• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Suche öffnen
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism (2017–2018)
      • Mehrsprachigkeit und Migration (seit 2016)
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles (2014–2016)
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (2018–2019)
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Dr. Camilo Del Valle Lattanzio

Dr. Camilo Del Valle Lattanzio

Bereichsnavigation: Institut
  • Romanistik-Info-Liste
  • Sekretariat des Instituts für Romanistik
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Dr. Matthias Bürgel
    • Dr. Miriam Zapf
    • Dr. phil. habil. Anke Grutschus
    • Dr. Robert Hesselbach
    • Erika Rosado Valencia
    • Paul Mayr
    • PD Dr. Joachim Christl
    • PD Dr. Sonja Steckbauer
    • Prof. Dr. Christian Rivoletti
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • Raphael Dohardt
    • Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier
    • Dr. Camilo Del Valle Lattanzio
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • PD Dr. Teresa Hiergeist
    • Sonja Higuera del Moral
    • Ruth Hoffmann
    • Prof. Dr. Silke Jansen
    • Prof. Dr. Annette Keilhauer
    • Stephanie Massicot
    • Prof. Dr. Andrea Pagni
    • Dr. Corina Petersilka
    • Prof. Dr. Gisela Schlüter
    • PD Dr. habil. Roger Schöntag
    • Christian Jechnerer
    • PD Dr. Andreas Blum
    • Prof. Dr. emerit. Titus Heydenreich
    • Prof. Dr. emerit. Hinrich Hudde
    • StRin Dr. Sabine Prechter
    • Dr. Michaela Weiß
  • Bibliothek
  • Fachschaft
  • Mitteilungsarchiv
  • Geschichte des Instituts
  • Sprechstunden

Dr. Camilo Del Valle Lattanzio

KontaktFoto von Camilo Del Valle Lattanzio

Bismarckstr. 1, D-91054 Erlangen

Raum: C2A3

Tel.: 09131 / 85-22320

Fax: 09131 / 85-22076

E-Mail: camilo.del.valle@fau.de

› Sprechstunde

Zuständigkeiten am Institut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanistik, insbes. Literatur- und Kulturwissenschaft

  • Basisseminar spanische Literaturwissenschaft

  • Proseminar spanische Literaturwissenschaft

  • Tutorium zu Basisseminar spanische Literaturwissenschaft

  • 2009-2012: Bachelorstudium der Vergleichenden Literaturwissenschaft – Universität Wien
  • 2009-2013: Bachelorstudium der Philosophie – Universität Wien
  • 2011-2013: Studentischer Mitarbeiter – Abteilung für vergleichende Literaturwissenschaft – Universität Wien
  • 2013-2014: Erasmus-Aufenthalt am Masterstudiumsprogramm der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft– Freie Universität Berlin
  • 2013-2015: Masterstudium der Vergleichenden Literaturwissenschaft – Universität Wien
  • 2015-2016: Studentischer Mitarbeiter – Philologische Bibliothek – Freie Universität Berlin
  • 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik – Lehrstuhl für iberoamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Laferl) – Paris Lodron Universität Salzburg
  • 2017-2020: Promotionsstudium der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwiss. Studien – FU Berlin
  • 2020-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanistik, insbes. Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Friedrich) – Friedrich Alexander Universität Erlangen
  • 2023 bis heute: Akademischer Rat (Beamter auf Zeit) am Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanistik, insbes. Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Friedrich) – Friedrich Alexander Universität Erlangen
  • 2024-2025: Fellow der Alexander-von-Humboldt-Stiftung im Feodor-Lynen-Programm für einen Forschungsaufenthalt an der Universidad de los Andes (Bogotá, Kolumbien).

  • Lateinamerikanische und spanische Literaturgeschichte, insbes. 20. Jahrhundert und Gegenwart
  • Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (insbes. deutsch-, spanisch-, französisch- und englischsprachige Literaturen)
  • Ökokritik
  • Queer und Gender Studies
  • Religion und Religionsphilosophie, insbes. Katholizismus
  • Philosophie und Literatur, Literaturästhetik
  • Essay
  • Neuzeitliche Literatur und Philosophie, insbes. Spinoza

  • Habilitationsprojekt: (Po)ethics of Humour. Thinking Environmental Aesthetics in the Hispanic American Literature between 1880–1920.
  • Arbeit an unterschiedlichen Publikation-, Veranstaltungs- und Übersetzungsprojekte zu ökokritischen Aspekten in der Kultur- und Literaturwissenschaft.

  • Lehre und Forschung am Lehrstuhl für spanische und französische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Sabine Friedrich)
  • Koordinator des Masterstudiengangs „Las Américas/The Americas“
  • Koordinator des Masterstudiengang „Literaturstudien – intermedial und interkulturell“
  • Mitglied vom Interdisziplinären Zentrum – Gender Differenz Diversität
  • Mitglied vom Interdisziplinären Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart
  • Organisator der Vortragsreihe Pensar Colombia

Monographie

Queeres Schreiben im Katholizismus. Zur queeren Religionskritik ausgehend vom Frühwerk von Fernando Vallejo und Josef Winkler. Publikationsreihe „Spectrum Literaturwissenschaft“ hg. von Monika Schmitz-Emans et al. Berlin: De Gruyter, erscheint: November 2022.

Sammelbände/Herausgeberschaft

Pensar Colombia. Conflictos, cuerpos terrestres y artes de una nación en disputa. Sammelband mit Beiträgen aus der Vortragsreihe ‚Pensar Colombia‘ [in Vorbereitung].

El amplio espectro de la ecocrítica: pájaros, desiertos y otros humanos y no humanos en la literatura. Dossier für die Zeitschrift Perífrasis, Universidad de los Andes, Bogotá (Kolumbien), Nr. 34, 2025 [in Druck].

Las impertinencias de Fernando Vallejo. Políticas de la ironía, el humor y el escándalo. Publikationsreihe „Estudios Latinoamericanos en la FAU“. 2024. Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana Vervuert.

Zwischen dem Schweigen und der Kritik. Octavio Paz, die Moderne und der Essay. Gemeinsam mit Prof. Wolfgang Müller-Funk. 2018. Wien: Praesens.

Artikel

„‚Darse trompadas en señal de ternura‘. Una lectura ecocrítica de la masculinidad en la obra de Raúl Gómez Jattin“, in: Rosales, Miroslava, et alt (Hg.): Dossier „Masculinidades y violencias en representaciones culturales de Centroamérica, México y el gran Caribe“, Cahiers du CRINI, Nantes, 2024 [In Vorbereitung].

„Fürchterliche Ornamente. Zur Aktualität des hispanoamerikanischen Neobarocks in Fernanda Melchors Temporada de huracanes (2017)“, in: Michler, Werner; Beck, Clemens (Hg.): Praktiken des Neobarock in der Moderne. Wien: Sonderzahl, 2024 [In Druck].

„Fernando Vallejo más allá de la misantropía: sobre una poética posthumana de la vida“, in: Bolte, Rike/ Doetsch, Hermann/ Loy, Benjamin/ Schlünder, Susanne (Hg.): Existencias contaminadas: escenarios ecosistémicos del Antropoceno en América Latina. 2024. Publikationsserie „Latin American Literatures in the World / Literaturas Latinoamericanas en el Mundo“. Berlin: De Gruyter [In Vorbereitung].

„Fernando Vallejos exzessive Listen. Zur neobarocken Poetik der Quantität“, in: Shekutkovska, Katerina; Schmitt, Niklas; Steiner, Alyssa; Strempel, Lina (Hg.): Poetik der Quantität. Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Band 50. Bamberg: Bamberg University Press, Bamberg, 2024, 97-111.

„The Semantics of the Flesh. The Blurry Limits Between Eroticism, Religion and Politics in Virgilio Piñera’s La carne de René“, in: Fonseca, Rui Carlos/ Henriques, Bruno/ Lourenço, Patrícia/ Masi, Jacopo (Hg.): Dedans, decors et à travers: perspectives littéraires et comparatistes sur le seuil / In, Out and Through: Literary and Comparative Perspectives on Thresholds. 2024. Genf: Slatkine / Honoré Champion, 225-236.

„¿Poesía contra prosa? Versuch eines hispanoamerikanischen Prosabegriffes bei Octavio Paz und Julio Cortázar“, in: Gamper, Michael; Efimova, Svetlana (Hg.): Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. 2021. Berlin: De Gruyter Verlag, 303-320.

„Die unendliche Frage der Poetik. Zur Grenze der Poetik und zum poetologischen Essay im Werk Octavio Paz’“, in: Zwischen dem Schweigen und der Kritik. Zum Essayismus im Werk von Octavio Paz. 2018. Wien: Praesens, 87-125.

„La literatura del fracaso o El fracaso de la literatura: Roberto Bolaño, la poética del fracaso y el deseo literario“, in: Hammerschmidt, Claudia (Hg.): Escrituras locales en contextos globales 1. Literaturas, lecturas y sujetos en tránsito. Potsdam/London: Inolas Publisher, 517-531.

„Los tambores negros de un pueblo futuro. Religión, poesía y música en la obra temprana de Alejo Carpentier“, in: Studium Veritatis. Nr. 19. 2015. Lima: Fondo Editorial Universidad Católica Sedes Sapientiae, 99-143.

„Ritmos horizontales, océanos de salsa, espacios místicos. El ritmo musical en la obra de Andrés Caicedo.“ in: Cuadernos Literarios. Nr. 11. 2015. Lima: Fondo Editorial Universidad Católica Sedes Sapientiae, 93-113.

Interviews

„El problema de la violencia. Conversación sobre literatura y la(s) violencia(s) con Juan Cárdenas“, in: Crolar. Critical Reviews on Latin American Research. Vol. 10. Nr. 1 (2022). [https://www.crolar.org/index.php/crolar/article/view/412/788]

„El muro de Luise Brand. Sobre la RDA, la creación artística, lo queer y el performance Original Sin. Una entrevista con Susanne Sachsse.“ März 2018. Barcelona: Cultural Resuena. [http://www.culturalresuena.es/tag/susanne-sachsse/]

Rezensionen

Peral Vega, Emilio (2023): La verdad ignorada: homoerotismo y literatura en España (1890-1936). in: Iberoamericana. Madrid: Vervuert, Vol. 22, Nr. 82, 291-297.

Rivera Garza, Cristina (2022): Escrituras geológicas.  In: Iberoamericana. Madrid: Vervuert, Vol. 23, Nr. 84, 317-321.

Loy, Benjamin (2019): Roberto Bolaños wilde Bibliothek: Eine Ästhetik und Politik der Lektüre. In: Iberoamericana Zeitschrift. Vervuert: Berlin/Madrid. Vol. 21, Nr. 77, 326-333.

Ospina Pizano, María (2019): El rompecabezas de la memoria. Literatura, cine y testimonio de comienzos de siglo en Colombia, in: Romanische Forschungen. 2020. Mannheim: Vittorio Klostermann. Vol. 132, Nr. 3, 356-396.

Hennigfald, Ursula (2017): Roberto Bolaño: Violencia, escritura, vida. In: Iberoamericana Zeitschrift. Vervuert: Berlin/Madrid. Vol. 18, Nr. 66, 302-307.

Geisenhanslüke, Achim (2017): Die Sprache der Liebe. Figurationen der Übertragung von Platon bis Lacan. In: Weimarer Beiträge. Herbst 2017.

Kraß, Andreas (2017): Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft. In: POP Zeitschrift. (http://www.pop-zeitschrift.de/2017/09/11/das-schreckgespenst-des-begehrens-rezension-zu-ein-herz-und-eine-seele-geschichte-der-maennerfreundschaftvon-camilo-del-valle-lattanzio11-9-2017/).

Meidl, Martina (2015): Poesía, pensamiento y percepción. Una lectura de „Árbol adentro“ de Octavio Paz. In: Iberoamericana Zeitschrift. Vervuert: Berlin/Madrid. Vol. 16, Nr. 63, 299-303.

Übersetzungen

Vidal, Velia (aus dem Spanischen) (2021): Flussrauschen, Flusslauschen. Berlin: Grindwal-Kollektiv.

Josef Winkler (aus dem Deutschen): Ante la primicia, migas de borrados entre pulmones de pavos. In: Revista Sombralarga. Mai 2018.

Thomas Bernhard (aus dem Deutschen): La ira. In: Revista Sombralarga. November 2019.

Lexikonartikel

Lina Meruane, Lexikon-Eintrag, Kindlers Literatur Lexikon, J.B. Metzler [erscheint 2024].

Sangre en el ojo von Lina Meruane, Lexikon-Eintrag, Kindlers Literatur Lexikon, J.B. Metzler [erscheint 2024].

Alan Pauls, Lexikon-Eintrag, Kindlers Literatur Lexikon, 2024, J.B. Metzler.

El pasado von Alan Pauls, Lexikon-Eintrag, Kindlers Literatur Lexikon, 2024, J.B. Metzler.

Andrés Caicedo, Lexikon-Eintrag, Kindlers Literatur Lexikon, 2024, J.B. Metzler.

¡Qué viva la música! Von Andrés Caicedo, Lexikon-Eintrag, Kindlers Literatur Lexikon, 2024, J.B. Metzler.

Laura Restrepo, Lexikon-Eintrag, Kindlers Literatur Lexikon, 2023, J.B. Metzler.

Delirio, Lexikon-Eintrag, Kindlers Literatur Lexikon, 2023, J.B. Metzler.

La virgen de los sicarios, Lexikon-Eintrag, Kindlers Literatur Lexikon, 2023, J.B. Metzler.

Fernando Vallejo, Lexikon-Eintrag, Kindlers Literatur Lexikon, 2023, J.B. Metzler

Handbuchbeiträge

Krieg/War, in: Höpker, Karin, et alt. (Hg.): Handbuch Literatur und Öffentlichkeit, J.B. Metzler, 2025 [in Vorbereitung].

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben