• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Suche öffnen
  • StudOn
  • campo
  • UnivIS
  • Sprachenzentrum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Romanistik
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Bibliothek
    • Fachschaft
    • Mitteilungsarchiv
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Forschung
    • Sprache und Sprachkontakte im karibischen Raum
      • Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: ‚Bateyes‘ in der Dominikanischen Republik
      • Histoire naturelle des Indes (seit 2017)
      • Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik (2009–2017)
    • Mehrsprachigkeit und Sprachvariation Migrationskontext
      • Demystifying multilingualism (2017–2018)
      • Mehrsprachigkeit und Migration (seit 2016)
      • DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles (2014–2016)
    • Sprachideologien
    • Formen des Sprachwandels in der Romania
    • Weitere Projekte
      • Buen vivir rural
      • Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (2018–2019)
      • Französische Sprachgeschichte
    • Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschung
    • Publikationen
    • Sprachwissenschaftliche Forschung
    • Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studienberatung
    • Frankoromanistik / Französisch
    • Italoromanistik / Italienisch
    • Iberoromanistik / Spanisch
    • Master
    • Stipendien
    • Stilblatt
    • Staatsexamen – Kanon
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Auslandsstudium
    • Unterrichten und Arbeiten im Ausland
    • Information for International Students
    • Externe Links
    Portal Internationales
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Stephanie Massicot

Stephanie Massicot

Bereichsnavigation: Institut
  • Romanistik-Info-Liste
  • Sekretariat des Instituts für Romanistik
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Dr. Matthias Bürgel
    • Dr. Miriam Zapf
    • Dr. phil. habil. Anke Grutschus
    • Dr. Robert Hesselbach
    • Erika Rosado Valencia
    • Paul Mayr
    • PD Dr. Joachim Christl
    • PD Dr. Sonja Steckbauer
    • Prof. Dr. Christian Rivoletti
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • Raphael Dohardt
    • Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier
    • Dr. Camilo Del Valle Lattanzio
    • Prof. Dr. Sabine Friedrich
    • PD Dr. Teresa Hiergeist
    • Sonja Higuera del Moral
    • Ruth Hoffmann
    • Prof. Dr. Silke Jansen
    • Prof. Dr. Annette Keilhauer
    • Stephanie Massicot
    • Prof. Dr. Andrea Pagni
    • Dr. Corina Petersilka
    • Prof. Dr. Gisela Schlüter
    • PD Dr. habil. Roger Schöntag
    • Christian Jechnerer
    • PD Dr. Andreas Blum
    • Prof. Dr. emerit. Titus Heydenreich
    • Prof. Dr. emerit. Hinrich Hudde
    • StRin Dr. Sabine Prechter
    • Dr. Michaela Weiß
  • Bibliothek
  • Fachschaft
  • Mitteilungsarchiv
  • Geschichte des Instituts
  • Sprechstunden

Stephanie Massicot

2015-2019 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Sprachwissenschaft

Kontakt

E-Mail: stephanie.massicot@fau.de

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters (UnivIS – Informationssystem der FAU)

CDBP – Corpus des bagnards et leurs proches

Stephanie Massicot (geb. Koblbauer): *1987 (Freyung)

2007 Abitur (Gymnasium Untergriesbach bei Passau)

2007-2008 Au-pair in Dinard, Bretagne (F)

WS 2008/2009 – WS 2014/2015 Studium LAG Französisch/Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg (Staatsexamen 2015)

WS 2011/2012 Erasmus-Studium an der Université Rennes 2, Bretagne (F)

August 2015 Università per Stranieri di Perugia (I)

seit SS 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg (Sprachwissenschaft Französisch / Italienisch)

Sprachgeschichte (semicolti/peu-lettré)

Varietätenlinguistik (Mündlichkeit/Schriftlichkeit)

Sprachkontakt (Gallizismen)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Institut für Romanistik

Dozententätigkeit

Einführungskurs/Basisseminar (Französisch):Französische Sprachwissenschaft – WS 2018/2019 (Kurs A + B)

Einführungskurs/Basisseminar (Italienisch): Italienische Sprachwissenschaft – WS 2017/2018

Übung (Französisch): Phonetik und Phonologie des Französischen – SoSe 2017 (Kurs A + B)

Einführungskurs/Basisseminar (Italienisch): Italienische Sprachwissenschaft – WS 2016/2017

Einführungskurs/Basisseminar (Französisch): Französische Sprachwissenschaft – WS 2016/2017

Kurs (Französische Sprachpraxis): Traduction: version – niveau avancé – WS 2016/2017

Kurs (Literatur und Buch/Métiers du livre germaniques): eTandem Projekt: Vidéocollectifs (Kooperation: Erlangen/Clermont-Ferrand) – WS 2016/2017

Oberseminar Examenskurs (Französisch): Sprachhistorischer Kurs III (Altfranzösisch III) – SoSe 2016

Übung (Französisch): Phonetik und Phonologie des Französischen – SoSe 2016 (Kurs A+B)

Kurs (Literatur und Buch/Métiers du livre germaniques): eTandem Projekt: Vidéocollectifs (Kooperation Erlangen/Clermont-Ferrand) – WS 2015/2016

Proseminar (Französisch): Carles li reis, nostre emperere magnes: Die ersten überlieferten Zeugnisse altfranzösischer Literatur – WS 2015/2016

Übung (Französisch): Sprachhistorischer Kurs II (Altfranzösisch II) – WS 2015/2016

Übung (Französisch): Phonetik und Phonologie des Französischen – SoSe 2015 (Kurs A + B)

Vertretung: Kurs (Französische Sprachpraxis): Phonétique pratique – WS 2013/2014 [Dozent: H. Boudet]

Tutorentätigkeit

Tutorium (Französische Sprachwissenschaft) – Kurs A/B: Basisseminar französische Sprach­wissen­schaft – WS 2014/2015 [Dozent: H.L. Geiger/C. Petersilka]

Tutorium (Französische Sprachwissenschaft) – Kurs A/B: Deskriptive Phonetik Französisch – SS 2014 [Dozent: R. Hoffmann]

Tutorium (Französische Sprachwissenschaft) – Kurs A/B: Einführung in die französische Sprach­wissen­schaft – WS 2013/2014 [Dozent: C. Leithner/C. Petersilka]

Tutorium (Französische Sprachwissenschaft) – Kurs B: Einführung in die französische Sprach­wissen­schaft – WS 2013/2014 [Dozent: C. Petersilka]

Tutorium (Französische Sprachwissenschaft) – Kurs A: Deskriptive Phonetik Französisch – SoSe 2013 [Dozent: R. Schöntag]

Tutorium (Französische Sprachwissenschaft) – Kurs B: Deskriptive Phonetik Französisch – SoSe 2013 [Dozent: D. Seck]

Tutorium (Französische Sprachwissenschaft): Einführung in die französische Sprach­wissen­schaft – WS 2012/2013 [Dozent: R. Schöntag]

Tutorium (Französische Sprachwissenschaft) – Kurs A/B: Deskriptive Phonetik Französisch – SoSe 2012 [Dozent: R. Schöntag]

Tagungsorganisation (2017): mit Schöntag, Roger: XXXV. Romanistentag. 08.-11.10.2017. Sektion 16: Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen – Universität Zürich

Erasmus-staff-week (2017): Repräsentation der FAU-Erlangen und Erfahrungsaustausch an der Université Ibn Zohr in Agadir (Marokko)

Datenbank (2016-2017): Konzipierung und Programmierung einer XML-basierten Datenbank mit digitalisierten Originaldokumenten: Corpus des Bagnards et leurs Proches (CDBP) aus den Archives Nationales d’oure mer (ANOM)

Wissenschaftliche Repräsentantin (Oktober 2016): Aufenthalt in Straßburg als Repräsentantin des BA-Studiengangs Literatur und Buch (binationaler Studiengang der Buchwissenschaft: Université Blaise Pascal in Clermont-Ferrand – FAU Erlangen-Nürnberg). Vorstellung und Diskussion an der Université de Strasbourg (F)

Forschungsreise (Februar 2016): Reise nach Aix-en-Provence (F) in die Archives Nationales d’outre mer für die Sichtung von Originalmanuskripten des 19. Jh. im Rahmen des Dissertationsprojektes

Wissenschaftliche Repräsentantin (August 2015): Aufenthalt an der Université Blase Pascal/Clermont-Ferrand II UFR Lettres, Langues et Sciences Humaines (F) zur Koordination einer eTandem-Lehrveranstaltung mit Anne-Sophie Gomez vom MCF-Département d’études germaniques

Studentische Hilfskraft (2013-2014): Hilfskraft für die Französischlehrertagung an der FAU ERLANGEN März 2013, 2014

Monographien

Massicot, Stephanie (2020): Versprachlichungsstrategien unroutinierter Schreiber: französische Bittbriefe des 19. Jahrhunderts auf dem Prüfstand. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg [Dissertation, FAU Erlangen].

Koblbauer (= Massicot), Stephanie (2016): Unterschichtenkriminalität verbrecherischer Randgruppen und deren Verfolgung. Zur Effizienz der frühneuzeitlichen Sicherheitspolitik im Fränkischen Reichskreis, der Reichsritterschaft Sugenheim sowie der Reichsstadt Nürnberg. München: Ibykos  [Zulassungsarbeit, FAU Erlangen 2013].

[Rezension: Witter, Katharina (2018) in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 33, 341-342].

Massicot, Stephanie (2015): Französische Online-Foren zwischen Nähe und Distanz: Ausgewählte Presse-Foren im Vergleich. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg [Masterarbeit, FAU Erlangen].

Herausgeberschaft

Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.) (2019): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34).

Aufsätze

Massicot, Stephanie (2022): „Zur Idiomatizität von Sinn machen und faire sens im Rahmen eines varietätenlinguistischen Entlehnungsmodells“, in: Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprach­wissenschaft. Berlin: Lang, 419-459.

Massicot, Stephanie (2019): „Gallizismen in Heines Spätwerk. Sprachliche Interferenzen und Sprachreflexion eines deutschen Exilinaten in Paris“, in: Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34), 267-288.

Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (2019): „Einleitung“, in: Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34), 9-14.

Massicot, Stephanie (2019): „GELB-ROOOOOOOOT – Sprachliche Emotionalisierungsstrategien bei der Inszenierung von Fouls im Fußball-Liveticker“, in: Fluhrer Sandra/Hiergeist, Teresa (Hrsg.): Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Focus: Gegenwart, 5) 137-154.

Massicot, Stephanie (2018): „Unterschichtenkriminalität im Franken der Frühen Neuzeit: Der Fall des ‚dürren Jörg‘ aus Dormitz. Auswertung der Achtbücher des Nürnberger Staatsarchivs“, in: Beiträge zur bayerichen Geschichte, Sprache und Kultur, 5-42.

Sommerkorn, Vera (2016): „Tagungsbericht: Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. 14.10.2015-16.10.2015 Wildbad Kreuth“, in: H-Soz-Kult, 08.02.2016, 1-4 [online: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6378, letzter Zugriff am 02.06.2016].

Massicot, Stephanie (2017): „Nähesprachliche Elemente in den Texten von semicolti? Untersuchungen eines französisches Briefkorpus des 19. Jahrhunderts“, in: Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Seitenblicke auf die Französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564), 231-255.

Massicot, Stephanie (2017): „Kommunikationsstrategien ungeübter Schreiber – Eine exem­plar­ische Studie anhand eines französischen Bittbriefs“, in: Sonnenhauser, Barbara/Trautmann, Caroline/Holl, Daniel/Noel Aziz Hanna, Patrizia (Hrsg.): Synchronie und Diachronie. Zürich/Bamberg/München: Universität Zürich/Otto-Friedrich-Universität/Ludwig-Maximilians-Universität (= Diskussions­forum Linguistik, 6), 61-80 [online: https://epub.ub.uni-muenchen.de/34734/].

Massicot, Stephanie (2015): „Kostbares und Exquisites: Der französische Einfluss auf den bayerischen und fränkischen Konsum von 1600-1800 – Eine Untersuchung zu Kultur- und Sprachkontakt“, in: Wüst, Wolfgang (Hrsg.): Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne. Referate der Tagung vom 26. bis 28. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz. Unter Mitarbeit von Susannen Bohn und Marina Heller. Erlangen: Zentralinstitut für Regionenforschung. Sektion Franken/Stegaurach: Wissen­schaftlicher Kommissionsverlag (= Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Beiheft 7),  159-177.

Massicot, Stephanie/Heller, Martina (2015): „Regionale Konsumgeschichte – eine Themeneinführung: Teil 2: Themen und Beiträge der Tagung“, in: Wüst, Wolfgang (Hrsg.): Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne. Referate der Tagung vom 26. bis 28. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz. Unter Mitarbeit von Susannen Bohn und Marina Heller. Erlangen: Zentralinstitut für Regionenforschung. Sektion Franken/ Stegaurach: Wissen­schaftlicher Kommissionsverlag (= Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Beiheft 7), XV-XXII

Massicot, Stephanie (2014): „Tagungsbericht: Regionale Konsumgeschichte, 26.02.2014 – 28.02.2014 Bad Staffelstein“, in: H-Soz-Kult, 07.05.2014, 1-4 [online: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5353, letzter Zugriff am 26.01.2015] / „Review: Regionale Konsumgeschichte“, in: H-Soz-u-Kult (May, 2014), 1-4 [online: http://www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=41748, letzter Zugriff am 26.01.2015]

Koblbauer (= Massicot), Stephanie (2013): „Der Wandel vom Agrar- zum Industrieland – der bayerische ‚Take-off‘ durch die Industrialisierung“, in: Wüst, Wolfgang/Riedl, Tobias (Hrsg.): Industrielle Revolution. Regionen im Umbruch: Franken, Schwaben, Bayern. Referate der Tagung vom 12. bis zum 14. März 2012 im Bildungszentrum Kloster Banz (unter Mitarbeit von Magdalena Prechsl). Erlangen: Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken / Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag (= Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Beiheft 6), 31-51.

Koblbauer (= Massicot), Stephanie (2012): „Der Ludwig-Donau-Main Kanal: Monument bayerischer Industriegeschichte oder Relikt vergangener Jahrhunderte?“, in: Die Geschichte der Industriellen Revolution 3, 1-35 [Sonderdruck].

Rezensionen

Fesenmeier, Ludwig/Massicot, Stephanie (2018): „Polzin-Hauman, Claudia/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Manuel de linguistique française. Berlin/Boston: de Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics, 8)“, in: Romanische Forschungen 130, 524-553.

Massicot, Stephanie (2017 ): „Abecassis, Michael/Ledegen, Gudrun (Hrsg.): De la genèse de la langue à Internet. Variations dans les formes, les modalités et les langues en contact (2013), 729 p. (Modern French Identities, 118)“, in: Vox Romanica 76, 447-450.

Vorträge

Massicot, Stephanie (2019): Historische französische Suppliken auf dem Prüfstand – ein Plädoyer für eine Rhetorik jenseits der Norm – Edzard, Lutz (Org.): Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD): Atelier (FAU Erlangen), SoSe 2019.

Massicot, Stephanie (2018): Schwaaalbe! Simulation!!! Ausdrücke und Emotionalisierungsstrategien zur Inszenierung des Fouls im Fußballkommentar – Fluhrer, Sandra/Hiergeist, Teresa (Org.): Foul!  Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens (FAU Erlangen), SoSe 2018

Massicot, Stephanie (2018): „je Suis Seul. Sans reçource sans riens“: Emotionalisierung als persuasive Strategie im Schriftgut ungeübter Schreiber. – Jansen, Silke/Fesenmeier, Ludwig (Org.): Oberseminar: Kolloquium Romanistische Linguistik (FAU Erlangen), SoSe 2018

Massicot, Stephanie (2017): Heinrich Heines Spätwerk: Gallizismen und metasprachliche Reflexionen im Romanzero. – Jansen, Silke/Fesenmeier, Ludwig (Org.): Oberseminar: Kolloquium Romanistische Linguistik (FAU Erlangen), WS 2017/2018

Massicot, Stephanie (2017): Gallizismen in Heines Spätwerk: Sprachliche Interferenzen und Sprachreflexion eines deutschen Exilanten in Paris – Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Org.): XXXV. Romanistentag. 08.-11.10.2017. Sektion 16: Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (Universität Zürich), WS 2017/2018

Massicot, Stephanie (2016): „je vous demanderai la grace de partir dans la nouvelle cal[…]y Calidony“. Schreibnovizen greifen zur Feder – Neumann-Holzschuh, Ingrid/Selig Maria (Org.): Linguistisches Oberseminar (Universität Regensburg), WS 2016/2017.

Massicot, Stephanie (2016): Verschriftlichungsverfahren französischer semicolti des 19. Jahrhunderts – Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Org.): Französische Sprachgeschichte vom 13.-16.10.2016. Mit den Schwerpunkten Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschafts­geschichte, Kreol­sprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt (LMU München), WS 2016/2017.

Massicot, Stephanie (2016): „Je solisite pres de vous la grase de manoye a la nouvelle caledonie“: Schreibnovizen greifen zur Feder – Jansen, Silke/Fesenmeier, Ludwig (Org.): Oberseminar: Kolloquium Romanistische Linguistik (FAU Erlangen), SoSe 2016.

Massicot, Stephanie (2016): Kommunikationsstrategien sogenannter ‚Schreibnovizen‘. Eine kontrastive Analyse anhand französischer und italienischer Bittbriefe – Sonnenhauser, Barbara/Zeman, Sonja/Holl, Daniel/Trautmann, Caroline/Noel, Patrizia (Org.): IV. Diskussionsforum Linguistik: Synchronie und Diachronie (Universität Zürich), SoSe 2016.

Massicot, Stephanie (2016): Kommunikationsstrategien von ‚Schreibnovizen‘. Eine kontrastive Analyse anhand französischer und italienischer Briefe – Edzard, Lutz (Org.): Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD): Atelier (FAU Erlangen), WS 2015/2016.

Massicot, Stephanie (2015): Gallizismen im Bairischen: Eine Untersuchung zu Kultur- und Sprachkontakt – Jansen, Silke/Fesenmeier, Ludwig (Org.): Oberseminar: Kolloquium Romanistische Linguistik (FAU Erlangen), WS 2015/2016.

Massicot, Stephanie (2015): Unterschichtenkriminalität in fränkischen Reichsstädten – Wüst, Wolfgang/Heller, Marina (Hrsg.): Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien in Bayern (Franken, Schwaben, Altbayern) und seinen Nachbarländern in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Wildbad Kreuth), WS 2015/2016.

Massicot, Stephanie (2015): Auf den Spuren eines frühneuzeitlichen Vagabunden und Gauners.Der „dürre Jörg“ aus Dormitz – Preu, Anneliese/Knoll-Gackstatter, Christin (Org.): VHS Neunkirchen am Brand (Neunkirchen a. B.), WS 2015/2016.

Massicot, Stephanie (2015): Der französische Einfluß anhand bayerischer Gallizismen (Napoleonische Zeit) – Frischmuth, Elisabeth (Org.): Die Napoleonische Zeit (Wildbad Kreuth), WS 2015/2016

Massicot, Stephanie (2014): Französische Online-Foren zwischen Nähe und Distanz – Jansen, Silke/Fesenmeier, Ludwig (Org.): Oberseminar: Kolloquium Romanistische Linguistik (FAU Erlangen), WS 2014/2015.

Massicot, Stephanie (2014): Kostbares und Exquisites: Der französische Einfluss auf den bayerischen und fränkischen Konsum von 1600-1800 – Eine Untersuchung zu Kultur- und Sprachkontakt – Wüst, Wolfgang (Org.): Regionale Konsumgeschichte (Kloster Banz), WS 2014/2015.

Massicot, Stephanie (2014): Der französische Einfluß anhand bayerischer Gallizismen (1600-1800) – Rapp, Ruth (Org.): Bayern und Frankreich (Wildbad Kreuth), WS 2013/2014.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben