Verbo – Soggetto‘ ne La Vita di Castruccio Castracani″, in: La lingua italiana. Storia, strutture, testi 14 (2018), 83-98.

34. „Dans un état de NP and in a state of NP: bridging the syntagmatic gap in English and French fiction“, in: Novakova, Iva/Siepmann, Dirk (Hrsg.) (2020): Phraseology and Style in Subgenres of the Novel – A Synthesis of Corpus and Literary Perspectives, London: Palgrave Macmillan, 251-278 (m. S. Dyka und M. Gymnich).

35. „Linguistic Norms in Classical Grammar and Rhetoric“, in: Lebsanft, Franz/Tacke, Felix (Hrsg.) (2020): Manual of Standardization in the Romance Languages, Berlin/Boston: de Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics 24), 63-106.

36. „Zur Einleitung“, in: Lobin, Antje/Dessì Schmid, Sarah/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.) (2020): Norm und Hybridität / Ibridità e norma: Linguistische Perspektiven / Prospettive linguistiche, Berlin: Frank & Timme (= Romanistik 32), 7-14 (mit A. Lobin u. S. Dessì Schmid).

37. „Introduction [Version française / English version]“, in: Fesenmeier, Ludwig/Novakova, Iva (Hrsg.) (2020): Phraséologie et stylistique de la langue littéraire / Phraseology and Stylistics of Literary Language. Approches interdisciplinaires / Interdisciplinary Approaches, 2020, Berlin: Lang, 9-12/13-16 (mit I. Novakova).

38. „‚Intrecci di fiori e di allori‘. Dialoghi italo-tedeschi su letteratura e linguistica: Introduzione“, in: Italienisch 85 (2021), 21-23 (mit Ch. Rivoletti).

39. „Einzelaspekt: Wortstellung, Informationsstruktur und Passiv“, in: Lobin, Antje/Meineke, Eva-Tabea (Hrsg.) (2021): Handbuch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur, Berlin: Schmidt, 202-213.

40. „‚Lorbeer-Blumen‘. Deutsch-italienische Dialoge zu Literatur- und Sprachwissenschaft: Einleitung“, in: Italienisch 86 (2021), 18-20 (mit Ch. Rivoletti).

41. „Ibridità e norma. Intervista a Ludwig Fesenmeier raccolta da Maurizio Dardano“, in: La lingua italiana. Storia, strutture, testi 17 (2021), 199-215.

42. „Diachronie des Italienischen“, in: Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud (Hrsg.) (2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik, Heidelberg: Metzler Springer, 857-889.

43. „Quando «l’alta voce ne va per tutti i palchi»: il caso dell’Orlando furioso (oggi)“, in: Rivoletti, Christian (Hrsg.) (2022): L’Orlando furioso oltre i 500 anni. Nuove prospettive di lettura, Bologna: il Mulino, 353-378.

44. „Habent sua fata libelli. Was bleibt von (der Karriere von) Nähe und Distanz?“, in: Romanische Forschungen 136 (2024), 74-90.

45. „Kein abgestandenes Wasser: Zu Rezeption und Aktualität von Leo Spitzers Italienische Umgangssprache. Besprechungsaufsatz“, erscheint in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen.

46. „Introduzione“, in: Fesenmeier, Ludwig/Paciaroni, Tanja/Dessì Schmid, Sarah (Hrsg.) (in Vorb.): Movimenti – Bewegungen III. Akten der Sprachwissenschaftlichen Sektion des Deutschen Italianistentags 2022, Tübingen: Narr/Francke/Attempto (= Italianistica: Testi e Strutture – Strukturen und Texte 3) (mit T. Paciaroni).

4 Besprechungen

1. Engelbert, Annick/Pierrard, Michel/Rosier, Laurence u. a. (Hrsg.) (2000): Actes du XXIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes. Bruxelles, 23-29 juillet 1998. Volume IV: Des mots aux dictionnaires, Tübingen: Niemeyer. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 112 (2002), 84-92.

2. Batteux, Martina (2000): Die französische Synonymie im Spannungsfeld zwischen Paradigmatik und Syntagmatik, Frankfurt a. M.: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften XIII-255). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 112 (2002), 177-181.

3. Depecker, Loïc (2002): Entre signe et concept. Éléments de terminologie générale, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 113 (2003), 273-274.

4. Murphy, M. Lynne (2003): Semantic relations and the Lexicon. Antonymy, Synonymy, and Other Paradigms, Cambridge: Cambridge University Press. In: Linguist List 15.686 [http://linguistlist.org/issues/15/15-686.html] (2004).

5. Taylor, John R. (2004): Linguistic Categorization. 3rd Edition, Oxford: Oxford University Press. In: Linguist List 15.1751 [http://linguistlist.org/issues/15/15-1751.html] (2004).

6. Faulstich, Andrea (2000): Konzeptualisierungen in wirtschaftsbezogenen Pressetexten. Eine Untersuchung anhand von Texten der italienischen, portugiesischen und brasilianischen Tagespresse zur Europäischen Währungsunion 1992-1998, Münster: Nodus Publikationen (= Studium Sprachwissenschaft – Beiheft 36). In: Italienisch 52 (2004), 158-161.

7. Sanders, Carol (Hrsg.) (2005): The Cambridge Companion to Saussure, Cambridge: Cambridge University Press. In: Linguist List 16.2206 [http://linguistlist.org/issues/16/16-2206.html] (2005).

8. De Cesare, Anna-Maria (2002): Intensification, modalisation et focalisation. Les différents effets des adverbes proprio, davvero et veramente, Bern/Berlin/Bruxelles u. a.: Peter Lang (= Europäische Hochschulschriften XXI-243). In: Romanische Forschungen 118 (2006), 100-102.

9. Monneret, Philippe (2003): Le sens du signifiant: implications linguistiques et cognitives de la motivation, Paris: Champion (= Bibliothèque de grammaire et de linguistique 13). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115 (2005), 324-325.

10. Thomaßen, Helga (2004): Lexikalische Semantik des Italienischen. Eine Einführung, Tübingen: Max Niemeyer (= Romanistische Arbeitshefte 47). In: Italienisch 56 (2006), 118-121.

11. Sablayrolles, Jean-François (Hrsg.) (2003): L’innovation lexicale. Actes du colloque de Limoges (1-3 février 2001), Paris: Champion (= Lexica – Mots et Dictionnaires 11). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116 (2006), 82-85.

12. Fiorino, Fulvia (2005): Le Nouveau Littré et les autres, Fasano: Schena/Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne (= Biblioteca della ricerca – Linguistica 18). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116 (2006), 301.

13. Lemaire, Jacques Charles (2004): Les mécanismes linguistiques de l’évolution sémantique en français, Liège: Les éditions de l’Université de Liège. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116 (2006), 319-320.

14. Monneret, Philippe (2004): Essais de linguistique analogique, Dijon: ABELL. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116 (2006), 92-94.

15. Mackenzie, Ian E. (2006): Unaccusative Verbs in Romance Languages, New York: Palgrave Macmillan. In: Linguist List 18.611 [http://linguistlist.org/issues/18/18-611.html] (2007).

16. Steinert, Holm (2005): Giacomo Leopardis Sprachansichten. Seine Aufzeichnungen zum Italienischen und der „Parallelo delle cinque lingue“ (1817-1829), Heidelberg: Winter (= Studia romanica 129). In: Romanische Forschungen 119 (2007), 560-562.

17. Hestermann, Ottheinrich (2005): Italienisch, die schöne Tochter des Latein. 23 Glossen über die Sprache und die sie sprechen, Oldenburg: Isensee Verlag. In: Italienisch 58 (2007), 134-135.

18. Michel, Andreas (2005): Italienische Sprachgeschichte, Hamburg: Dr. Kovac (= Philologia – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 78). In: Romanische Forschungen 120 (2008), 258-260.

19. Hausmann, Frank-Rutger (2006): Die Anfänge der italienischen Literatur aus der Praxis der Religion und des Rechts, Heidelberg: Winter (= Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 39). In: Romanische Forschungen 120 (2008), 381-387.

20. Amberber, Mengistu (Hrsg.) (2007): The Language of Memory in a Crosslinguistic Perspective, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins (= Human Cognitive Processing 21). In: Linguist List 19.2927 [http://linguistlist.org/issues/19/19-2927.html] (2008).

21. Kiesler, Reinhard (2006): Einführung in die Problematik des Vulgärlateins, Tübingen: Max Niemeyer (= Romanistische Arbeitshefte 48). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118 (2008), 297-308.

22. Aruta Stampacchia, Annalisa (Hrsg.) (2006): Pierre-Benjamin Lafaye, Introduction sur la théorie des synonymes, Fasano: Schena/Paris: Éditions Lanore (= Biblioteca della ricerca – Linguistica 22). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118 (2008), 313-316.

23. Gleßgen, Martin-Dietrich (2007): Linguistique romane. Domaines et méthodes en linguistique française et romane, Paris: Colin. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 109 (2009), 287-294.

24. Becker, Lidia (Hrsg.) (2009): Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, München: Martin Meidenbauer (= Mittelalter und Renaissance in der Romania 1). In: Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes [http://crm.revues.org/index12065.html].

25. Ponti, Paola (2007): Verba manent. La comunicazione in famiglia da Verga a Fenoglio, Roma: Aracne (= Aio 256). In: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), 407-409.

26. Wandruszka, Ulrich (2007): Grammatik. Form – Funktion – Darstellung, Tübingen: Gunter Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 503). In: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), 556-561.

27. Natale, Silvia (2009): Gebrauchsdeterminanten der progressiven Verbalperiphrase stare + gerundio, Tübingen: Gunter Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 519). In: Romanische Forschungen 123 (2011), 379-383.

28. Serianni, Luca (2010): L’ora d’italiano. Scuola e materie umanistiche, Roma/Bari: Laterza (= Il nocciolo 61). In: Italienisch 66 (2011), 145-149.

29. Videsott, Paul (2009): Padania scrittologica. Analisi scrittologiche e scrittometriche di testi in italiano settentrionale antico dalle origini al 1525, Tübingen: Max Niemeyer (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 343). In: Linguistica (Ljubljana) 51 (2011), 385-389.

30. Kotschi, Thomas/Detges, Ulrich/Cortès, Colette (2009): Wörterbuch französischer Nominalprädikate. Funktionsverbgefüge und feste Syntagmen der Form >être + Präposition + Nomen<, Tübingen: Narr. In: Romanische Forschungen 124 (2012), 77-81.

31. Mihatsch, Wiltrud (2010): „Wird man von hustensaft wie so ne art bekifft?“. Approximationsmarker in romanischen Sprachen, Frankfurt a.M.: Klostermann (= Analecta Romanica 75). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 122 (2012), 205-209.

32. Verlato, Zeno (Hrsg.) (2009): Le Vite di Santi del codice Magliabechiano XXXVIII. 110 della Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze. Un leggendario volgare trecentesco italiano settentrionale, Tübingen: Max Niemeyer (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 348). In: Romanische Forschungen 125 (2013), 613-615.

33. Cordin, Patrizia (2011): Le costruzioni verbo-locativo in area romanza. Dallo spazio all’aspetto, Berlin/Boston: Walter de Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 365). In: Zeitschrift für romanische Philologie 130 (2014), 833-838.

34. Ellena, Sandra (2011): Die Rolle der norditalienischen Varietäten in der »Questione della lingua«. Eine diachrone Untersuchung zu Sprachbewusstsein, Sprachwissen und Sprachbewertung, Berlin/Boston: De Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 357). In: Romanische Forschungen 127 (2015), 227-232.

35. Hollender, Ulrike (2012): Erfolgreich recherchieren: Romanistik. Berlin/Boston: De Gruyter/Saur. In: Romanische Forschungen 128, 80-84 (m. Annette Keilhauer).

36. Pirazzini, Daniela (2013): Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter (= Romanistische Arbeitshefte 59). In: Romanische Forschungen 128 (2016), 390-395.

37. Hadermann, Pascale/Pierrard, Michel/Roig, Audrey/Van Raemdonck, Dan (Hrsg.) (2013): Ellipse et fragment. Morceaux choisis. Bruxelles u.a.: Lang (= GRAMM-R. Études de linguistique française 16). In: Romanische Forschungen 128 (2016), 546-549.

38. Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hrsg.) (2016): Italien-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Justiz, Gesundheitswesen, Verkehr, Presse, Rundfunk, Kultur und Bildungseinrichtungen. 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt. In: Romanische Forschungen 129 (2017), 503-508.

39. Kaiser, Georg (2014): Romanische Sprachgeschichte. Paderborn: Fink (= UTB 3717). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 127 (2017), 321-327.

40. Polzin-Hauman, Claudia/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Manuel de linguistique française. Berlin/Boston: de Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics, 8). In: Romanische Forschungen 130 (2018), 540-549 (mit S. Massicot).

41. Aschenberg, Heidi/Dessì Schmid, Sarah (2017): Romanische Sprachgeschichte und Übersetzung. Heidelberg: Winter (= Studia Romanica 206). In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen  255 (2018), 449-453 (mit A. Grutschus).

42. Kiesler, Reinhard (2018): Einführung in die Problematik des Vulgärlateins. 2. Auflage, aktualisiert und erweitert von Volker Noll. Berlin/Boston: De Gruyter (= Romanistische Arbeitshefte 48). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 129 (2019), 318-322.

43. Glessgen, Martin/Kabatek, Johannes/Völker, Harald (Hrsg.) (2018): Repenser la variation linguistique. Actes du Colloque DIA IV à Zurich (12–14 sept. 2016). Strasbourg: Société de Linguistique Romane/Éditions de linguistique et de philologie (Travaux de Linguistique Romane – Sociolinguistique, dialectologie, variation). In: Zeitschrift für romanische Philologie 136 (2020), 611-620.

44. Colombo, Michele/Pellegrini, Paolo/Pregnolato, Simone (Hrsg.): Storia sacra e profana nei volgarizzamenti medioevali. Rilievi di lingua e cultura. Berlin/Boston: De Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 436). In: Romanische Forschungen 133 (2021), 229-236.

45. Nicolosi, Frédéric (2019): Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen. Berlin/Boston: De Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 426). In: Romanische Forschungen 133 (2021), 432-435.

46. Baglioni, Daniele (Hrsg.) (2019): Il veneziano »de là da mar«. Contesti, testi, dinamiche del contatto linguistico e culturale. Berlin/Boston: De Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 441). In: Romanische Forschungen 133 (2021), 547-550.

47. Efing, Christian/Roelcke, Thorsten (2021): Semantik für Lehrkräfte. Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher). In: Italienisch 86 (2021), 131-140.

48. Sowada, Lena (2021): Schreiben im Ersten Weltkrieg. Französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion. Berlin/Boston: De Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 456). In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen  261 (2024), 236-240.

Kleinere Beiträge

Nachruf auf Peter Koch

Nachruf auf Salvatore A. Sanna   (m. Caroline Lüderssen und Christian Rivoletti)

„Editorial: Serialität“, in: Italienisch 75 (2016), 1.

„Editorial: Salvatore A. Sanna (1934-2018)“, in: Italienisch 80 (2018), 1.

„Editorial: Fremde Freunde – Fragile Freundschaft“, in: Italienisch 85 (2021), 1f.

Koordination der Sektion 1 „Absence(s) – Phänomene sprachlicher Absenz und Möglichkeiten ihrer Analyse / Phénomènes d’absence en français: faits linguistiques et voies d’analyse“ auf dem 7. Frankoromanistentag (Essen, 29.09-2.10.2010) (mit Anke Grutschus [Köln] und Carolin Patzelt [Bochum])

Tagung „Alte und neue Sprachminderheiten / Minoranze linguistiche – vecchie e nuove“ im Rahmen der Deutsch-Italienischen Dialoge (11.-13.10.2012; mit Sabine Heinemann [Graz] und Federico Vicario [Udine])

Deutscher Italianistentag „Relazioni e relativi – Genealogie, famiglie, parentele“ (20.-22.3.2014; mit Gisela Schlüter und Annette Keilhauer)

Leitung der Sektion  „Sprachwissenschaft“ auf dem Deutschen Italianistentag 2016 (Halle, 3.-5.3.2016) (mit Martin Becker [Köln])

Leitung der Sektion  „Sprachwissenschaft“ auf dem Deutschen Italianistentag 2018 (Mainz, 1.-3.3.2018) (mit Sarah Dessì-Schmid [Tübingen] u. Antje Lobin [Mainz])

Tagung „Phraseologie und Stilistik der Literatursprache“ im Rahmen des ANR/DFG-Projekts PhraseoRom (13.-15.3.2019) (mit Stefan Koch)

Accademia dell’Arcadia

Deutscher Frankoromanistenverband

Deutscher Italianistenverband – Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht

Deutscher Romanistenverband

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben