• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Suche öffnen
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism (2017–2018)
      • Mehrsprachigkeit und Migration (seit 2016)
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles (2014–2016)
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (2018–2019)
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Prof. Dr. Sabine Friedrich

Prof. Dr. Sabine Friedrich

Bereichsnavigation: Institut
  • Romanistik-Info-Liste
  • Sekretariat des Instituts für Romanistik
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Dr. Matthias Bürgel
    • Dr. Miriam Zapf
    • Dr. phil. habil. Anke Grutschus
    • Dr. Robert Hesselbach
    • Erika Rosado Valencia
    • Paul Mayr
    • PD Dr. Joachim Christl
    • PD Dr. Sonja Steckbauer
    • Prof. Dr. Christian Rivoletti
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • Raphael Dohardt
    • Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier
    • Dr. Camilo Del Valle Lattanzio
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • PD Dr. Teresa Hiergeist
    • Sonja Higuera del Moral
    • Ruth Hoffmann
    • Prof. Dr. Silke Jansen
    • Prof. Dr. Annette Keilhauer
    • Stephanie Massicot
    • Prof. Dr. Andrea Pagni
    • Dr. Corina Petersilka
    • Prof. Dr. Gisela Schlüter
    • PD Dr. habil. Roger Schöntag
    • Christian Jechnerer
    • PD Dr. Andreas Blum
    • Prof. Dr. emerit. Titus Heydenreich
    • Prof. Dr. emerit. Hinrich Hudde
    • StRin Dr. Sabine Prechter
    • Dr. Michaela Weiß
  • Bibliothek
  • Fachschaft
  • Mitteilungsarchiv
  • Geschichte des Instituts
  • Sprechstunden

Prof. Dr. Sabine Friedrich

Theatralität & Räumlichkeit

 

theatratlitaetundraeumlichkeit

 

 

 

 

 

 

Theatralität & Räumlichkeit,
hg. v. Jörg Dünne, Sabine Friedrich u.
Kirsten Kramer, Würzburg:
Königshausen & Neumann 2009.

Aus einer Arbeitstagung der „AG Raum – Körper – Medium“, die in Kooperation mit der Kölner Arbeitsgruppe „Theatralität aus mediengeschichtlicher Perspektive“ im Februar 2006 an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen stattgefunden hat, ist die Publikation mit dem Titel Theatralität & Räumlichkeit entstanden. Sie ist Anfang 2009 beim Verlag Königshausen & Neumann erschienen. Weitere Informationen zur Veröffentlichung:

Ankündigungstext

Die Thematik dieses Bandes siedelt sich am Schnittpunkt zweier Forschungskomplexe an, die in den vergangenen Jahren in das Zentrum der Aufmerksamkeit der Literatur- und Kulturwissenschaften gerückt sind, bislang jedoch noch kaum in einen übergreifenden Untersuchungszusammenhang gestellt wurden: einerseits die Auseinandersetzung mit Raumfragen als aktuelles Paradigma der Kulturwissenschaften und zum anderen die Frage nach der kulturerzeugenden Funktion von Theatralität. Die Beiträge des Bandes gehen dabei von der Annahme aus, dass insbesondere eine medienwissenschaftliche und kulturpragmatische Herangehensweise an die im Mediendispositiv ‚Theater‘ generierten Raumordnungen und Raumpraktiken dazu geeignet ist, die übergreifende kulturelle Funktion von Theatralität genauer zu analysieren. Ausgehend von der Analyse konkreter ‚Räume des Theaters‘ von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne wird so die Frage nach der Theatralität medial konstituierter Räume auch in anderen Medien und kulturellen Kontexten möglich, von filmischen Räumen bis hin zur Rauminszenierung von Alltagsräumen.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben