• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Suche öffnen
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism (2017–2018)
      • Mehrsprachigkeit und Migration (seit 2016)
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles (2014–2016)
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (2018–2019)
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Prof. Dr. emerit. Titus Heydenreich

Prof. Dr. emerit. Titus Heydenreich

Bereichsnavigation: Institut
  • Romanistik-Info-Liste
  • Sekretariat des Instituts für Romanistik
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Dr. Matthias Bürgel
    • Dr. Miriam Zapf
    • Dr. phil. habil. Anke Grutschus
    • Dr. Robert Hesselbach
    • Erika Rosado Valencia
    • Paul Mayr
    • PD Dr. Joachim Christl
    • PD Dr. Sonja Steckbauer
    • Prof. Dr. Christian Rivoletti
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • Raphael Dohardt
    • Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier
    • Dr. Camilo Del Valle Lattanzio
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • PD Dr. Teresa Hiergeist
    • Sonja Higuera del Moral
    • Ruth Hoffmann
    • Prof. Dr. Silke Jansen
    • Prof. Dr. Annette Keilhauer
    • Stephanie Massicot
    • Prof. Dr. Andrea Pagni
    • Dr. Corina Petersilka
    • Prof. Dr. Gisela Schlüter
    • PD Dr. habil. Roger Schöntag
    • Christian Jechnerer
    • PD Dr. Andreas Blum
    • Prof. Dr. emerit. Titus Heydenreich
    • Prof. Dr. emerit. Hinrich Hudde
    • StRin Dr. Sabine Prechter
    • Dr. Michaela Weiß
  • Bibliothek
  • Fachschaft
  • Mitteilungsarchiv
  • Geschichte des Instituts
  • Sprechstunden

Prof. Dr. emerit. Titus Heydenreich

heydenreich
Nachruf

Prof. Dr. emerit. Titus Heydenreich (14.12.1936 – 23.12.2013)
Das Institut für Romanistik vermisst Professor Heydenreichs Neugierde und Belesenheit, seine Ironie und seine bis ins Alter jugendliche Begeisterungsfähigkeit sehr. Seine vielfältigen Forschungsinteressen galten unter anderem den Literaturen in italienischer, spanischer und französischer Sprache vom 17. bis zum 20. Jahrhundert und insbesondere der literarischen Verarbeitung historischer Ereignisse. Nach seiner Emeritierung blieb Titus Heydenreich dem Institut für Romanistik weiterhin sehr verbunden; vor allem aber konnte er nun intensiver seinen breiten philologischen Interessen und seiner ausgeprägten Bibliophilie nachgehen.
Das Institut für Romanistik wird Titus Heydenreich als einen engagierten Wissenschaftler und einen liebenswürdigen Menschen in Erinnerung behalten. (Im Januar 2014)

Nachruf mit ausführlicher Würdigung von Prof. Heydenreichs Leben und Wirken, verfasst von Prof. Dr. Roland Spiller, Universität Frankfurt/M.

Geboren 1936 in Hamburg

Studium der Romanistik und Germanistik in Freiburg und FU Berlin, Madrid, Paris

Promotion 1965 an der FU Berlin

Habilitation 1973 in Köln

1974-77 ao. Prof. für Romanistik (Literaturwissenschaft) in Gießen

Ab 1977 o. Prof. für Romanische Literaturwissenschaft in Erlangen

1984-86 Prodekan, 1986-1990 Dekan der Philosophischen Fakultät II

2005 Emeritierung

Spanische, lateinamerikanische Literaturen des 17. bzw. 10. und 20. Jhds.

Mitherausgebe von Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart (mitgegründet 1986). Vorbereitung der Schwerpunkthefte „Adel heute“, „Jugendliteratur“, „Sardinien“ u.a.

Edition einiger (kleinerer) Texte des italienische bzw. französischen 19. Jhds. und des spanischen 17. Jhds.

s. Schriftenverzeichnis (bis 1996) in: Sehnsuchtsorte. Festschrift zum 60. Geburtstag. Hgg. von Thomas Bremer und Jochen Heymann. Tübingen 1999, S. 435-447.

Danach Herausgebertätigkeit:

(mit Ottmar Ette:) José Enriqué Rodó y su tiempo. Cien años de „Ariel“ Frankfurt/M. 2000 (Lateinamerika-Studien, 42).

(mit Eberhard Späth:) Afrika in die europäischen Literaturen zwischen 1860 und 1930. Erlangen 2000 (Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 89).

La responsabilità dell’intellettuale in Europa all’epoca di Leonardo Sciascia. Pommersfelden 6-9 ottobre 1999. Erlangen 2001 (Erlanger Forschungen Reihe A, Bd. 99).

Aufsätze zur italienischen und spanischen Literatur des 18. bis 19. Jhds.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben